Pressemitteilung von Mathias Wollweber

Hirngespinste als unternehmerischer Erfolgsfaktor


Werbung, Marketing & Marktforschung

Koblenz, Oktober 2015. Unmöglich. Absurd. Völlig verrückt. Werden diese Gedanken geäußert, dann wissen Mathias Wollweber und Dieter Eberle, dass die Seminarteilnehmer auf dem richtigen Kurs sind. Die Inhaber der eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH aus Koblenz sind professionelle Querdenker. Sie bringen mit ihrer Methode XBM - CROSS BUSINESS MARKETING frischen Wind in Produkte, Unternehmen und Mitarbeiterköpfe. Und zeigen, dass Ideen der Erfolgsfaktor der Zukunft sind.

"Wenn es um das Querdenken geht, ist kein Einfall unmöglich, absurd oder zu verrückt", erklärt Dieter Eberle die Grundlagen seiner Arbeit. Der Kommunikationsexperte arbeitet mit seinem Geschäftspartner Mathias Wollweber erfolgreich mit dem "professionellen Herumspielen", wie es Wollweber ausdrückt. Aber: Querdenken ist kein Kaffeesatzlesen. Sondern eine erprobte Kreativitätstechnik, die alle Freiheiten erlaubt, am Ende jedoch marktorientierte und Erfolg versprechende Ergebnisse liefern soll.

Die Querdenkerei findet in Unternehmerkreisen immer mehr Zuspruch. Denn nach und nach erkennen Firmen, dass der Konsument Kaufentscheidungen noch stärker auf Basis seiner Lebenseinstellungen trifft. Dass Trends nicht mehr nur eine vorübergehende Welle, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandels dieser Lebenseinstellungen sind. Und dafür braucht es neue Marketingkonzepte. "Gesellschaftliche Trends sind bei unserem Ansatz der Initialzünder, durch den wir neue Märkte erschließen, neue Produkte entdecken und neue Käufer gewinnen", fasst Eberle zusammen. Wir, das sind Entscheider aus den verschiedensten Branchen. Klassischerweise gehen Mitarbeiter aus der Marketingabteilung in Workshops mit der XBM-Methode auf Ideenfindung.

"Das brauche manchmal aber einen Schubs: Viele Teilnehmer müssen oft erst davon überzeugt werden, dass sie frei assoziieren dürfen, dass es keine dummen Ideen gibt, dass erst einmal alles möglich ist", sagt Wollweber. Doch die Marketingexperten gehen mit ihrer Querdenk-Methode noch einen Schritt weiter: "Strategisches Handeln - auch wenn es auf freiem, kreativem Denken beruht - darf nicht im luftleeren Raum stattfinden."

Alle Ideen werden auf Machbarkeit überprüft. Und das nicht ohne Grund: "Es gibt kaum strukturierte Ideenfindungsprozesse in den Unternehmen, keine systematische Innovationskultur. Und darum scheitern viele Projekte", erläutert Dieter Eberle. Dass die Koblenzer mit ihrer Methode immer wieder ins Schwarze treffen, überrascht sie selbst am wenigsten: "Wir arbeiten seit über 20 Jahren in der Branche und haben XBM aus unseren Erfahrungen mit vielen Unternehmen und Marken entwickelt. Dann muss es ja gut sein", sagt Dieter Eberle mit einem Lachen. "Und Querdenken funktioniert immer wieder anders, aber es funktioniert", ergänzt Mathias Wollweber.
Querdenken Synergie Innovation Kreativitätstechnik Ideenfindung Strategie

http://cross-business-marketing.de
eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH
Josef-Görres-Platz 2 56068 Koblenz

Pressekontakt
http://www.euw.de
eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH
Josef-Görres-Platz 2 56068 Koblenz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Mathias Wollweber
27.02.2014 | Mathias Wollweber
Unternehmen haben Angst vor Unbekanntem
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.04.2025 | Leon Wilkens
Mit Strategie an die Spitze
14.04.2025 | Zahnarztpraxis Bubenberg
Leitfaden: Die beste Zahnarzt-Praxis in der Schweiz finden
14.04.2025 | moderatorenpool-deutschland
Neuer Podcast aus der Veranstaltungsbranche
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 424.843
PM aufgerufen: 72.011.482