Werkzeuge des marktorientierten Innovationsmanagements
09.07.2012
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Warum verpassen gerade Marktführer häufig den Anschluss an neue technologische Entwicklungen? Warum werden radikale (bahnbrechende) Innovationen zu häufig von kleinen und branchenfremden Unternehmen auf den Markt gebracht, um die Marktstrukturen dauerhaft zu verändern? Am Puls der Zeit bleibt man beim Kunden selbst. Dabei ist es nicht immer ausreichend, den eigenen Außendienst zu befragen.
Unabhängig davon, wer in Ihrem Hause für Innovationen verantwortlich ist: Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Innovationen den Kunden einen relevanten Mehrwert bieten? Denn auch wenn Ihre Produktentwicklungen technologisch getrieben sind - Ihre Kunden müssen den Nutzen des Neuen für sich erkennen. Das zu erreichen ist gar nicht so einfach. cS-Strategies (http://www.cs-strategies.eu) und TIM-Consulting (http://www.tim-consulting.eu) zeigen Ihnen, wie das geht.
Wie Sie Ihren Kunden relevanten Mehrwert mit Innovationen bieten können
Aussichtsreicher ist meist die Befragung der Kunden selbst. Dazu gibt es verschiedene Methoden, von Customer Insight und Experteninterviews bis hin zu Outcome-driven Innovation. Ein direktes Kundeninterview hat dabei den Vorteil, schnell und unkompliziert durchgeführt werden zu können. Nachteilig wirkt sich der Punkt aus, dass der Kunde häufig selbst nicht weiß, was er in den nächsten Jahren benötigen wird. Andere Werkzeuge sind durch systematische Beobachtung des Umgangs mit dem eigenen Produkt durch den Kunden innerhalb des Wertschöpfungsprozesses durchaus geeignet, systematisch und objektiv nachvollziehbar mögliche Nutzenmehrwerte für den Kunden zu identifizieren.
Abend-Seminar "Werkzeuge des marktorientierten Innovationsmanagements" am 13. September 2012 in Stuttgart
cS-Strategies bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit TIM-Consulting ein Abendseminar an, das sich dem Thema widmet, wie mittels markt- und kundenorientierter Methoden Suchfelder für Ideen sinnvoll identifiziert werden können ("Wo sollte ich nach neuen Ideen suchen?") und die "besten" Ideen herausgefiltert werden können.
Mit Hilfe der vorgestellten Methoden können die Teilnehmer den eigenen Innovationsprozess optimieren, um effizient und mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit überlegene Lösungen anzubieten. Lernen und erfahren Sie mehr über:
- VOC - Voice of the Customer
- Design Thinking
- Outcome-Driven Innovation
- und weitere Methoden.
Integraler Bestandteil dieses Seminars ist die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.
Die Workshop-Teilnehmer erlernen unmittelbar in der Praxis anwendbare Methoden, »erfühlen« wichtige Fragestellungen anhand der vorgestellten Fallbeispiele und bekommen einen Einblick in aktuelles Know-how.
Der Workshop richtet sich an:
- Geschäftsführer unterschiedlicher Branchen
- Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Abteilungen FuE, Produktentwicklung und -management, Industrial Engineering, Technologie- und Innovationsmanagement sowie
- Strategische Unternehmensplanung und -entwicklung.
Die Veranstaltung findet am 13.09.2012 von 19:00h bis 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FOM, Hochschule für Oekonomie & Management, Stuttgart statt. Der Preis beträgt 245 EUR zzgl. MwSt. Im Preis enthalten sind Verpflegung sowie Workshopunterlagen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Blog "StrategieRadar" (http://www.strategieradar.eu).
Ihre Ansprechpartnerin für das Seminar: Sandra Binder, sandra.binder@tim-consulting.eu, Fon: +49 (0)178 1704370
Bildrechte: twobee - Fotolia
http://www.cs-strategies.eu
cS-Strategies
Mohrstraße 1 5020 Salzburg
Pressekontakt
http://www.cs-strategies.eu
cS-Strategies
Mohrstraße 1 5020 Salzburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Siegfried Lettmann
25.10.2017 | Siegfried Lettmann
Was eine einzelne Person im Unternehmen ausrichten kann
Was eine einzelne Person im Unternehmen ausrichten kann
12.10.2017 | Siegfried Lettmann
Wieso überschätzen sich Führungskräfte?
Wieso überschätzen sich Führungskräfte?
27.09.2017 | Siegfried Lettmann
Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle mit Interim Managern
Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle mit Interim Managern
05.09.2017 | Siegfried Lettmann
Unternehmerische Frischzellenkur mit Interim Management
Unternehmerische Frischzellenkur mit Interim Management
23.08.2017 | Siegfried Lettmann
MEIKO: Stärkerer Vertrieb mit SLIM Interim Management
MEIKO: Stärkerer Vertrieb mit SLIM Interim Management
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.05.2025 | JS Research
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
09.05.2025 | Solutiance AG
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
09.05.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
09.05.2025 | Impuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
08.05.2025 | NinjaOne
Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
