D.A.S. Stichwort des Monats August: Die Unternehmergesellschaft
30.07.2012 / ID: 71769
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Seit 2008 können Existenzgründer als Rechtsform die "Unternehmergesellschaft" oder kurz UG wählen. Die UG muss zwingend den Zusatz "haftungsbeschränkt" im Namen und Schriftverkehr führen. Als "kleine Schwester" der herkömmlichen GmbH kann sie mit einem Stammkapital von nur einem Euro gegründet werden. Sie stellt damit eine Alternative zur Limited nach englischem Recht dar. Die UG ist eine juristische Person. Sie muss Körperschafts- und Gewerbesteuer bezahlen und ihre Jahresabschlüsse veröffentlichen. Alljährlich muss sie 25 Prozent ihres Jahresüberschusses in eine Rücklage einstellen - solange, bis zusammen mit dem Stammkapital der Betrag von 25.000 Euro erreicht ist. Dann können die Gesellschafter eine Kapitalerhöhung beschließen und die UG kann zu einer "normalen" GmbH werden. Die UG ist eine Sonderform der GmbH. Sie kann in einem vereinfachten Verfahren gegründet werden. Dann ist ein vom Gesetzgeber vorgegebenes Musterprotokoll für ihre Gründung zu verwenden, das auch als vereinfachter und standardisierter Gesellschaftsvertrag dient. Eine Gründung nach dem Musterprotokoll erlaubt jedoch höchstens drei Gesellschafter und einen Geschäftsführer. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung stellt drei Urteile zum Thema "Unternehmergesellschaft" vor.
Fall 1: Der richtige Name: Aussagekraft ist gefragt
Eine Gründerin hatte durch einen Notar ihre Unternehmergesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister anmelden lassen. Das Registergericht gab ihr jedoch erst mal den Antrag zurück - mit der "Hausaufgabe", diverse Mängel zu beseitigen. Einer davon war, dass die von ihr gewählte Firma des Unternehmens, also die Bezeichnung, unter der dieses im Geschäftsverkehr auftritt, keine Unterscheidung von anderen Unternehmen gestatte. Auch nach Änderung des Firmennamens verweigerte das Gericht die Eintragung. Das Kammergericht Berlin führte dazu aus, dass ein unterscheidungskräftiger Firmenname nicht nur aus Gattungsbezeichnungen für Waren- oder Dienstleistungen bestehen dürfe, da diese Bezeichnung dann auf jedes Unternehmen der Branche zutreffen könne. Hier seien nur allgemeine Bezeichnungen für Tätigkeiten benutzt worden, die viele Firmen ausübten. Außerdem könne die Firma vor der Eintragung ins Handelsregister nur durch Änderung des notariellen Gesellschaftsvertrages neu formuliert werden. Zusätzlich sei auch der im Gesellschaftsvertrag genannte Geschäftsgegenstand unklar: Unter einem "Handel mit Architektur" könne sich niemand etwas vorstellen.
Kammergericht Berlin, Urteil vom 28.02.2012, Az. 25 W 88/11
Fall 2: Sacheinlageverbot mit Ausnahmen
Nach dem GmbH-Gesetz ist bei der Gründung einer UG die Verwendung von Sacheinlagen zur Aufbringung des Stammkapitals nicht zulässig. Dies gilt jedoch nicht für alle Fälle einer Kapitalaufstockung. Der Bundesgerichtshof hatte einen Fall zu entscheiden, in dem eine UG im Handelsregister mit einem Stammkapital von 500 Euro eingetragen war. Der Alleingesellschafter wollte das Stammkapital nun um 24.500 Euro erhöhen. Dies sollte durch eine Sacheinlage geschehen. Als solche wollte er seinen Anteil an einer anderen Gesellschaft verwenden. Das Registergericht lehnte die Eintragung der Kapitalerhöhung ab - eine Sacheinlage könne erst dann eingebracht werden, wenn das Stammkapital bereits zuvor die Höhe des Mindeststammkapitals einer GmbH (25.000 Euro) erreicht habe. Der Bundesgerichtshof war anderer Ansicht: Auch eine Kapitalerhöhung, mit deren Hilfe das Stammkapital auf 25.000 Euro angehoben werde, könne über eine Sacheinlage erfolgen. Für geringere Kapitalerhöhungen gelte dies allerdings nicht. Der Übergang einer UG in eine GmbH dürfe nicht schwieriger sein als die Neugründung einer GmbH, bei der Sacheinlagen möglich seien.
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.04.2011, Az. II ZB 25/10
Fall 3: Vertretungsregel im Musterprotokoll ist zwingend
Ein Existenzgründer wollte eine Unternehmergesellschaft im vereinfachten Verfahren gründen. Dazu wollte er das im GmbH-Gesetz vorgesehene Musterprotokoll verwenden. Er änderte dieses jedoch ab - ihm gefiel die Regelung zur Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis nicht. Das Registergericht verweigerte auch hier die Eintragung. Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte, dass das Musterprotokoll im vereinfachten Gründungsverfahren zwingend anzuwenden sei. Jegliche Änderung oder Ergänzung des Musterprotokolls bedeute, dass das vereinfachte Verfahren nicht mehr angewendet werden könne. Es seien daher die Formalien einer ganz normalen GmbH-Gründung einzuhalten, die die Gesellschaft hier jedoch gerade nicht beachten wolle. Das Gericht betonte, dass das vereinfachte Verfahren für UG und GmbH zur Anwendung kommen könne - obwohl es in der Praxis meist für die Gründung einer UG genutzt werde.
Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 12.07.2011, Az. I-3 Wx 75/11
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter http://www.das-rechtsportal.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.960
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.
http://www.das.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Anglerstr. 11 81728 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Katja Rheude
05.08.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
04.08.2014 | Katja Rheude
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
29.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
28.07.2014 | Katja Rheude
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
22.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Premium Diamonds
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
14.05.2025 | JS Research
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
14.05.2025 | Journal-Direkt
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
14.05.2025 | Online VersicherungsVergleich GmbH
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
14.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Nicola Mining - Einzigartiger Junior mit erheblichem Entdeckungspotenzial
Nicola Mining - Einzigartiger Junior mit erheblichem Entdeckungspotenzial
