Vergleich Unternehmensstiftung zur GmbH & Co KG
02.10.2012 / ID: 81462
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die unternehmeriche Treuhandstiftung auch gerne Unternehmensstiftung genannt stellt eine komplexe Mixtur vieler Rechtsnormen dar. Dieser Stiftungstyp ist nicht klar definiert und hat vom Gesetzgeber bisher (noch) nicht die notwendige Aufmerksamkeit erhalten, die ihr einen eigenen klar definierten Rechtsraum in Form eines eigenen Gesetzes einräumt. Rechtliche Fragenstellungen zu diesem Thema waren Gegenstand einer Seminarveranstaltung der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF-Stiftung) in Berlin am 01.10.2012.
Es stellt sich die Frage, welchem uns bekannten Rechtskonstrukt oder welcher Gesellschaftsform kommt die unternehmerische Treuhandstiftung am nächsten?
Stiftungsexperte Dipl.-Kfm. Oliver Over hierzu: "Um das Konstrukt der Unternehmensstiftung etwas verständlicher zu machen, greife ich gerne zu dem Vergleich mit der uns bekannten Kommanditgesellschaft, der GmbH & Co KG. Im Vorfeld muss klar gestellt werden, dass der Vergleich jedoch nur der Darstellung über das Zusammenspiel zwischen Stifter und Stiftungsträger, nicht auf Gewinnverteilungen, Haftungen etc. dient.
"Die Kommanditgesellschaft hat einen Geschäftsführer der auch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft vollständig haftet (Komplementär in Form einer GmbH), aber nicht zwingend an den Gewinnen der Gesellschaft beteiligt sein muss. Dies wäre im Fall der Treuhandstiftung mit dem Stiftungsträger vergleichbar. Zusätzlich existiert noch mindestens ein Kommanditist. Er haftet nur mit seiner erbrachten und im Handelsregister eingetragenen Einlage. Der Kommanditist kann zu 100 % Gewinn der Gesellschaft beteiligt sein. Dieser Kommanditits wäre dagegen mit dem Stifter vergleichbar", erläutert Oliver Over zur Verdeutlichung weiter.
Fast unbemerkt, wurde seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Stiftungsrechts am 1.9.2002 die Frage um die Zulässigkeit einer unternehmerischen Stiftung gegenstandslos. Als gesetzliches Leitbild wurde die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung in § 80 Abs. 2 BGB n. F. verankert. Damit ist auch die gewerbliche Stiftung uneingeschränkt zulässig, solange sie eben nicht das Gemeinwohl gefährdet (§ 87 Abs. 1 BGB).
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte hierzu: "Die Gründe, dass die Unternehmungsstiftung noch keine breite Anerkennung gefunden hat, liegt vermutlich daran, dass es keine konkreten Rechtsnormen gibt, die sich kategorisieren lassen. Sicher ist, dass für die Unternehmensstiftung der Stiftungsträger nach Außen haftet und die Stiftung in allen rechtlichen Dingen als Rechtsträger (auch vergleichbar mit dem Komplementär) vertritt. Der Stiftungsträger ist jedoch im Innenverhältnis immer an die Weisungen des Stiftungsvorstandes gebunden."
Wie sieht der Vergleich Stifter - Kommanditist aus?
Stiftungsexperte Over hierzu: "Der Stifter als Gründer nimmt eine vergleichbare Stellung eines Kommanditisten ein. Er strebt in der Regel auch die Position des Stiftungsvorstandes an, um aus dieser Position heraus dem Stiftungsträger Weisungen zu erteilen und das tägliche Geschäft lenken zu können. Der Stifter ist nach geleisteter Einlage des Stiftungskapitals nicht mehr verpflichtet weiteres Kapital nachzulegen. Die Haftung der Stiftung begrenzt sich auf das Stiftungskapital."
Bedingt durch die stetigen Reformen im Steuer- als auch Handelsrecht, stellen gerade die unternehmerischen Treuhandstiftungen eine interessante Alternative zu den bekannten Kapitalgesellschaften dar.
V.i.S.d.P.:
Dipl.-Kfm. Oliver Over
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
BWF-Stiftung Seminar Geldwäschegesetz Anleger Treuhand Berlin Gesellschaft Schutz Recht Rechtsanwalt
http://www.finanz-recht.net
Kempkes Rechtsanwalt GmbH
Bonner Wall 19 50677 Köln
Pressekontakt
http://finanz-recht.net
Kempkes Rechtsanwalt GmbH
Bonner Wall 19 50677 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Oliver Over
25.11.2014 | Oliver Over
Kunsthandwerk und Selbstbespiegelung
Kunsthandwerk und Selbstbespiegelung
17.11.2014 | Oliver Over
Goldschmiedekunst im Mittelalter
Goldschmiedekunst im Mittelalter
07.10.2014 | Oliver Over
Edelmetallvorkommen und Verarbeitung - Gewinnung und Geschichte in Europa
Edelmetallvorkommen und Verarbeitung - Gewinnung und Geschichte in Europa
27.03.2014 | Oliver Over
BWF-Stiftung - Wirtschaftsprüfer Norbert Wojciechowski bestätigt zum 21.03.2014 erneut Vollständigkeit des Goldbestandes
BWF-Stiftung - Wirtschaftsprüfer Norbert Wojciechowski bestätigt zum 21.03.2014 erneut Vollständigkeit des Goldbestandes
07.03.2014 | Oliver Over
Edelmetalle: Ultimativer Schutz wiederentdeckt
Edelmetalle: Ultimativer Schutz wiederentdeckt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.08.2025 | JS Research
Der globale SILBER-Notstand hat begonnen - und kaum einer merkt's!
Der globale SILBER-Notstand hat begonnen - und kaum einer merkt's!
02.08.2025 | JS Research
Recycling trifft Rohstoff Power: Metalle, die unsere Zukunft antreiben!
Recycling trifft Rohstoff Power: Metalle, die unsere Zukunft antreiben!
01.08.2025 | Der-Yacht-Anwalt
UK Supreme Court bestätigt Einfrieren der Superyacht "Phi"
UK Supreme Court bestätigt Einfrieren der Superyacht "Phi"
01.08.2025 | JS Research
Blei in Gold verwandeln
Blei in Gold verwandeln
01.08.2025 | 4TFM E-Commerce Agentur GmbH
Shopify Agentur empfiehlt: Relaunch statt Flickenteppich
Shopify Agentur empfiehlt: Relaunch statt Flickenteppich
