Antimikrobielle Ausstattung von Oberflächen
11.04.2013 / ID: 110944
Wissenschaft, Forschung & Technik
Menschen fürchten sich generell vor Keimen darum besteht ein gesteigertes Interesse an diesen und ihren Auswirkungen. In der Medizin spricht man z.B. durch die Zunahme an Resistenzen bereits von der post-antibiotischen Ära und dringendem Handlungsbedarf. Die Industrie steht vor der Herausforderung, den Verbrauch an kostenintensiven und die Umwelt belastenden Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu reduzieren. Die neue EU Biozid-Verordnung 528/2012 tritt zum 1. September 2013 in Kraft.
In diesem Seminar werden die Grundlagen von Keimen Bakterien, Viren, Pilze und Algen sowie die daraus resultierenden Gefahren werden vermittelt. Das Spektrum der am Markt verfügbaren Technologien zur antimikrobiellen Ausstattung von Oberflächen wird in Bezug auf Wirksamkeit (Stärke und Dauer), Aktivitätspektrum, Einsatzbereiche, Kosten sowie Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gegenübergestellt. Die Wirkstoffe und Produkte auf Basis von (Nano)Silber, organischen Bioziden, Kupfer, TiO2 mit UV-Licht, antimikrobiellen Polymeren, ZnO, Chitosan, quartären Ammoniumverbindungen und sauren Oberflächen werden verglichen. Die neuartige, revolutionäre Säuretechnologie zur antimikrobiellen Ausstattung von Oberflächen z.B., wirkt über einen langen Zeitraum und ist damit dem Stand der Technik überlegen.
Verfahren und Möglichkeiten zur antimikrobiellen Ausstattung von neuen Produkten sowie auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen und Geräte und die anwendbaren Prüfverfahren werden vorgestellt.
Das Seminar "Keimfreie Oberflächen" am 14. Mai 2013 in München ist ein Muss für Hygieneverantwortliche, Mediziner, Ingenieure, Techniker, Betriebsleiter, Produktentwickler, Forscher und Qualitätsmanager aus dem Öffentlichen Bereich (Verkehrswesen, Behörden, Schulen), aus dem Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen, Labors) und aus der Industrie (Kunststoffe, Farben, Lacke, Beschichtungen, Sanitär, Textilien, