Alle echten Informationen über die Musikbranche
29.12.2011
Vereine & Verbände
"Das Internet kann eine sehr praktische Sache sein, ist aber als Informationsquelle - vor allem das Musikbusiness betreffend - mit äußerster Vorsicht zu genießen " erklärt Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de). Statt tatsächlichen Informationen tummeln sich im virtuellen Raum Vermutungen, Gerüchte und Meinungen, die meist nur entfernt mit wahren Fakten zu tun haben.
"Ein aktuelles Beispiel ist, dass Interpreten mindestens 25% des Handelsabgabepreises der Musikprodukte erhalten müssten. Obwohl dies absolut falsch ist, findet man solche und ähnliche Pseudoinformationen über die Musikbranche im Internet", beschreibt der erfahrene Branchenkenner Quirini.
Wer wissen will, wie das Geschäft mit der Musik wirklich funktioniert, wendet sich an den VDM. "Als Rüstzeug geben wir unseren Mitgliedern zunächst acht vertrauliche Sammelordner an die Hand. Diese werden ständig aktualisiert und erhalten das geballte Wissen über das Musikbusiness", sagt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des Verbands Deutscher Musikschaffender.
Gängige Honorare und Tarife, Verträge und Vereinbarungen finden sich in den Sammelordnern ebenso wie Aspekte der kreativ künstlerischen Arbeit. Für Musikschaffende ist die Lektüre dieses Musikbranchen-Nachschlagewerks von großem Vorteil, betont Starkens: "Ob grundsätzliche Hintergründe oder konkrete Fragen zu individuellen Problemen - Anruf oder E-Mail genügt, und wir helfen sofort weiter, denn der VDM hat für seine Mitglieder alle echten Informationen über die Musikbranche und räumt so mit manchem Gerücht auf."
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Pressekontakt
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Klaus Quirini
28.07.2014 | Klaus Quirini
Gewinner der VDM-Awards gekürt
Gewinner der VDM-Awards gekürt
24.07.2014 | Klaus Quirini
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
19.05.2014 | Klaus Quirini
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
30.04.2014 | Klaus Quirini
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
29.03.2014 | Klaus Quirini
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Klima trifft Kirche
Klima trifft Kirche
23.04.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Massive Tierquälerei in zwei Westfleisch-Zulieferbetrieben im Kreis Steinfurt (NRW)
Massive Tierquälerei in zwei Westfleisch-Zulieferbetrieben im Kreis Steinfurt (NRW)
14.04.2025 | Geosaver
Inhaberwechsel bei Geosaver
Inhaberwechsel bei Geosaver
10.04.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Nach Aufdeckung von Tierquälerei: Staatsanwaltschaft Münster nimmt Ermittlungen gegen Schweinemast auf
Nach Aufdeckung von Tierquälerei: Staatsanwaltschaft Münster nimmt Ermittlungen gegen Schweinemast auf
02.04.2025 | ANINOVA (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
