Werden Sie zur Marke, denn Marken sind Kristallkerne des ...
04.01.2013 / ID: 95364
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Bei Entscheidungen nutzen wir oft "Abkürzungen"
Das Informationszeitalter beschert uns manchmal mehr Informationen, als uns lieb ist. Denken wir an Allgemeine Geschäftsbedingungen von Unternehmen, Produkt- und Verfahrensbeschreibungen, Gesetzestexte sowie Markt- und Unternehmensinformationen, dann wird deutlich, dass wir manche unserer Entscheidungen eben nicht auf der Grundlage sämtlicher zur Verfügung stehenden Informationen treffen, sondern oftmals "Abkürzungen" bei der Entscheidungsfindung nutzen.
Um eine Entscheidung zu treffen reicht es meistens aus, "ein gutes Gefühl" zu entwickeln. Demnach muss "der Bauch" überzeugt werden, um sich für die eine und gleichzeitig gegen eine andere Option zu entscheiden.
Je nach Persönlichkeit sind hierfür mal mehr und mal weniger Informationen nötig. Oft reicht uns aber auch der Glanz einer Marke oder die Empfehlung eines Menschen, dem wir vertrauen.
Vertrauen ersetzt Information
Immer dann, wenn wir einer Person oder Marke vertrauen, benötigen wir für unsere Entscheidung weniger Informationen, als bei einer fremden oder gar weniger vertrauenswürdigen Person bzw. Marke. Durch Vertrauen ersparen wir uns die Auseinandersetzung mit Informationen, wodurch Vertrauen zum wichtigen Hebel zur Reduktion von Komplexität wird.
Der Versicherungsvertreter unseres Vertrauens in Verbindung mit dem guten Ruf der von ihm vertretenen Gesellschaft erspart uns die Auseinandersetzung mit seinen AGB und einen umfangreichen Marktvergleich, um nur ein Beispiel zu nennen.
Marken sind Kristallkerne des Vertrauens (http://www.franken-consulting.org/)
Um also unseren Bauch zu überzeugen, benötigen wir ein gutes Gefühl, welches wiederum durch Informationen und/oder durch informationsersetzende Maßnahmen erzeugt wird. Eine solche informationsersetzende Maßnahme ist der Aufbau und die gezielte Nutzung von Vertrauen.
Der Medien- und Kommunikationstheoretiker Norbert Bolz formulierte einmal die Aussage, Marken seien Kristallkerne des Vertrauens, denn Marken stünden, wenn sie gut positioniert seien, beispielsweise für Qualität, Zuverlässigkeit, ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und Ehrlichkeit.
Somit erspart eine gut positionierte Marke jedem Kunden die Auseinandersetzung mit umfangreichen Detailinformationen. Eine solche Marke kann eine Kundenentscheidung erheblich beeinflussen und nicht selten ist der Kunde auch bereit, für ein Image und ein über die Marke transportiertes Leistungsversprechen mehr zu bezahlen, als für einen Artikel bzw. eine Leistung ohne "Markenglanz".
Marken reduzieren Komplexität
Der Wirkung starker Marken in der Wirtschaft sind wir uns alle bewusst, denken wir nur an Apple und McDonalds. Sie sind Wegweiser und Lockvögel zugleich, denn sie erleichtern die Orientierung und produzieren emotionale Bindungen zwischen Unternehmen bzw. Produkten und ihren Kunden.
Bei den Verlagen ist die "BILD-Zeitung" ein gutes Beispiel für eine Marke, die durch systematische Reduzierung von Komplexität und gezielter Themenbearbeitung einen erheblichen Einfluss auf ihre Stammleser hat. Es ist ohnehin eine gefragte Gabe, hochkomplexe Zusammenhänge in wenigen Bildern und/oder Sätzen allgemeinverständlich zusammenfassen zu können.
Betrachten wir in diesem Zusammenhang die Weltreligionen mit ihren zugeordneten Kirchen oder schauen wir auf die Parteien aus der Politik und deren Funktionäre, so stellen wir fest, dass auch hier mit mehr oder weniger klaren Markenversprechen die Komplexität der Themen durch Vertrauen oder Glauben reduziert werden soll.
Entwickeln Sie Marken (http://www.franken-consulting.org/)
Eine Marke im Sinne eines "Kristallkerns des Vertrauens", welcher Informationen entbehrlich macht und Kundenentscheidungen maßgeblich beeinflusst, kann für ein Produkt, ein Unternehmen oder auch eine Person stehen. Solch eine Marke ist der Grund dafür, dass ein Kunde hier und nicht dort kauft. Eine funktionierende Marke liefert sowohl Kunden als auch Mitarbeitern Orientierung und ist zweifelsfrei ein Wettbewerbsvorteil.
