Studienprojekt Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld
22.10.2012 / ID: 84481
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Mannheim, 22. Oktober 2012 - Hoch qualifizierte Fachkräfte sind rar - umso wichtiger werden Management und Bindung der Spezialisten. Dabei klaffen die Arbeitsansprüche der Wissensarbeiter und die Unternehmenswirklichkeit teils auseinander. Denn 74 Prozent der befragten Wissensarbeiter sehen ihren Job nicht mehr an feste Regeln und entlang fest definierter Unternehmensprozesse gebunden. Sie beanspruchen vielmehr hohe Gestaltungsfreiräume (95 Prozent) und flexible Arbeitszeitmodelle (90 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld" des Personaldienstleisters Hays (http://www.hays.de) in Zusammenarbeit mit PAC und der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement. Befragt wurden 300 festangestellte Wissensarbeiter.
Zu wenig Unterstützung bei Vernetzung und Work-Life-Integration
Zwar sind Wissensarbeiter laut ihrer Einschätzung in hohem Maße als Experte wertgeschätzt (86 Prozent). Trotzdem meint die Hälfte der Befragten (49 Prozent), dass sie in ihrem Unternehmen nicht besonders gefördert werden. Dies betrifft auch den fachlichen Austausch über Unternehmensgrenzen hinweg (39 Prozent). In puncto Vernetzung steht bei den Wissensarbeitern nach wie vor der persönliche Austausch auf Fachkonferenzen (69 Prozent) und Messen (44 Prozent) im Vordergrund.
Entgegen vieler Verlautbarungen der Firmen, sich um die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu kümmern, zeigt die Realität ein anderes Bild. Über 90 Prozent der Wissensarbeiter wünschen sich dies, aber nur eine Minderheit (29 Prozent) kann dies heute vollständig realisieren.
Geschätzter Marktwert macht wechselbereit
Fast alle Wissensarbeiter stufen ihr Know-how als strategische Ressource für ihr Unternehmen ein (97 Prozent). Ihre Selbstsicherheit zeigt sich auch darin, dass 74 Prozent meinen, nur schwer durch andere ersetzbar zu sein. Wenn sie ihre Ansprüche nicht einlösen können, sind sie hoch mobil: Mehr als die Hälfte (58 Prozent) ist bereit, ihr Unternehmen zu wechseln, um sich weiterentwickeln zu können. Und 40 Prozent der Wissensarbeiter spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen.
Bessere Ergebnisse gemeinsam mit Externen
Als technische Werkzeuge zur Steigerung ihrer Produktivität setzen die meisten Wissensarbeiter noch bevorzugt auf Datenbanken (74 Prozent). Dagegen stehen soziale Medien nicht so hoch im Kurs (45 Prozent). Zudem sehen zwei Drittel der Befragten die regelmäßige Zusammenarbeit mit freiberuflichen Wissensarbeitern als produktivitätssteigernd an (62 Prozent) - vor allem, um sich neues Wissen anzueignen (70 Prozent).
"Die Bedeutung von Wissensarbeit für einen Hochlohn- und Innovationsstandort wie Deutschland ist mittlerweile unumstritten. Doch noch immer haben viele Unternehmen die sich daraus ergebenden notwendigen Konsequenzen noch nicht gezogen, um wertvolle Wissensarbeiter zu gewinnen, zu halten und zu fördern", kommentiert Gabriele Vollmar, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement, die Ergebnisse.
Ziel dieser aktuellen Erhebung aus einem insgesamt dreiteiligen Studienprojekt war es, festzustellen, wie Wissensarbeiter ihre eigene Arbeitssituation und Bedeutung einschätzen. Die empirische Erhebung, die nach der Befragung von Experten im ersten Teil des Studienprojekts nun die Perspektive der Wissensarbeiter untersucht, wurde vom Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) durchgeführt. Basis hierfür lieferte die Befragung von 300 hoch qualifizierten, fest angestellten Fachkräften, die ihre Tätigkeit selbst als "Wissensarbeit" einstufen und über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügten. Die Erhebung erstreckte sich über den Zeitraum August bis September 2012.
Die vollständigen Ergebnisse stehen auf der Website http://www.wissensarbeiter-studie.de (http://www.wissensarbeiter-studie.de/) zum Download bereit. Dort sind auch alle Informationen zum ersten Teil des Studienprojekts verfügbar.
Wissensarbeiter Studie Hays PAC Spezialisten Experten Job Stelle Personaldienstleister Studienprojekt
http://www.hays.de
Hays AG
Willy-Brandt-Platz 1-3 68161 Mannheim
Pressekontakt
http://www.hays.de
Hays AG
Willy-Brandt-Platz 1-3 68161 Mannheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frank Schabel
10.07.2013 | Frank Schabel
Zeitarbeiter mit hoher Qualifikation sind gefragt
Zeitarbeiter mit hoher Qualifikation sind gefragt
04.06.2013 | Frank Schabel
Steigender Bedarf an Spezialisten im ersten Quartal 2013
Steigender Bedarf an Spezialisten im ersten Quartal 2013
06.03.2013 | Frank Schabel
Unternehmen wollen Mitarbeiter halten, tun aber zu wenig dafür
Unternehmen wollen Mitarbeiter halten, tun aber zu wenig dafür
29.01.2013 | Frank Schabel
Fachkräftemangel spitzt sich zu: Suche im Ausland wächst
Fachkräftemangel spitzt sich zu: Suche im Ausland wächst
11.01.2013 | Frank Schabel
Öffentliche Ausschreibungen laufen mehrheitlich elektronisch
Öffentliche Ausschreibungen laufen mehrheitlich elektronisch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
