Business Continuity und Desaster Recovery
04.04.2011 / ID: 9319
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Fallen wichtige IT-Anwendungen und -Systeme unerwartet aus, muss möglichst schnell wieder in den Zustand eines Normalbetrieb zurückgefunden werden. Nur wenn es nicht anders geht, reicht ausnahmsweise auch ein Notbetrieb. So lassen sich Umsatzverluste minimieren und allfällige Vertragsstrafen vermeiden.
Im Rahmen des Intensivkurses IT-Notfallmanagement der Vereon AG am 24. und 25. Mai in Zürich erläutern die beiden anerkannten Experten für IT-Notfälle Dr. Gerhard Klett und Priv.-Doz. Dr. Heinrich Kersten anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wie sich Unternehmen optimal auf den Ernstfall vorbereiten. Hier einige Highlights aus dem Inhalt:
- Risk Analysis, Business Impact Analysis oder Kritikalitätsanalyse korrekt anwenden
- Notfallkonzepte und Notfallhandbücher als Arbeitsanweisung für den Notfall erstellen
- Massnahmen bei Ausfall zentraler IT-Systeme, Manipulationen, mangelnder Compliance
- Planung und Durchführung von Übungen für Notfälle und Wiederanlaufplanung
- Praxiserfahrungen mit Business Continuity nach ISO 27001
- Key Performance Indicators für die Reviews und Audits festlegen
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer von den Referenten praxiserprobte Templates für ihre individuelle Risikoanalyse und Business Impact Analysis.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.vereon.ch/inm
http://www.vereon.ch
Vereon AG
Hauptstrasse 54 8280 Kreuzlingen
Pressekontakt
http://www.vereon.ch
Vereon AG
Hauptstrasse 54 8280 Kreuzlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stephan Mayer
24.03.2016 | Stephan Mayer
Nachlese zur 6. Jahrestagung Innovationsforum Energie
Nachlese zur 6. Jahrestagung Innovationsforum Energie
15.02.2016 | Stephan Mayer
E-Rechnungs-Gipfel 2016
E-Rechnungs-Gipfel 2016
27.01.2016 | Stephan Mayer
Steigende Anforderungen an die finanzielle Führung von EVU
Steigende Anforderungen an die finanzielle Führung von EVU
19.01.2016 | Stephan Mayer
Business Intelligence Agenda
Business Intelligence Agenda
03.12.2015 | Stephan Mayer
Ist die Schweiz bereit für Mobile Payment?
Ist die Schweiz bereit für Mobile Payment?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:
10.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
10.11.2025 | Redaktionsbüro
Kostengünstig und schnell verfügbar - Wolfram von Allied Critical Metals
Kostengünstig und schnell verfügbar - Wolfram von Allied Critical Metals
10.11.2025 | GOLD Verlag - Scherer GmbH & Co. KG
Karrierefaktor Sex
Karrierefaktor Sex
10.11.2025 | Randstad Deutschland
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten

