Betriebswirtschaftliche Erfolge und der Faktor Mensch sind untrennbar verbunden
15.04.2013
Werbung, Marketing & Marktforschung
Bielefeld. Das klassische betriebswirtschaftliche Controlling ist elementar für Unternehmen. Ohne zahlenmäßige Analyse der Vergangenheit und der Gegenwart können auch keine zukünftigen Erfolge erzielt werden. Das ist aber nur die eine Seite. Die andere ist, dass Erfolge nur möglich werden, wenn Unternehmer, Mitarbeiter, Kunden, Partner und Lieferanten engagiert und motiviert sind und ihr Wissen einbringen. Neben der betriebswirtschaftlichen Analyse gewinnen deswegen auch Potentialanalysen, Wissensbilanzen und personalwirtschaftliches Controlling an Bedeutung.
"Die Zahlen können nur abbilden, was Menschen vorher geschaffen haben", erklärt Jens Wörmann, Geschäftsführer des interdisziplinären Expertenverbundes Ultimo, dem mehr als 100 Experten und Berater aus dem gesamten deutschsprachigen Raum angehören. "Deswegen kombinieren wir verstärkt die beiden Fachschwerpunkte Controlling und Personal." Menschliche Leistungsfähigkeit, vorhandenes Wissen in Teams, Abteilungen und Unternehmen und persönliches Engagement müssten erfasst und bilanziert werden - auch außerhalb der klassischen Handels- und Steuerbilanzen. In einer sich wandelnden Gesellschaft mit anspruchsvollen Arbeitnehmern und immer weniger Fachkräften sind dies Faktoren, die sich unter dem Begriff "Zukunftsfitness" zusammenfassen lassen, so der Diplom-Betriebswirt.
In beiden Bereichen gehe es um Werte - um finanzielle und um menschliche. Im Zusammenspiel aus Controlling und Personalmanagement ließen sich laut Wörmann wesentliche Erkenntnisse gewinnen, darunter auch Fragen, wie sich Unternehmen personell auf der Know-how-Ebene aufstellen oder welche Investitionen in Weiterbildung oder zum Beispiel in betriebliches Gesundheitsmanagement getätigt werden sollen. "Die Grenzen zahlmäßiger Planung und menschlicher Ressourcenplanung sind fließend und verschwimmen immer mehr", erklärt Wörmann. Das sei zum Beispiel auch bei Ausgaben für Marketing sichtbar. Der Aufbau von Arbeitgebermarken, dem sogenannten Employer Branding, teilweise unter erheblichem Einsatz finanzieller Mittel, werde wichtiger. Interdisziplinäres Controlling sei zwar nicht neu, müsse aber mehr Einzug halten in den Betrieben. "Die Analyse der Vergangenheit, die Betrachtung der Gegenwart und die Perspektive in die Zukunft aus personeller, marketingstrategischer und betriebswirtschaftlicher Sicht wird unabdingbar. Zahlen allein machen keinen Erfolg, sondern bilden ihn nur ab."
Derartige Themen- und Beraterkombinationen wolle Ultimo zukünftig verstärkt fördern. Interdisziplinäre Lösungen seien gefragt. Spezialistentum und ganzheitliche Betrachtungen seien kein Widerspruch, sondern bedingten sich gegenseitig. Bereits an einigen Ultimo-Standorten bundesweit würden derart kombinierte Beraterleistungen im Verbund angeboten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen seien sie empfehlenswert, weil sie auch schnell zu umsetzbaren Lösungsansätzen führten.
Weitere Informationen rund um den interdisziplinären und branchenübergreifenden Service- und Kompetenzverbund Ultimo und seine Experten, sowie die Themen Controlling, Personalmanagement und Marketing gibt es unter http://www.ultmo.org.
http://www.ultimo.org
Ultimo
Forellenweg 23 33619 Bielefeld
Pressekontakt
http://www.digitalmedia.de
digitalmedia.de GmbH
Römerstraße 537 47178 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Falk Al-Omary
22.12.2014 | Falk Al-Omary
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
17.12.2014 | Falk Al-Omary
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
16.12.2014 | Falk Al-Omary
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
07.08.2014 | Falk Al-Omary
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
04.08.2014 | Falk Al-Omary
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | WeCreate Germany GmbH
Der erste 9:16 SUMMIT
Der erste 9:16 SUMMIT
08.05.2025 | APROS Consulting & Services GmbH
Gratulation an die "Unternehmer des Jahres in der Region Reutlingen 2025"
Gratulation an die "Unternehmer des Jahres in der Region Reutlingen 2025"
06.05.2025 | WeCreate Germany GmbH
Die zweiten 9:16 AWARDS: Das sind die Winner
Die zweiten 9:16 AWARDS: Das sind die Winner
05.05.2025 | Vigan Veliu Consulting & Marketing
Vigan Veliu: So hilft KI dem Mittelstand 2025 zu wachsen
Vigan Veliu: So hilft KI dem Mittelstand 2025 zu wachsen
05.05.2025 | JAIX Consulting
Mit Daten und Neurowissenschaft zum kommerziellen Erfolg
Mit Daten und Neurowissenschaft zum kommerziellen Erfolg
