Forsa-Umfrage im Auftrag der CSS Versicherung AG: Zwei Drittel der Unternehmen schätzen arbeitgeberfinanzierte Leistungen als sehr gutes Mittel zur M
19.11.2012 / ID: 88877
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vaduz, 19.11.2012: Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der CSS Versicherung AG zeigt, dass Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern auf neue Ansätze zurückgreifen. Ein Großteil der befragten Unternehmer schätzt eine arbeitgeberfinanzierte Lösung als wichtiges Mittel* für Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern ein. Die Studie zeigt auch, dass die meisten Unternehmen bisher noch keine betriebliche Krankenversicherung haben. Das Potenzial im Segment "Krankenzusatzversicherungen für das gesamte Unternehmen" ist vorhanden.
Im "war for talents" müssen sich Unternehmen auf neue Ansätze zur Mitarbeitergewinnung und -bindung einstellen. Der Kampf um hochqualifizierten Nachwuchs ist das Thema für Unternehmen. Eine aktuelle Forsa-Umfrage, die von der CSS Versicherung AG beauftragt wurde, bestätigt das. Dabei wurden 250 Unternehmen ab einer Mitarbeiterzahl von 500 in ganz Deutschland befragt.
75 Prozent der Unternehmer sehen Leistungen wie Krankenzusatzversicherungen als wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung
Arbeitgeberfinanzierte Leistungen, wie beispielsweise eine Krankenzusatzversicherung für Arbeitnehmer, werden als Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitern als äußerst wichtig angesehen. So schätzen 75 Prozent der Unternehmer solch eine Leistung als sehr wichtig zur Bindung von Mitarbeitern ein. 67 Prozent benennen arbeitgeberfinanzierte Leistungen sogar als wichtiges Instrument für das Recruiting neuer Mitarbeiter.
Die Motivation der Belegschaft ist ein entscheidender Faktor, um die Fluktuation gering zu halten. Das bestätigen die Ergebnisse der Forsa-Umfrage: 66 Prozent der Befragten stufen Leistungen, die der Arbeitgeber bezahlt, als sehr gut** zur Motivation der Angestellten ein.
Arbeitgeberfinanzierte Leistungen spielen bei der Wahl des Arbeitsplatzes eine wichtige Rolle
Laut der Forsa-Umfrage sehen 53 Prozent der befragten Unternehmen ein arbeitgeberfinanziertes Angebot, wie eine Krankenzusatzversicherung, als sehr wichtig an. Dabei zeigt sich, dass dies insbesondere bei größeren Unternehmen ab 5.000 Mitarbeitern als bedeutend gesehen wird (61 Prozent).
Finanzieller Aufwand bei Sachleistungen geringer als bei Gehaltserhöhungen
Während Gehaltserhöhungen für Unternehmen immer mit einer erhöhten Belastung durch Lohnnebenkosten einhergehen, sind Sachleistungen "günstiger" für Unternehmen und Mitarbeiter. Das bestätigt auch die Forsa-Umfrage: 83 Prozent der Unternehmer geben an, dass eine Sachzuweisung gegenüber einer Gehaltserhöhung finanziell weniger aufwändig sei (bei einer Sachzuwendung von 44 Euro). Bei Unternehmen über 5.000 Mitarbeitern bestätigen das sogar 89 Prozent der Befragten.
Potenzial für betriebliche Krankenzusatzversicherungen ist groß
Die Mehrheit der befragten Unternehmen hat noch keine betriebliche Krankenzusatzversicherung. Nur 11 Prozent stellen ihren Mitarbeitern derzeit Sachleistungen in Form einer betrieblichen Krankenzusatzversicherung zur Verfügung. Das Interesse für ein Angebot, das das gesamte Unternehmen absichert, ist vorhanden. Rund ein Viertel der Befragten kann sich vorstellen, seinen Mitarbeitern eine Krankenzusatzversicherung für ambulante und stationäre Leistungen, inklusive Ausfallschutz für Schlüsselpositionen und Wiedereingliederungsprogramm, anzubieten.
