Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Europawahlergebnis ist ein Weckruf für nachhaltige Wirtschaftspolitik
27.05.2019
Vereine & Verbände
27. Mai 2019 - Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) zieht eine erste Bilanz zum Ergebnis der Europawahl. Der Mittelstand blickt mit Sorge auf die zunehmende politische Fragmentierung im Europäischen Parlament. Für die europafreundlichen Parteien der Mitte gilt es in Zukunft pragmatische Sachkoalitionen zu schließen. Insbesondere das deutsche Wahlergebnis zeigt, dass eine nachhaltige Wirtschaftspolitik dabei ganz oben auf der politischen Agenda des Europaparlamentes stehen muss. Dem europäischen Mittelstand kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen 99,8 Prozent aller europäischen Unternehmen dar - ihre wirtschaftliche Bedeutung für Innovationen, Wettbewerb und Arbeitsplätze ist in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) unumstritten. Die Arbeit der europäischen Institutionen hat einen beständig wachsenden Einfluss auf die fast 23 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Europa - von A wie Agrarpolitik bis W wie Währungsunion fällt inzwischen ein Gros wirtschaftlicher Regulierung in den Zuständigkeitsbereich der EU.
Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB), fasst das europäische Wahlergebnis wie folgt zusammen: "Die europäischen Wählerinnen und Wähler haben für ein mehr an Unübersichtlichkeit und ein weniger an weiter-so-wie-bisher gestimmt." Die europafreundlichen Parteien der Mitte werden sich daher künftig vermehrt auf unkonventionelle, themenzentrierte Koalitionsformate einstellen müssen. Tenbieg warnt, dass trotz der neuen, "schwierigen europäischen Mehrheitsverhältnisse der Mittelstand nicht aus dem wirtschaftspolitischen Fokus rücken darf."
Einen klaren Wählerauftrag kann Tenbieg weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene erkennen. Dafür haben die die Unionsparteien und die Europäische Volkspartei (EVP) - Objektiv Wahlsieger in Deutschland und im Europäischen Parlament - ein insgesamt zu enttäuschendes Ergebnis eingefahren. Vielmehr sind die zusammengehörigen Themen "Klimaschutz" und "Nachhaltigkeit" die großen Gewinner der Europawahl.
Tenbieg fordert deshalb: "eine ökologische, soziale, ethisch und ökonomisch sinnvolle Wirtschaftspolitik funktioniert nur und ausschließlich mit den vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Europa." Die europäischen Abgeordneten und Fraktionen werden sich daher künftig auch daran messen lassen müssen, wie gut sie die Themen Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit austarieren.
Weitere Informationen erhalten interessierte Leser und Leserinnen auf der DMB-Website: http://www.mittelstandsbund.de/politik/europawahl-2019
In Kürze
- Europawahlergebnis ist ein Weckruf für nachhaltige Wirtschaftspolitik
- "Die europäischen Wählerinnen und Wähler haben für ein mehr an Unübersichtlichkeit und ein weniger an weiter-so-wie-bisher gestimmt."
- Trotz der neuen, "schwierigen europäischen Mehrheitsverhältnisse [darf] der Mittelstand nicht aus dem wirtschaftspolitischen Fokus rücken."
- Tenbieg fordert: "eine ökologische, soziale, ethisch und ökonomisch sinnvolle Wirtschaftspolitik funktioniert nur und ausschließlich mit den vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Europa."
http://www.mittelstandsbund.de
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.knowbodies.de
[know:bodies] gesellschaft für integrierte kommunikation und bildungsberatung mbh
Sophie-Charlotten-Str. 103 14059 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marc S. Tenbieg
24.05.2019 | Marc S. Tenbieg
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Generationswechsel im Mittelstand als Chance
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Generationswechsel im Mittelstand als Chance
14.05.2019 | Marc S. Tenbieg
Europawahl 2019: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) fordert europäische Mittelstandsoffensive
Europawahl 2019: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) fordert europäische Mittelstandsoffensive
21.06.2018 | Marc S. Tenbieg
Turmgespräch des Mittelstandes: Deutscher Mittelstands-Bund diskutiert mit Experten und Unternehmern über die Folgen des Brexit
Turmgespräch des Mittelstandes: Deutscher Mittelstands-Bund diskutiert mit Experten und Unternehmern über die Folgen des Brexit
19.04.2018 | Marc S. Tenbieg
Klar, responsiv, Unternehmer und Selbständige im Fokus: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) mit neuer Webseite
Klar, responsiv, Unternehmer und Selbständige im Fokus: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) mit neuer Webseite
05.09.2017 | Marc S. Tenbieg
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) bewertet Wahlprogramme der Parteien nach Mittelstandsrelevanz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.02.2025 | Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V.
Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V. - Kostenlose Hotelgutscheine für barrierefreie Wochenendausflüge
Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V. - Kostenlose Hotelgutscheine für barrierefreie Wochenendausflüge
17.02.2025 | Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V.
Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V. - barrierefreie Ausflüge
Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V. - barrierefreie Ausflüge
17.02.2025 | Dachverband Geistiges Heilen e. V.
30 Jahre Dachverband Geistiges Heilen e. V.
30 Jahre Dachverband Geistiges Heilen e. V.
11.02.2025 | VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e. V.
Gesundheit und Energieeinsparung durch Wohnungslüftung
Gesundheit und Energieeinsparung durch Wohnungslüftung
04.02.2025 | service94 Gmbh
Fundraising als Rettungsschirm
Fundraising als Rettungsschirm
