Abgeltungssteuer: ein Systemwechsel im Steuerrecht
20.11.2012 / ID: 89280
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Eine kleine Revolution erlebte das deutsche Steuerrecht am 1. Januar 2009. Zu diesem Stichtag wurde nämlich die Abgeltungssteuer eingeführt, und damit hat der Gesetzgeber mit einer althergebrachten Tradition in der Steuererhebung gebrochen. Denn vorher galt für das Einkommen aus Arbeit derselbe Steuersatz wie für Einkünfte aus Kapitalanlagen. Anleger fahren mit der neuen Regelung durch die Abgeltungssteuer allerdings besser als zuvor, sie zahlen in Summe weniger Steuern als würden die Zinsen nach ihrem persönlichen Steuersatz besteuert. Anleger mit geringerem Steuersatz, unter dem Abgeltungssteuersatz, holen sich über den Weg der Günstigerprüfung zu viel bezahlte Steuern zurück.
Das ist die Abgeltungssteuer
Bei der Abgeltungssteuer handelt es sich um eine sogenannte Quellensteuer. Sobald dem Anleger die Zinsen gutgeschrieben werden, führt die Bank oder das depotführende Institut automatisch den fälligen Betrag ans Finanzamt ab. Die Anleger sollten also daran denken, dem jeweiligen Institut rechtzeitig einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Dann werden die Steuern erst abgeführt, wenn der Freibetrag ausgeschöpft, beziehungsweise überschritten ist. Wer dies versäumt, für den ist das Geld allerdings nicht verloren. Er kann die Abgeltungssteuer nämlich im Rahmen seiner Einkommenssteuererklärung geltend machen und bekommt zu viel bezahlte Steuern selbstverständlich zurück erstattet. Fordern Sie dafür unbedingt eine Steuerbescheinigung bei ihrer Bank an.
Welche Einkünfte sind betroffen?
Von der Abgeltungssteuer sind zunächst einmal alle Einkünfte betroffen, die aus Kapitalerträgen stammen. Dazu gehören private Veräußerungsgeschäfte ebenso wie erwirtschaftete Erträge aus Anlagezertifikaten, Zinsen, Dividenden, sowie die Erträge aus Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten. Prinzipiell kann aber jeder Anleger Kapitalerträge von der Steuer befreien lassen, bis der maximale Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft ist. Anleger müssen aber berücksichtigen, dass zur Abgeltungssteuer auch noch der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent sowie die Kirchensteuer, die je nach Bundesland unterschiedlich festgesetzt wird, hinzukommen.
Anleger mit geringem Einkommen nutzen die Nichtveranlagungsbescheinigung!
Der Grundfreibetrag für jeden Steuerpflichtigen beträgt übrigens 8.004,-- Euro für Ledige, den doppelten Betrag 16.009 Euro für Verheiratete. Wer diese Summen mit seinen Renten und Kapitalerträgen nicht überschreitet, kann beim zuständigen Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen, die er anschließend bei der Bank oder beim zuständigen Geldinstitut vorlegen muss. Informationen bei ihrem persönlichen steuerlichen Ratgeber einholen. Natürlich können die Anleger diesen Puffer nutzen, um unter dem Strich eine bessere Performance für ihre Geldanlage zu erreichen. Die Honorarberater der Honorar Company haben für ihre Anleger die passenden Lösungen parat.
Honorar Company Beratungs-GmbH
Herr Joachim Wehnsen
Am Boßelkamp 3
25541 Brunsbüttel
Deutschland
fon ..: 04852 8354074
web ..: http://www.honorar-company.de/
email : redaktion@honorar-company.de
Pressekontakt
Honorar Company Beratungs-GmbH
Herr Joachim Wehnsen
Am Boßelkamp 3
25541 Brunsbüttel
fon ..: 04852 8354074
web ..: http://www.honorar-company.de/
email : redaktion@honorar-company.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Joachim Wehnsen
03.04.2013 | Herr Joachim Wehnsen
EPub Maßnahmen für privaten Altersrente
EPub Maßnahmen für privaten Altersrente
24.03.2013 | Herr Joachim Wehnsen
Berechnung der privaten Rente - Altersvorsorge in Gefahr - e-Book klärt auf
Berechnung der privaten Rente - Altersvorsorge in Gefahr - e-Book klärt auf
20.03.2013 | Herr Joachim Wehnsen
Alternativer Vermögensaufbau und Tagesgeld ade
Alternativer Vermögensaufbau und Tagesgeld ade
11.03.2013 | Herr Joachim Wehnsen
Vermögensaufbau mit einem Strategiedepot eine Alternative als private Altersversorgung
Vermögensaufbau mit einem Strategiedepot eine Alternative als private Altersversorgung
11.03.2013 | Herr Joachim Wehnsen
Wird die Rückzahlungsprognose für die private Altersvorsorge eingehalten? Ein E-Book mit Alternativen
Wird die Rückzahlungsprognose für die private Altersvorsorge eingehalten? Ein E-Book mit Alternativen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
