Pressemitteilung von Ralph Höfting

Maritime Mützen - notwendiger Kopfschutz oder Trendsetter?


Werbung, Marketing & Marktforschung

Woher stammt der Ausdruck eigentlich?
Unter dem Begriff "maritim" versteht man alles, was unter dem Einfluss der Meere geschaffen wurde. Wir verbinden mit diesem Begriff eine gewisse Form der Leichtigkeit. Der Begriff gehört eher in südliche Regionen Europas, vielleicht sogar bis in die Karibik. Maritime Mützen und Kopfbedeckungen gehören meist auch genau in diese Regionen - bis jetzt.

Wie kommt es, dass die Kopfbedeckungen zumeist blau oder weiß sind?
Woher bei den Kapitänsmützen (http://www.hutshopping.de/Hutshopping_Maritime_Muetzen.html) die vorherrschend blauen Farbtöne stammen, ist wohl nicht allzu schwer zu erraten. Die Blautöne der Ozeane und Meere spiegeln sich in der Farbgebung wider. Die Seglermützen sind dagegen meist in klassischem Weiß gehalten - streng nach dem Vorbild der Segel.

Hier muss die Qualität einfach stimmen!
Nicht nur die Materialien auf Schiffen und Booten müssen den wohl schwersten Witterungsbedingungen standhalten, sondern auch die Materialien der Bekleidung und die der Kopfbedeckungen müssen starker UV-Strahlung und dem Salzwasser trotzen können. Jeder, der schon einmal ein Haus in unmittelbarer Strandlage gesehen hat, weiß um die Kräfte der Natur durch den Mix aus Licht, Wasser und Sonne. Die meisten maritimen Mützen sind aus hochwertiger Baumwolle gefertigt und die Rahmen sind mit mehrfachen Nähten umfasst, um ein hohes Maß an Stabilität zu gewährleisten. Da manche Mützen auch wichtiger Teil einer Uniform sind, ist dieses Kriterium unumgänglich. Ein weiteres oft eingesetztes Material ist Leinen. Es wirkt bei hohen Temperaturen extrem kühlend und ist durch seine Griffigkeit von angenehm robuster Natur.

Dockercaps, Elbsegler und Kapitänsmützen - um nur einige zu nennen...!
Die sogenannte Dockercap ist wohl einem jeden ein Begriff. Die typischen Seefahrer und Hafenarbeiter hatten diese üblicherweise in dunkelblau gehaltene Grobstrickmütze mit Rollrand auf den Köpfen. Meist eine Zigarette zwischen den Lippen und eine Latzhose am Leib - unter diesem Klischee kann sich jeder etwas vorstellen. Die Kapitänsmützen mit ihren 5-6 cm langen, oval nach unten gebogenen Schirmen sind denen der Uniformen amerikanischer Polizisten sehr ähnlich und nur die Symbole und Kordeln an den Mützen verraten, wo man sich auf der Karriereleiter der Marine befindet. Die stark verbreitete deutsche Variante ist der Elbsegler. Diese an der See weit verbreitete Mütze entstand durch die Segler auf der Elbe und ist auch hier natürlich im Original blau.
Kapitänsmütze Kapitänsmützen Matrosenmütze Elbsegler

http://www.hutshopping.de
ANTHEC GmbH & Co. KG
Willy-Brandt-Weg 36 48155 Münster

Pressekontakt
http://www.hutshopping.de
ANTHEC GmbH & Co. KG
Willy-Brandt-Weg 36 48155 Münster


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ralph Höfting
22.07.2014 | Ralph Höfting
Summersale! Es ist schon wieder soweit...
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | tpi Media GmbH
WordPress: Das meistgenutzte CMS der Welt
29.04.2025 | FIREDANCER GmbH
Die Feuerstelle der Zukunft
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 10
PM gesamt: 425.267
PM aufgerufen: 72.153.982