Riester-Vorteile nicht verschenken
05.03.2012 / ID: 50781
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
"Familien mit Kindern, aber gerade auch Alleinstehende und Besserverdiener können ihre persönliche "Riester-Rendite" durch zusätzliche Steuervorteile noch einmal spürbar erhöhen", erläutert Schwäbisch Hall-Finanzexperte Marcus Weismantel.
Als Beispiel nennt Weismantel einen alleinstehenden Arbeitnehmer mit einem beitragspflichtigen Vorjahreseinkommen von 50.000 Euro. Auf seinen Riester-Bausparvertrag hat er im letzten Jahr den Förderhöchstbetrag von 2.100 Euro eingezahlt: 1.946 Euro hat er selbst gespart; 154 Euro hat er als Zulage erhalten. Macht er seine eigenen Riester-Einzahlungen beim Fiskus als Sonderausgaben geltend, erzielt er zusätzlich einen Steuervorteil von bis zu 665 Euro.
Zum Vergleich: Ein Arbeitnehmer-Ehepaar mit einem 2-jährigen Kind zahlt - bei gleichem Einkommen - auf seine beiden Verträge 4.200 Euro ein, davon 3.592 Euro aus eigener Kasse. Vom Staat bekommt die Familie zwei Mal die Grundzulage von 154 Euro plus die Kinderzulage von 300 Euro (für ein ab 2008 geborenes Kind), insgesamt also 608 Euro. Gibt die Familie ihre Einzahlungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung an, werden vom Finanzamt zusätzlich 508 Euro gutgeschrieben.
Warum der zusätzliche Steuervorteil bei gleichen Einkommensverhältnissen für Singles höher ist, erklärt Weismantel so: "Das Finanzamt nimmt eine sogenannte Günstigerprüfung vor und vergleicht die mögliche Steuerersparnis mit den bereits ausgezahlten Zulagen. Übersteigt die mögliche Steuerersparnis die Riester-Zulagen, wird die Differenz im Rahmen der Steuererklärung als zusätzlicher Steuervorteil erstattet. Da Familien mit Kindern bereits höhere Zulagen erhalten haben, fällt dieser zusätzliche Steuervorteil in der Regel etwas niedriger aus."
Ganz wichtig: Das Finanzamt geht bei der Prüfung immer davon aus, dass die Zulage auch beantragt wurde: "Wer vergisst, den Zulagenantrag an seinen Produktanbieter zu senden, verschenkt viel Geld", sagt Weismantel. Sein Tipp: "Riester-Sparer sollten bei ihrem Anbieter einen Dauer-Zulagenantrag stellen. Die Zulagen werden dann jedes Jahr automatisch beantragt."
http://www.schwaebisch-hall.de
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Crailsheimer Straße 52 74523 Schwäbisch Hall
Pressekontakt
http://www.schwaebisch-hall.de
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Crailsheimer Straße 52 74523 Schwäbisch Hall
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marcus Weismantel
27.02.2012 | Marcus Weismantel
Riester für Selbstständige?
Riester für Selbstständige?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Aztec Minerals erkundet Potenzial der "Goldkappe" des Porphyr-Projekty Cervantes
Aztec Minerals erkundet Potenzial der "Goldkappe" des Porphyr-Projekty Cervantes
28.05.2025 | RAPID DOSE THERAPEUTICS
Partnerschaft mit weltweit führendem Tabakhersteller
Partnerschaft mit weltweit führendem Tabakhersteller
28.05.2025 | Dynaico GmbH
Re-Claim Your Agency: Auszeichnung für M. Wagner
Re-Claim Your Agency: Auszeichnung für M. Wagner
28.05.2025 | Frankfurter Metallkasse GmbH
Edelmetalle als Geldanlage: Was die Frankfurter Metallkasse auszeichnet
Edelmetalle als Geldanlage: Was die Frankfurter Metallkasse auszeichnet
28.05.2025 | carrisma Personalberatung
Alternatives Employer Branding für den Mittelstand
Alternatives Employer Branding für den Mittelstand
