Musik verkaufen statt verschenken
21.11.2013 / ID: 146700
Vereine & Verbände
Künstler, Produzenten, Label und Manager benötigen einen gelungenen Internet-Auftritt, um erfolgreich in der Musikbranche zu arbeiten. Doch nur von vielen "Freunden" oder "likes" in sogenannten sozialen Netzwerken, können Musikschaffende nicht leben, mahnt Klaus Quirini: "Wichtig ist vielmehr eine echte Homepage mit Vita, also einer Künstlerbiografie, Möglichkeiten, den Künstler zu buchen und Label, Management oder Produzenten zu kontaktieren und einem ordnungsgemäßen Impressum", beschreibt der Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de).
Auch Hörproben im Internet seien sinnvoll, wobei die Betonung auf den "Proben" liege. Von der kostenlosen online-Bereitstellung ganzer Musikwerke oder -videos rät der erfahrene Branchenkenner ab: "Was man verschenkt, kann man nicht mehr verkaufen. Daher sollten lediglich musikalische Kostproben, die Appetit auf mehr machen, ins Internet gestellt werden", so Quirini.
Kurze Anspieler, die etwa aus einer Strophe und dem Refrain bestehen, seien geeignet, Musik online zu vermarkten und die kompletten Musiktitel zu verkaufen statt sie zu verschenken, meint auch Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des VDM: "Mit kostenfreier Musik macht man sich zwar bei der Internet-Gemeinde beliebt, aber Geld verdienen lässt sich mit dieser Beliebtheit kaum. Musikschaffende sollten stattdessen die Plattform Internet nutzen, um nicht nur kreativ, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein."
Starkens verweist auf Möglichkeiten wie online-Vertrieb von Tonträgern wie CDs und DVDs oder den nicht-physischen Verkauf von Musikwerken in digitaler Form zum Beispiel als MP3-Download.
Bei der professionellen Online-Vermarktung von Musik und dem gesamten Internet-Auftritt von Musikschaffenden berät der VDM seine Mitglieder kompetent, stets aktuell, umfassend und kostenlos im Rahmen der Mitgliedschaft wie in sämtlichen Belangen der Musikbranche.
Beratung Musik Musikbranche Label Künstler Produzent Manager Interpret Komponist Textdichter Quirini Starkens VDM
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Pressekontakt
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) - Presseabteilung
Josefsallee 12 52078 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Klaus Quirini
28.07.2014 | Klaus Quirini
Gewinner der VDM-Awards gekürt
Gewinner der VDM-Awards gekürt
24.07.2014 | Klaus Quirini
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
19.05.2014 | Klaus Quirini
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
30.04.2014 | Klaus Quirini
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
29.03.2014 | Klaus Quirini
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Yoga Vidya e.V.
Ehrungen für Sukadev Volker Bretz: Leiter von Yoga Vidya e.V. erhält bedeutende indische Auszeichnungen
Ehrungen für Sukadev Volker Bretz: Leiter von Yoga Vidya e.V. erhält bedeutende indische Auszeichnungen
12.05.2025 | Gesellschaft zur Förderung des Wassersports e.V.
Natürlich Schwimmen lernen: Neue Schwimmkurse der Gesellschaft zur Förderung des Wassersports e.V. an Badeseen
Natürlich Schwimmen lernen: Neue Schwimmkurse der Gesellschaft zur Förderung des Wassersports e.V. an Badeseen
07.05.2025 | FBDI e. V.
Distributor ROTIMA tritt dem FBDi-Verband bei
Distributor ROTIMA tritt dem FBDi-Verband bei
26.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Klima trifft Kirche
Klima trifft Kirche
23.04.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Massive Tierquälerei in zwei Westfleisch-Zulieferbetrieben im Kreis Steinfurt (NRW)
Massive Tierquälerei in zwei Westfleisch-Zulieferbetrieben im Kreis Steinfurt (NRW)
