Neuer Standard für Leasing nach IFRS - oder doch nicht?
04.07.2012 / ID: 68241
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Entwicklung des neuen Standards für die Ablösung des bisherigen Standards für die Bilanzierung nach IFRS (http://www.fas-ag.de/ifrs-conversion-tool.html) (IAS 17 Leases) zieht sich inzwischen über mehrere Jahre hin.
Der bisherige IAS 17 sah eine Unterscheidung nach Operate und Finance Lease vor. Dies war abhängig davon, ob die Chancen und Risiken aus dem Leasingvertrag beim Leasinggeber (Operate Lease) oder beim Leasingnehmer (Finance Lease) lagen. Bei einem Operate Lease waren die Leasinggegenstände nach IFRS beim Leasinggeber zu erfassen und abzuschreiben. Der Leasingnehmer erfasste nach IAS 17 dann nur den Leasingaufwand. Vice versa verhielt es sich beim Finance Lease, bei welchem der Leasingnehmer den Leasinggegenstand und -schulden nach IFRS zu bilanzieren hatte. Bemängelt wurde insbesondere, dass die Leasingverpflichtungen beim Operate Lease nach IAS nicht als Schulden erfasst wurden. Teilweise wurden diese Verpflichtungen von Analysten jedoch zusätzlich zu den bereits bilanzierten Schulden erfasst.
Mit dem neuen Standard für die Bilanzierung nach IFRS sollen zukünftig (fast) alle Leasinggegenstände in den Bilanzen der Leasingnehmer erfasst und die korrespondieren Schulden passiert werden. Faktisch wäre nun alles analog dem bisherigen IAS Finance Lease bilanziert worden. In der aktuellen Diskussion will das IASB jedoch weiterhin eine Unterscheidung, ähnlich dem bisherigen Operate und Finance Lease, treffen. Zwar sollen alle Leasinggegenstände und -schulden zukünftig nach IFRS in den Bilanzen der Leasingnehmer erfasst werden. Aber nur für diejenigen, bei welchen der Leasingnehmer mehr als die wesentlichen Chancen und Risiken trägt, erfolgt eine Erfassung von Abschreibungen, Zinsaufwand und Tilgung und somit eine Entlastung des EBITDA nach IFRS. Für die verbleibenden Leasingverträge nach IAS soll weiterhin ein Leasingaufwand im operativen Ergebnis erfasst werden.
Somit stehen die Unternehmen vor der Herausforderung auch zukünftig eine Kategorisierung der Leasingverträge vornehmen zu müssen.
Die http://www.fas-ag.de berät Unternehmen bei der Bilanzierung nach IFRS und bietet für Leasing nach IFRS mit der FAS LeaseBOX ein spezielles Tool an, das die aktuelle und zukünftige Bilanzierung ganz erheblich erleichtert.
http://www.fas-ag.de
FAS AG
Rotebühlplatz 23 70178 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.nic-media.de
nic media GmbH
Sophienstr. 24 b 70178 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kerstin Prahmann
04.08.2014 | Kerstin Prahmann
Änderungen bei den IFRS in 2014 erfordern Training.
Änderungen bei den IFRS in 2014 erfordern Training.
21.07.2014 | Kerstin Prahmann
Änderungen bei den IFRS in 2014 erfordern Training.
Änderungen bei den IFRS in 2014 erfordern Training.
16.07.2014 | Kerstin Prahmann
Identifikation der PMI-Risiken bereits innerhalb der Due Diligence.
Identifikation der PMI-Risiken bereits innerhalb der Due Diligence.
24.06.2014 | Kerstin Prahmann
Financial Due Diligence als Grundlage jeglichen Unternehmenskaufs.
Financial Due Diligence als Grundlage jeglichen Unternehmenskaufs.
11.06.2014 | Kerstin Prahmann
Bewertung der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme nach IFRS 2 immer aufwändiger.
Bewertung der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme nach IFRS 2 immer aufwändiger.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