Deshalb empfiehlt es sich, bestehende Marken zu pflegen und neue Marken zu entwickeln. Allerdings geht es hierbei nicht um "Marktschreierei", sondern um das Bekanntmachen markenstrategischer Inhalte in einem definierten Kontext bezüglich relevanter Leistungsversprechen wie Qualität, Zuverlässigkeit, ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, Ehrlichkeit, Vertrauen, etc.
Kontrollfragen zu Ihrem Geschäftsmodell:
- Wofür stehen Sie bzw. Ihr Unternehmen inkl. Ihrem Produkt- & Leistungsangebot?
- Warum sollte Ihre Zielgruppe bei Ihnen und nicht beim Wettbewerb kaufen?
- Existieren klar positionierte Wettbewerbsvorteile (http://www.franken-consulting.org/)?
- Generieren Sie durch ein kluges Markenmanagement bereits Mehrwerte und arbeiten Sie an der steten Verbesserung?
Marken sind eine wichtige Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen
Da Kaufentscheidungen durch Emotionen beeinflusst werden, gilt die Notwendigkeit für das Etablieren starker Marken auch für die Generierung langfristiger Kundenbeziehungen. Für jeden, dem es nicht gelingt, seine Kunden an sich zu binden, wird der Wettbewerb zum (ruinösen) Preiskampf.
Markentreue bedeutet Unternehmenstreue - die Grundlage für ertragreiche Geschäftsbeziehungen.
Die nachstehende Empfehlung richtet sich an alle auf langfristige Rentabilität und nachhaltigen Kundennutzen ausgerichtete Geschäftsmodelle:
Etablieren Sie starke Marken bzw. werden Sie/Ihr Unternehmen selbst zur Marke, denn Marken sind wesentliche Bausteine für dauerhaften Erfolg.
(Andreas Franken)
FRANKEN-CONSULTING Markenentwicklung Unternehmensentwicklung Unternehmensberatung Produktmanagement Marketing Strategie
http://www.franken-consulting.org
FRANKEN-CONSULTING
Ortbeckstraße 5 45894 Gelsenkirchen
Pressekontakt
http://www.franken-consulting.org
FRANKEN-CONSULTING
Ortbeckstraße 5 45894 Gelsenkirchen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Franken
12.08.2019 | Andreas Franken
Ist das Ende der Fleischindustrie bereits eingeläutet?
Ist das Ende der Fleischindustrie bereits eingeläutet?
26.07.2018 | Andreas Franken
Warum niedrige Gehälter sich rächen
Warum niedrige Gehälter sich rächen
19.08.2015 | Andreas Franken
Das lernen Unternehmen aus der Griechenkrise
Das lernen Unternehmen aus der Griechenkrise
15.10.2014 | Andreas Franken
Falsche Managemententscheidungen und ihre Folgen
Falsche Managemententscheidungen und ihre Folgen
11.07.2014 | Andreas Franken
So wird der Verkauf dem Einkauf überlegen
So wird der Verkauf dem Einkauf überlegen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | JS Research
Investments bei Gold-Royalty-Unternehmen gut aufgehoben
Investments bei Gold-Royalty-Unternehmen gut aufgehoben
15.05.2025 | Alvarez & Marsal
Aktuelle Analyse zeigt: PE-Fonds mit starkem ESG-Fokus zeigen Outperformance
Aktuelle Analyse zeigt: PE-Fonds mit starkem ESG-Fokus zeigen Outperformance
15.05.2025 | GOLDiNVEST.de
Sranan Gold meldet Stichproben mit bis zu 108 g/t Gold vom Tapanahony-Projekt in Suriname!
Sranan Gold meldet Stichproben mit bis zu 108 g/t Gold vom Tapanahony-Projekt in Suriname!
15.05.2025 | JS Research
Gold als monetäres Anlagegut glänzt - Goldminenaktien sollten folgen
Gold als monetäres Anlagegut glänzt - Goldminenaktien sollten folgen
15.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und AirHub schließen strategische Partnerschaft, um UTM-Zugänglichkeit zu verbessern
FREQUENTIS und AirHub schließen strategische Partnerschaft, um UTM-Zugänglichkeit zu verbessern
