10 Tipps für den Aufbau eines Langzeitmonitorings im Direktmarketing
02.12.2014
Werbung, Marketing & Marktforschung
Die Auswertung einzelner Aktionen gehört zu den Grundlagen im Direktmarketing. Wie sieht es aber mit der Messung von langfristigen und kombinierten Ergebnissen aus? Denn die Meinung des Kunden über Ihr Unternehmen bildet sich nicht nur anhand einer Kampagne und innerhalb eines Tages. Anhand eines Langzeitmonitorings können Sie herausfinden welche Kombinationen von Kampagnen und Kanälen für Ihre Produktvermarktung und Kundenloyalisierung effizient sind. Differenzieren Sie diese nach den wichtigsten Zielgruppen Ihres Kundenbestandes und profitieren Sie von einflussreichen Kampagnen, die kundenorientiert aufgesetzt werden.
Die Cintellic Consulting Group bietet Ihnen hiermit 10 Tipps, um ein Langzeitmonitoring im Direktmarketing Ihres Unternehmens aufsetzen zu können. Überwachen Sie Ihre Marketingaktivitäten und stellen Sie fest, welche Kampagnen für Sie und Ihre Kunden effizienter sind. http://cintellic.com/Tipps-Langzeitmonitoring/
1. Legen Sie die Rahmendaten für Ihr Langzeitmonitoring fest
Bevor Sie mit der Ausführung und Auswertung beginnen können, muss ein Konzept für das Langzeitmonitoring definiert werden, um die kontinuierliche Überwachung Ihrer Kampagnen gewährleisten zu können. Dafür ist es wichtig, im Voraus Eckdaten zu definieren, wie Betrachtungszeitraum, Zielgruppenanzahl und Kontrollgruppengrößen. Ein Langzeitmonitoring betrachtet einen längeren Auswertungszeitraum. Daher ist es unerlässlich, das Vorgehen und die Rahmendaten permanent zu dokumentieren. Anhand dessen sowie der Ziele Ihres Unternehmens ist es dann möglich, den Rahmen für ein aussagekräftiges Langzeitmonitoring zu gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen bei der Konzeption Ihres ersten Langzeitmonitorings, die Anzahl der unterschiedlichen Zielgruppen so gering wie möglich zu halten. Dies hat den Vorteil, dass die Komplexität im Laufe der Zeit überschaubar bleibt und die Kontrollgruppengrößen und somit das nicht ansprechbare Potenzial nicht zu groß werden.
2. Definieren Sie Ihre Zielgruppen
Kernpunkt eines Langzeitmonitorings sind seine Zielgruppen. Deren Entwicklung und Veränderungen stehen im Fokus der Auswertung und dienen als Indikator für den Kundenbindungsgrad. Vorhandene Segmentierungen, Scoringmodelle oder Rechnungsdaten in der Datenbank Ihres Unternehmens bilden nur einige Möglichkeiten zur Definition von Zielgruppen. Legen Sie die Selektionskriterien fest und markieren Sie Ihre unterschiedlichen Zielgruppen eindeutig, um diese zukünftig separat auswerten zu können. Fokussieren Sie sich dabei auf überschaubare Selektionskriterien, die Komplexität und Selektionsaufwand des Langzeitmonitorings gering halten.
3. Legen Sie die zukünftig auszuwertenden KPI"s fest
4. Erstellen Sie ein Kontrollgruppenkonzept
5. Selektieren Sie die vordefinierten Ziel- und Kontrollgruppen
6. Markieren Sie Ihre angelegten Ziel- und Kontrollgruppen
7. Arbeiten Sie mit Auffüllpotenzial bei Ihren Zielgruppen
8. Verändern Sie innerhalb des Langzeitmonitorings nicht Ihre Selektionskriterien
9. Sorgen Sie für Rückflussprozesse
10. Entwickeln Sie ein Closed- Loop Langzeitmonitoring
Download PDF: Praxishilfe für ein effizientes Langzeitmonitoring
Laden Sie sich hier den vollständigen Artikel herunter und erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei dem Aufbau eines Langzeitmonitorings im Direktmarketing beachten sollten:
http://cintellic.com/Tipps-Langzeitmonitoring/
http://www.cintellic.com
Cintellic Consulting Group
Bonner Talweg 55 53113 Bonn
Pressekontakt
http://www.cintellic.com
Cintellic Consulting Group
Bonner Talweg 55 53113 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Jörg
15.07.2015 | Dr. Jörg
CRM der Zukunft
CRM der Zukunft
18.06.2015 | Dr. Jörg
Cintellic gewinnt den Ludwig 2015 in der Kategorie Wachstum
Cintellic gewinnt den Ludwig 2015 in der Kategorie Wachstum
15.06.2015 | Dr. Jörg
Cintellic Consulting Group auf dem SAS Forum 2015
Cintellic Consulting Group auf dem SAS Forum 2015
09.06.2015 | Dr. Jörg
Digitalisierung - Wie ein Megatrend die Wirtschaft verändert
Digitalisierung - Wie ein Megatrend die Wirtschaft verändert
06.05.2015 | Dr. Jörg
Marketing Optimierung
Marketing Optimierung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Hantermann - Tischkultur aus Leidenschaft GmbH & Co. KG
Michael Hantermann wurde in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen
Michael Hantermann wurde in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen
24.04.2025 | Taboola
Neue Studie belegt sinkenden ROI bei Werbeausgaben
Neue Studie belegt sinkenden ROI bei Werbeausgaben
23.04.2025 | amewa UG (haftungsbeschränkt)
Lokales SEO am Bodensee - wie dein Unternehmen gesehen wird
Lokales SEO am Bodensee - wie dein Unternehmen gesehen wird
23.04.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Massive Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferbetrieben aufgedeckt- Videos zeigen kranke und verletzte Schweine
Massive Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferbetrieben aufgedeckt- Videos zeigen kranke und verletzte Schweine
23.04.2025 | amewa UG (haftungsbeschränkt)
SEO für Handwerker: Wie du mit gezielter Suchmaschinenoptimierung mehr Kunden gewinnst
SEO für Handwerker: Wie du mit gezielter Suchmaschinenoptimierung mehr Kunden gewinnst
