Im Dschungel der Arbeitgebersiegel
13.09.2016
Werbung, Marketing & Marktforschung
Berlin, 13.09.2016 Es gibt über 200 verschiedene Arbeitgebersiegel am Markt. Die meisten Personalverantwortlichen haben bei diesem Überangebot schlicht den Überblick über die Top Arbeitgeber Auszeichnungen verloren.
Was vielen Anbietern unterstellt wird, ist, dass es vielfach intransparente Vergabemethoden gibt und zudem so manches Arbeitgebersiegel recht einfach zu kaufen ist.
Dies ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, wenn der Siegelgeber und derjenige, der das Siegel prüft, dieselbe Person ist. Ein Interessenskonflikt ist hier sicherlich nur schwer oder gar nicht auszuschließen.
Genau dieser Herausforderung stellt sich das DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. Das DIQP ist ein als eingetragener Verein organisierte Einrichtung, welche Qualitätssiegel entwickelt.
Damit es aber nicht zu genau diesem Interessenskonflikt kommt, ist das DIQP ein eingetragener Verein. Dieser hat nämlich per Gesetz keine Gewinnerzielungsabsicht und ist demokratisch organisiert.
Damit setzt die Zertifizierung beim DIQP neue Maßstäbe im Bereich der Arbeitgebersiegel. Die notwendige Zertifizierung findet in drei Stufen statt.
In der ersten Stufe wird ein Unternehmen von einem zertifizierten DIQP Consultant beraten und der Antrag auf Zertifizierung gestellt. Bei den Consultants handelt es sich um selbstständige Berater mit besonderer Sachkunde.
In der zweiten Stufe wird der Antrag auf Zertifizierung von einer unabhängigen Prüfungsgesellschaft geprüft. Diese wird unabhängig vom Erfolg der Zertifizierung bezahlt und ist somit vollständig unabhängig.
In der letzten Stufe vergibt das DIQP als eingetragener Verein die beantragte Auszeichnung (bei bestandener Prüfung).
Die Auszeichnung z.B. als " Top Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/arbeitgebersiegel-top-arbeitgeber/)(DIQP)" oder als " Familienfreundlicher Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/qualitaetssiegel-familienfreundlicher-arbeitgeber/) (DIQP)" entsprechen somit höchsten Standards und besitzen eine hohe Glaubwürdigkeit.
Zudem sind die Vergabebedingungen und das Testergebnis im Internet abzurufen. Damit kann sich jeder über ein Unternehmen informieren, welches ein DIQP Siegel trägt. Die Kosten dieses hochwertigen Zertifizierungsprozesses liegen zudem auch noch unter denen von so manchem "Siegelverkäufer".
Abdruck (auch auszugsweise) kostenfrei, ein Belegexemplar oder ein Hinweis auf Veröffentlichung wird erbeten.
https://www.diqp.eu
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
Hohenzollerndamm 152 14199 Berlin
Pressekontakt
https://www.diqp.eu
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
Hohenzollerndamm 152 14199 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Monika Monegel
24.07.2017 | Monika Monegel
So finden Sie den richtigen Makler für Ihre Immobilie
So finden Sie den richtigen Makler für Ihre Immobilie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.03.2025 | Typographus GmbH - Die Aufkleber Druckerei
Endlich wieder glänzende Aussichten: Unser Golddrucker ist zurück!
Endlich wieder glänzende Aussichten: Unser Golddrucker ist zurück!
27.03.2025 | click it Bildsysteme GmbH
KI bringt neuen Schwung in Event-Fotografie
KI bringt neuen Schwung in Event-Fotografie
26.03.2025 | Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Innovationsbereitschaft: German Mut vs. veraltete Prozesse
Innovationsbereitschaft: German Mut vs. veraltete Prozesse
25.03.2025 | CGA by NIQ
Trotz Inflation: Nur 12 % aller Verbraucher in Deutschland wollen seltener in Bars und Restaurants gehen
Trotz Inflation: Nur 12 % aller Verbraucher in Deutschland wollen seltener in Bars und Restaurants gehen
25.03.2025 | Digital Print Group O. Schimek GmbH
Digital Print Group O-Schimek begegnet Fachkräftemangel mit Umstellung auf Robotik
Digital Print Group O-Schimek begegnet Fachkräftemangel mit Umstellung auf Robotik
