Schlanke Prozesse auf allen Ebenen
28.04.2012 / ID: 58625
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Das Familienunternehmen Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG in Stuttgart-Zuffenhausen entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Flüssig- und Pulverlacke. Wörwag beschäftigt rund 700 Mitarbeiter. Um den kontinuierlich wachsenden Kreis von Automobil- und Industriekunden in aller Welt auch künftig flexibel und zuverlässig mit hochwertigen Lacken und Farben beliefern zu können, werden die Produktionskapazitäten am Standort Zuffenhausen ausgebaut. Im vergangenen Jahr wurde das Beratungsunternehmen Ingenics AG als Planungspartner mit der Aufgabe betraut, in der bestehenden Gebäudestruktur die aus den prognostizierten Absatzzahlen resultierenden Flächenbedarfe zu realisieren.
Da die Schaffung der zusätzlichen Flächen fundamentale Änderungen der Bauten, Abläufe und Prozesse voraussetzte, mussten vorher die Ist-Abläufe und Ist-Prozesse analysiert, sowie aktuelle und potenzielle Kapazitäten ermittelt werden. "Alle Beteiligten waren sich von Anfang an einig, dass es nicht nur darum gehen durfte, die Produktionskapazitäten für die nächsten paar Jahre zu schaffen", sagt der verantwortliche Ingenics Geschäftsfeldleiter Andreas Ott. "Die Produktionsflüsse mussten im Sinne einer langfristigen Perspektive grundlegend neu gestaltet werden."
So wurde Ingenics mit einer alle denkbaren Aspekte umfassenden Generalentwicklungsplanung beauftragt, in deren Rahmen Otts Team Wörwag bei der strategischen Neuausrichtung der Produktionsabläufe für das Werk Zuffenhausen unterstützte und nach wie vor unterstützt. Alle Schritte des Veränderungsprojekts wurden gemeinsam mit Management und Mitarbeitern entwickelt, detailliert und umgesetzt. In den Feinplanungen moderiert Ingenics die Abstimmung der Gewerke und die Entwicklung der Layoutgestaltung.
Im Fokus aller Anstrengungen standen von Beginn an die verbesserte Effizienz und verkürzte Durchlaufzeiten. Um die entsprechenden Potenziale zu erschließen, habe man, so Andreas Ott, vier Handlungsfelder definiert:
Das Transportkonzept.
Weil die Lackproduktion auf mehrere Etagen verteilt ist und sich daran wenig ändern lässt, müssen Mitarbeiter zwischen den Stockwerken wechseln. Betriebsmittel müssen auf die Stockwerke verteilt, Produkte aus den Etagen in den Versand gebracht werden. Durch eine innovative Transportorganisation mit neuen Aufzügen und festen Fahrplänen wurde der Aufwand für "Stockwerkssprünge" um 50 Prozent reduziert.
Steuerung.
Die bisher übliche Wochenplanung für Produktionsaufträge wurde durch eine rollierende Tagesplanung ersetzt und das Pull-Prinzip eingeführt. Nun wird die Planung laufend aktualisiert und orientiert sich stärker am Kundenbedarf; es werden weniger Puffer benötigt, die Durchlaufzeiten werden reduziert.
Schichtübergreifendes Arbeiten.
Durch Systematisierung und organisatorische Arbeitsteilung wurde die Bearbeitungskomplexität der Produkte reduziert. Allein dadurch kommt es zu einer Reduzierung der Durchlaufzeiten um rund 20 Prozent.
Innovative Layoutgestaltung.
Die Feinplanung der Ebenenbelegung wurde gemeinsam mit Wörwag-Mitarbeitern aus den betroffenen Abteilungen erarbeitet.
"Mit den neuen Produktionskonzepten, den optimierten Materialflüssen und der verbesserten Flexibilität ist Wörwag für die kommenden Jahre sehr gut aufgestellt", sagt Andreas Ott, der mit Abschluss der Generalentwicklungsplanung die Verantwortung für die Umsetzung der gemeinsam entwickelten Konzepte vorerst wieder in die Hand der Architekten legt. "Alle Prozesse werden schlanker, einige werden wir allerdings erst nach dem Abschluss der Umbauarbeiten endgültig festlegen können", so Ott.
Erste Erfolge der neuen "Lean-Strategie" sind bereits vor Beginn der Umbauarbeiten eingetreten. Die Bildung von Tönerpools - für das Personalmanagement verfügbare Teams von Facharbeitern in der Lackherstellung - unterstützt dabei die kapazitive Tagesplanung. "Produkte und Prozesse und damit unser Technologieniveau ständig zu verbessern, ist eines unserer vordringlichsten Ziele", sagt Thomas Alpers, Director Operations (Leitung Produktion) bei Wörwag. "Durch die Bereitschaft und Fähigkeit, Innovationen einzuführen und umzusetzen, stärken wir unsere Stellung in den strategischen Geschäftsfeldern Automobil PKW, Industrielle Großkunden und Allgemeine Industrie weiter."
http://www.ingenics.de
Ingenics AG
Schillerstraße 1/15 89077 Ulm
Pressekontakt
http://www.zeeb.info
Zeeb Kommunikation GmbH
Hohenheimer Straße 58a 70184 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Hartmut Zeeb
08.07.2014 | Hartmut Zeeb
Industrie 4.0 - Post an 8.000 Entscheider
Industrie 4.0 - Post an 8.000 Entscheider
02.07.2014 | Hartmut Zeeb
9. "Glückstour" bringt über 140.000 Euro für krebskranke Kinder
9. "Glückstour" bringt über 140.000 Euro für krebskranke Kinder
18.06.2014 | Hartmut Zeeb
Die große "Glückstour" endet am 30. Juni nach 1.000 Kilometern in Berlin
Die große "Glückstour" endet am 30. Juni nach 1.000 Kilometern in Berlin
12.06.2014 | Hartmut Zeeb
Das Potenzial von Effizienzsteigerung durch mehr Intelligenz in Prozessen und Systemen ist beeindruckend
Das Potenzial von Effizienzsteigerung durch mehr Intelligenz in Prozessen und Systemen ist beeindruckend
05.06.2014 | Hartmut Zeeb
Ingenics mit positiver Geschäftsentwicklung 2013
Ingenics mit positiver Geschäftsentwicklung 2013
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | Stefanie Camin
Reden ist doch Gold – Stefanie Camin gewinnt internationalen Rednerpreis
Reden ist doch Gold – Stefanie Camin gewinnt internationalen Rednerpreis
20.05.2025 | wordinc GmbH
Christina Wöhlke beim International Speaker Slam
Christina Wöhlke beim International Speaker Slam
20.05.2025 | JS Research
Steigt der Goldpreis, folgen die Goldminenbetreiber
Steigt der Goldpreis, folgen die Goldminenbetreiber
20.05.2025 | Staige One AG
KI- und Hardware-Expertise wecken Interesse der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors
KI- und Hardware-Expertise wecken Interesse der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors
20.05.2025 | Alvarez & Marsal
Private-Equity-Fonds verändern Anlagestrategien als Reaktion auf Zoll-Debatte
Private-Equity-Fonds verändern Anlagestrategien als Reaktion auf Zoll-Debatte
