Handlungsbedarf durch verschärfte Anforderungen an die Produktsicherheit
01.03.2011 / ID: 5344
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Übergangsfrist für das Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG) endet zum 31. Dezember 2011. Das Gesetz bringt wesentliche Neuerungen für das Inverkehrbringen von Produkten, die es in Zukunft zu beachten gilt. Es entstehen verschärfte Sicherheitsanforderungen und Nachmarktpflichten für Hersteller, Importeure, Händler, Vermieter und Verleiher.
Die Vereon AG nimmt dies zum Anlass und veranstaltet am 18. Mai 2011 in Zürich das Seminar PrSG: Produktesicherheitsgesetz. Die hochkarätigen Referenten Hans-Joachim Hess, Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann und Zoltan Petrovics informieren die Teilnehmer über die neuen Pflichten und Anforderungen.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird anschaulich gezeigt, wie sich Unternehmen fit für das PrSG machen können:
- Umfassender Überblick über die Neuerungen des Produktesicherheitsgesetzes
- Zusammenspiel des PrSG mit anderen relevanten Rechtsvorschriften
- Gesetzeskonformes Handeln: Sicherheitsanforderungen und Nachmarktpflichten
- Absicherungsmöglichkeit der Risiken
- Beispiele und konkrete Massnahmen für die Umsetzung in der Praxis
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie bestehende Liefer- und Beschaffungsverträge an die neuen Vorschriften angepasst werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.vereon.ch/psg
http://www.vereon.ch
Vereon AG
Hauptstrasse 54 8280 Kreuzlingen
Pressekontakt
http://www.vereon.ch
Vereon AG
Hauptstrasse 54 8280 Kreuzlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stephan Mayer
24.03.2016 | Stephan Mayer
Nachlese zur 6. Jahrestagung Innovationsforum Energie
Nachlese zur 6. Jahrestagung Innovationsforum Energie
15.02.2016 | Stephan Mayer
E-Rechnungs-Gipfel 2016
E-Rechnungs-Gipfel 2016
27.01.2016 | Stephan Mayer
Steigende Anforderungen an die finanzielle Führung von EVU
Steigende Anforderungen an die finanzielle Führung von EVU
19.01.2016 | Stephan Mayer
Business Intelligence Agenda
Business Intelligence Agenda
03.12.2015 | Stephan Mayer
Ist die Schweiz bereit für Mobile Payment?
Ist die Schweiz bereit für Mobile Payment?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Redaktionsbüro
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
16.09.2025 | KB Container GmbH
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
16.09.2025 | Randstad Deutschland
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
16.09.2025 | Carlson Investments SE
Carlson VC: UAVLAS im Defence-Tech-Bericht hervorgehoben
Carlson VC: UAVLAS im Defence-Tech-Bericht hervorgehoben
