Marketing mit emotionalen Erlebniswelten
07.01.2013 / ID: 95632
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
In manchen Branchen ist die Gestaltung von emotional erfahrbaren Erlebniswelten ein fester Bestandteil des Marketings, wie das Beispiel der Autostadt von Volkswagen in Wolfsburg anschaulich zeigt. In vielen anderen Branchen wird das Potential dieses Marketinginstruments dagegen kaum genutzt. Grundsätzlich hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, mit eigenen Verkaufsräumen seine Kunden emotional zu binden, indem es den Aufenthalt seiner Kunden in den Räumlichkeiten zum Erlebnis werden lässt.
Wie wichtig der Einfluss der Umgebung und das Auftreten des Personals sind, zeigt das Beispiel Gastronomie. Hier spielen die Servicequalität und die Atmosphäre im Restaurant eine wesentlich größere Rolle, also das konkrete Speiseangebot - dessen Geschmack und Qualität natürlich einen gewissen Anspruch erfüllt. Damit der Gast sich jedoch wohlfühlt und gerne wiederkommt, müssen viele Faktoren stimmig ineinander greifen.
Im Vergleich zur klassischen Werbung, die häufig auf knallige Effekte setzen, um aufzufallen, besteht in Verkaufsräumen die Chance, durch den subtilen Aufbau einer positiven Atmosphäre den Kunden einen rundum angenehmen Aufenthalt zu gestalten und ihn damit emotional an das Unternehmen zu binden. Denn der persönliche Kontakt zum Kunden ist zu wertvoll, als ihn ausschließlich für die fachliche Beratung zu nutzen. Um eine tiefgreifende Wirkung zu erzielen, ist es entscheidend, ein harmonisches Gesamtkonzept zu entwickeln, das zur eigenen Marke passt. Dafür lassen sich verschiedene Erlebnisfaktoren miteinander kombinieren.
Ein wichtiges Instrument ist die Definition eines Themas als Klammer für die gesamte Gestaltung des Kundencenters. Ideen dazu kann man beispielsweise in der Wissenschaft, Kultur, Kunst, Sport, Geschichte, Religion, Psychologie oder auch in der eigenen Unternehmenshistorie finden. Nachdem die tragende Idee gefunden ist, kommt es auf eine gekonnte Inszenierung des Themas an, damit die Erlebnisse für die Kunden möglichst lange und nachhaltig wirken. Schöne Erlebnisse besitzen immer eine emotionale Komponente, die sich aus dem Zusammenspiel von guter Unterhaltung, einer Chance zur Flucht aus der Realität und aus einer ansprechenden Ästhetik speist. Am intensivsten werden Erlebnisse im Gehirn abgespeichert, wenn sie den Kunden auf verschiedenen Sinneskanälen gleichzeitig ansprechen. Dazu gehören neben den visuellen und akustischen Ebenen auch das Fühlen, Schmecken und Riechen. Erlebnisse, die im Idealfall alle fünf Sinneskanäle gleichzeitig ansprechen, erzeugen Emotionen, die sehr lange im Gedächtnis bleiben und mit der entsprechenden Marke und dem Unternehmen positiv in Verbindung gebracht werden.
Nicht nur große Unternehmen können durch ein gekonntes Erlebnismarketing nachdrücklich auf sich aufmerksam machen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen besteht in der Nutzung und Ausgestaltung dieses subtil wirkenden Marketinginstruments ein großes Potential, sich von der Konkurrenz eindrücklich abzuheben und die Kunden nachhaltig an sich zu binden.
Bildrechte: Brigitte Averdung-Häfner
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Feldstraße 41 52070 Aachen
Pressekontakt
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Feldstraße 41 52070 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Fridrich
29.04.2015 | Michael Fridrich
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
07.04.2015 | Michael Fridrich
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
26.03.2015 | Michael Fridrich
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
21.03.2015 | Michael Fridrich
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
08.03.2015 | Michael Fridrich
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | JS Research
Investments bei Gold-Royalty-Unternehmen gut aufgehoben
Investments bei Gold-Royalty-Unternehmen gut aufgehoben
15.05.2025 | Alvarez & Marsal
Aktuelle Analyse zeigt: PE-Fonds mit starkem ESG-Fokus zeigen Outperformance
Aktuelle Analyse zeigt: PE-Fonds mit starkem ESG-Fokus zeigen Outperformance
15.05.2025 | GOLDiNVEST.de
Sranan Gold meldet Stichproben mit bis zu 108 g/t Gold vom Tapanahony-Projekt in Suriname!
Sranan Gold meldet Stichproben mit bis zu 108 g/t Gold vom Tapanahony-Projekt in Suriname!
15.05.2025 | JS Research
Gold als monetäres Anlagegut glänzt - Goldminenaktien sollten folgen
Gold als monetäres Anlagegut glänzt - Goldminenaktien sollten folgen
15.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und AirHub schließen strategische Partnerschaft, um UTM-Zugänglichkeit zu verbessern
FREQUENTIS und AirHub schließen strategische Partnerschaft, um UTM-Zugänglichkeit zu verbessern
