Mehr Schutz für Grafiker und Designer
14.11.2013
Werbung, Marketing & Marktforschung
Werbeagenturen, Grafiker und Web-Designer hatten bislang ein erhebliches Problem – die Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit waren rechtlich nur ausnahmsweise geschützt. Weder ein gelungenes Webdesign noch eine ansprechende Grafik waren gegen Nachahmer ausreichend geschützt.
Rechtsanwalt Dr. Christian Stahl, Fachanwalt für Urheber- und Designrecht, erläutert: "Es gibt zwar ein europäisches Designrecht, das ohne Eintragung entsteht. Das schützt aber lediglich zwei Jahre gegen Nachahmung. Gerade gelungene Designs werden aber deutlich länger verwendet. Dadurch standen Designer ihren Auftraggebern und Nachahmern bislang weitgehend schutzlos gegenüber."
Hintergrund: Nach bisheriger Rechtsprechung sollte für Gebrauchskunst ein anderer Schutzmaßstab gelten als für sogenannte zweckfreie Kunst. Begründet wurde dies damit, dass Gebrauchskunst ja mit dem eingetragenen Geschmacksmuster geschützt werden könne, und ein "Abstand" zwischen dem Geschmacksmuster und dem Urheberrecht erforderlich sei.
Fachanwalt Stahl von BLTS Rechtsanwälte: "Diese Annahme war schon immer völlig lebensfremd. Die Eintragung eines Geschmackmusters ist kostenaufwendig und müsste ja nicht nur für das Arbeitsergebnis, sondern schon für jeden Entwurf erfolgen. Allein diese Kosten würden das Honorar des Designers um ein Vielfaches übersteigen." Wie der Regensburger Rechtsanwalt weiter erläutert, war die Begründung auch juristisch nicht stimmig: "Es war schon lange anerkannt, dass sich verschiedene gewerbliche Schutzrechte, wie etwa Markenschutz und Designschutz, keineswegs ausschließen. Sie können auch nebeneinander bestehen".
Dieser Ansicht schloss sich jetzt auch der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs an. Er entschied am 13.11.2013, dass an den Urheberrechtschutz von Werken der angewandten Kunst grundsätzlich keine höheren Anforderungen zu stellen sind als an den von Werken der zweckfreien Kunst.
BLTS-Anwalt Dr. Stahl: "Der entschiedene Fall zeigt auch deutlich, weshalb diese Entscheidung so nötig war. Die Klägerin zeichnete für die Beklagte im Jahr 1998 unter anderem Entwürfe für einen Zug aus Holz, auf dessen Waggons sich Kerzen und Ziffern aufstecken lassen ("Geburtstagszug"). Dafür erhielt sie ein Honorar von 400 DM. Eine weitere Vergütung war nach bisheriger Rechtsprechung nicht geschuldet, obwohl der Geburtstagszug äußerst erfolgreich war – gerade wegen seines Designs."
Der Bundesgerichtshof stützte sich bei seiner Entscheidung auf die Änderung des Geschmacksmustergesetzes im Jahr 2004. Mit der damaligen Reform habe es eine inhaltliche Trennung zwischen Geschmacksmusterschutz und Urheberrecht gegeben, seitdem bestünden die Rechte nebeneinander. Vergütungsansprüche aufgrund des Urheberrechtsschutzes kämen daher auch rückwirkend bis 2004 in Betracht.
Nach Ansicht des Regensburger Rechtsanwaltes Dr. Stahl hat dies ganz erhebliche Konsequenzen für Grafiker und Werbeagenturen. "Die Verhandlungsposition gegenüber Auftraggebern hat sich damit deutlich verbessert. Außerdem kommen auch für die Vergangenheit noch Nachforderungen in Betracht." Das wichtigste aber sei, so Fachanwalt Stahl, dass nunmehr ein ausreichender Schutz gegen unerlaubte Nachahmer vorliege. "Bisher waren selbst einfachste Fotografien urheberrechtlich geschützt, während kreative Grafiken nahezu beliebig kopiert werden konnten. Dieses Missverhältnis ist jetzt beseitigt worden."
Design Werbeagentur Designschutz BLTS Rechtsanwälte Regensburg Rechtsanwalt Christian Stahl Urheberrecht
BLTS Rechtsanwälte Fachanwälte
Herr Christian Stahl
Kumpfmühler Str. 3
93047 Regensburg
Deutschland
fon ..: 0941780390
web ..: http://www.blts.de
email : info@blts.de
Pressekontakt
BLTS Rechtsanwälte Fachanwälte
Herr Christian Stahl
Kumpfmühler Str. 3
93047 Regensburg
fon ..: 0941780390
web ..: http://www.blts.de
email : info@blts.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Christian Stahl
03.02.2014 | Herr Christian Stahl
Droht Kündigungswelle bei Lebensversicherungen?
Droht Kündigungswelle bei Lebensversicherungen?
09.01.2014 | Herr Christian Stahl
Unterschätzte Gefahr - Die Haftung des Geschäftsführers
Unterschätzte Gefahr - Die Haftung des Geschäftsführers
04.12.2013 | Herr Christian Stahl
Die fünf häufigsten Irrtümer bei der steuerlichen Selbstanzeige
Die fünf häufigsten Irrtümer bei der steuerlichen Selbstanzeige
05.11.2013 | Herr Christian Stahl
Die Hoeneß-Falle: Warum Selbstanzeigen scheitern
Die Hoeneß-Falle: Warum Selbstanzeigen scheitern
30.10.2013 | Herr Christian Stahl
Neue Gefahr für Steuersünder – Gruppenanfragen statt CD-Ankäufen
Neue Gefahr für Steuersünder – Gruppenanfragen statt CD-Ankäufen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.01.2025 | TEXTER SEO
Google straft KI SEO Texte ab
Google straft KI SEO Texte ab
30.01.2025 | Nabenhauer Consulting
Individuelle Strategie und SEO Beratung
Individuelle Strategie und SEO Beratung
30.01.2025 | Eagle Eye Solutions
Eagle Eye Solutions bringt Customer Loyalty nach Deutschland
Eagle Eye Solutions bringt Customer Loyalty nach Deutschland
30.01.2025 | ERASON GmbH
Digitale Sinus-Milieus® in AIlon: In kürzester Zeit von der Analyse zur Kampagne
Digitale Sinus-Milieus® in AIlon: In kürzester Zeit von der Analyse zur Kampagne
30.01.2025 | SEO FREELANCER AGENT. SECRET SEO
SEO für Fotografen. Die Secrets
SEO für Fotografen. Die Secrets