Ganzheitlicher Schutz für das gesamte Unternehmen
Die CSS Versicherung AG ist seit September 2012 mit der ersten Krankenzusatzversicherung für das gesamte Unternehmen auf dem Markt. Dabei ist der Tarif CSS.business einzigartig in Deutschland. Während bisher Angebote mit ambulanten und stationären Leistungen üblich waren, hat die Tochter der Schweizer
CSS Versicherungsgruppe mit dem neuen Tarif einen Vorstoß gewagt. Neben einer ambulanten und stationären Krankenzusatzversicherung umfasst der Tarif auch ein Interimsmanagement für Führungskräfte sowie ein Wiedereingliederungsprogramm für erkrankte Mitarbeiter. Angehörige von Mitarbeitern können sich zu Sonderkonditionen versichern.
CSS Versicherung AG - Ein Unternehmen der Schweizer CSS Versicherungsgruppe
In bester Schweizer Tradition ist die CSS Versicherung AG als Tochterunternehmen der Schweizer CSS Versicherungsgruppe seit August 2006 auf dem deutschen Markt vertreten. Für Privatpersonen erstreckt sich das Produktportfolio von Kostenübernahme für Zahnbehandlung, über Zahnersatz und Heilpraktikerbehandlung, Vorsorgeleistungen bis hin zur Krankenhausbehandlung. Die flexible Tarifwelt setzt sich aus Bausteinen zusammen. CSS.privat ambulant und CSS.privat stationär heißen die beiden Tarife.
Was im Privatbereich erfolgreich ist, steht auch Unternehmen offen: Eine Krankenversicherung für das ganze Unternehmen, die zusätzlich auch einen Ausfallschutz und Wiedereingliederungsprogramme bereitstellt. CSS.business heißt der Tarif. Upgrades, die modular und damit individuell auf die Wünsche des Mitarbeiters abgestimmt werden können, heißen upgrade comfort und upgrade health.
Das Produktportfolio der CSS Versicherung AG lässt seine Versicherten gut dastehen, in jeder Situation - und das zu einem besonders fairen und transparent kalkulierten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist smart nach Schweizer Art.
*Die Umfrage fasst "sehr wichtig" und "wichtig" als eine Kategorie zusammen. In der Pressemeldung gilt diese Kategorie fortfolgend.
**Die Umfrage fasst "sehr gut" und "gut" als eine Kategorie zusammen. In der Pressemeldung gilt diese Kategorie fortfolgend.
Forsa CSS Versicherung AG Krankenzusatzversicherung Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeitermotivation Recruiting Krankenhauszusatzversicherung Ausfallschutz Interimsmanagement Wiedereingliederungsprogramm
http://www.cssversicherung.com
CSS Versicherung AG
Postfach 11 30, Pflugstrasse 20 9490 Vaduz
Pressekontakt
http://www.cssversicherung.com
CSS PresseService, c/o Beaufort 8 GmbH
Kriegsbergstraße 34 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sibylle Schade
26.03.2014 | Sibylle Schade
Erweiterung des Angebots im Bereich Zahnzusatzversicherung - CSS Versicherung AG mit neuen Produkthighlights
Erweiterung des Angebots im Bereich Zahnzusatzversicherung - CSS Versicherung AG mit neuen Produkthighlights
17.12.2013 | Sibylle Schade
Statt Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner: 847 Behandlungen für Mütter und ihre Kinder in Mogadischu
Statt Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner: 847 Behandlungen für Mütter und ihre Kinder in Mogadischu
15.10.2013 | Sibylle Schade
Managementexperte Dr. Reinhard K. Sprenger zu Gast in Köln "Selbstverantwortung hat in Deutschland keine Lobby"
Managementexperte Dr. Reinhard K. Sprenger zu Gast in Köln "Selbstverantwortung hat in Deutschland keine Lobby"
07.10.2013 | Sibylle Schade
CSS kombiniert als erste Versicherung Krankenhauszusatz- und Unfallversicherung - Bei Unfall Privatpatient im Krankenhaus
CSS kombiniert als erste Versicherung Krankenhauszusatz- und Unfallversicherung - Bei Unfall Privatpatient im Krankenhaus
20.09.2013 | Sibylle Schade
Weltkindertag 2013: CSS Versicherung AG übernimmt Delfintherapie für kleinen Patienten
Weltkindertag 2013: CSS Versicherung AG übernimmt Delfintherapie für kleinen Patienten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
