Tyczka baut Luftzerlegungsanlage in Oberösterreich
26.11.2012 / ID: 90130
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Mit dem Bau einer Produktionsanlage für technische Gase setzt die mittelständische Tyczka Unternehmensgruppe (http://www.tyczka.de) erneut auf Zukunft und Wachstum im Geschäft mit Industriegasen. Die geplante Produktionsstätte am Industriepark Braunau/Neukirchen (Österreich) hat eine Kapazität von 215 Tonnen pro Tag, das Investitionsvolumen beträgt rund 23 Mio. Euro. Die Bauzeit soll etwa 2 Jahre betragen und die Anlage soll im 4. Quartal 2014 den Betrieb aufnehmen. Für das Geschäft mit flüssigen Industriegasen wurde im September 2012 die Tyczka Air Austria GmbH mit Sitz in Braunau gegründet.
"Die neue Luftzerlegungsanlage ermöglicht uns eine eigenständige Produktion und Vermarktung technischer Gase im Dreiländereck Österreich, Deutschland und Tschechien sowie den Einstieg der Tyczka Unternehmensgruppe in die on-site-Versorgung von großen Kunden via Pipeline" so Dr. Frank Götzelmann, Geschäftsführer der Tyczka Energie. "Neben dem Abschluss langfristiger Verträge mit dem Pipelinekunden AMAG Austria Metall AG hat auch die Unterstützung und Betreuung durch das Land Oberösterreich und die OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft den Grundstein für die Luftzerlegungsanlage gelegt."
Das Unternehmensgelände der AMAG grenzt direkt an das Grundstück der Tyczka Air Austria an. In der neuen Luftzerlegungsanlage wird Luft in die Hauptbestandteile Sauerstoff, Stickstoff und Argon getrennt. Ein Teil dieser technischen Gase wird gasförmig via Pipeline direkt zum benachbarten Kunden AMAG Austria Metall AG geliefert und sichert dort die Versorgung mit Sauerstoff und Stickstoff. Der überwiegende Teil der produzierten technischen Gase wird verflüssigt und über Straßentankwagen überwiegend an Kunden in Österreich und Bayern geliefert.
Als Folgeinvestition für Kundentanks und Straßentankwagen sind weitere 8 Mio. Euro in den kommenden Jahren geplant. Die Geschäftsführung der Tyczka Air Austria werden Dr. Frank Götzelmann und Dr. Peter Biedenkopf übernehmen, die bereits heute in der Tyczka Unternehmensgruppe Managementfunktionen innehaben. Mit anfänglich 14 Mitarbeitern am Industriepark Braunau und einem interessanten Produktportfolio schafft die Tyczka Air Austria (http://www.tyczka.de/ger/technische_gase/Tyczka-Air-Austria.html) so die Grundlage für die weitere Entwicklung des Industrieparks Braunau/Neukirchen, da technische Gase in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt werden.
http://www.tyczka.de
Tyczka Energie GmbH
Blumenstraße 5 82538 Geretsried
Pressekontakt
http://www.tytogaz.de
Tyczka Energie GmbH
Blumenstraße 5 82538 Geretsried
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Astrid Gövert
13.06.2017 | Astrid Gövert
Kleiner Aufwand - hohe Förderung
Kleiner Aufwand - hohe Förderung
24.04.2017 | Astrid Gövert
Erfolgreiche Rezertifizierung über "Technisches Sicherheitsmanagement" zur Flüssiggasversorgung
Erfolgreiche Rezertifizierung über "Technisches Sicherheitsmanagement" zur Flüssiggasversorgung
17.01.2017 | Astrid Gövert
Herzen berühren, um Spenden zu sammeln
Herzen berühren, um Spenden zu sammeln
28.04.2016 | Astrid Gövert
Tyczka Totalgaz ist einer der 100 besten Arbeitgeber Deutschlands
Tyczka Totalgaz ist einer der 100 besten Arbeitgeber Deutschlands
08.02.2016 | Astrid Gövert
Flüssiggas auf allen Kanälen
Flüssiggas auf allen Kanälen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
14.05.2025 | Premium Diamonds
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
14.05.2025 | JS Research
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
14.05.2025 | Journal-Direkt
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
14.05.2025 | Online VersicherungsVergleich GmbH
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
