Pressemitteilung von Thomas Grünschläger

Leistungsklimaindex Deutschland


31.07.2012 / ID: 71934
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der von Beate Mies (http://www.beate-mies.de) und Thomas Grünschläger (http://www.dialog-wagen.de) neu entwickelte Leistungsklimaindex Deutschland ist Bestandteil ihrer differenzierten Organisationsdiagnose. Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird durch ein gesundes Leistungsklima nachhaltig gesteigert. Messen Sie jetzt in wenigen Minuten Ihr persönliches Arbeitsumfeld online unter http://www.Gesundes-Leistungsklima.com und vergleichen Sie, wo Sie stehen!

Der ganz normale Arbeitsalltag wird für immer mehr Menschen zur Qual. Unklare Ziele, progressive Arbeitsverdichtung, erhöhter Wettbewerb und steigende Zukunftsängste beeinflussen das heutige Leistungsklima zunehmend negativ. Der neu entwickelte Leistungsklimaindex ermöglicht erstmals das subjektiv wahrgenommene Leistungsklima zu messen und zu vergleichen. Aus den individuellen Bewertungen wird ein monatlicher Index für Deutschland ermittelt. Trendauswertungen über Branchen, Altersgruppen und Führungsebenen sind möglich.
Betriebliche Gesundheitsförderung, externe Mitarbeiterberatung, Gehirntraining, Arbeitszeitmodelle, Weiterbildung der Führungskräfte - alles das sind seit langem etablierte Maßnahmen von Unternehmen, den wachsenden Anforderungen, den seelischen Nöten, der Angst oder der Selbstausbeutung ihrer Mitarbeiter entgegenzuwirken. Trotzdem steigen die Kosten durch enorme Überstunden, hohe Krankheitsstände sowie innere Kündigungen stetig. Gründe dafür sehen die Entwickler des Leistungsklimaindex Deutschland in der oftmals isolierten Anwendung und einer eindimensionalen Herangehensweise.
Wie aber soll ein Unternehmen mit den gleichsam unvermeidlichen Folgen unserer globalisierten Informationsgesellschaft wie z. B. Stress, Rückzug, Burnout und anderen Erfahrungen mit Leistungsgrenzen umgehen? Auf Grundlage langfristiger Beobachtung und praktischer Erfahrung in unterschiedlichen Unternehmen und Führungspositionen haben die Personalentwicklerin Beate Mies und der Berater Thomas Grünschläger das Interventionsprogramm Gesundes Leistungsklima schaffen, kurz GLSTM, entwickelt.
"Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und verstehen unser Programm als Teil des unternehmerischen Gesundheitsmanagements", so Mies. Dadurch wird der Aufbau einer strategisch-vorbeugend wirksamen Personal- und Organisationsentwicklung möglich.
"Der Aufbau eines gesunden Leistungsklimas bindet Fach- und Führungskräfte an ein Unternehmen und bringt somit langfristig Wettbewerbsvorteile", weiß Grünschläger, "deshalb ist es existentiell, strategische und operative Handlungsfelder zeitig zu erkennen und in verbesserten Strukturen erfolgreich Veränderungen umzusetzen." Ziel von GLSTM ist es, die Stärken von Unternehmen auszubauen und die Potenziale der Mitarbeiter gezielt einzusetzen.
Mit dem Leistungsklimaindex steht jetzt allen kostenfrei ein Werkzeug zur Verfügung, um ihr persönliches Leistungsklima zu bewerten. Bereits die Auseinandersetzung mit den 13 Fragen bewirkt erste Veränderungen im Umfeld des Teilnehmers. Die Befragung und Analyse dauert nur wenige Minuten und geschieht im Internet unter http://www.Gesundes-Leistungsklima.com (http://www.Gesundes-Leistungsklima.com).
Change-Management Bewältigungsstrategie Balance Work-Life-Balance Prävention Burnout Unternehmen Veränderung Stärkenorientierung Führung Organisation Leistungsklima Leistungsklimabilanz Leistungsklimaindex Strategie Kooperation Werte Norm

http://www.gesundes-leistungsklima.com
GLSTM - Gesundes Leistungsklima schaffen
Geranienstr. 3 41466 Neuss

Pressekontakt
http://www.gesundes-leistungsklima.com
GLSTM - Gesundes Leistungsklima schaffen
Geranienstr. 3 41466 Neuss


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 65
PM gesamt: 425.814
PM aufgerufen: 72.217.949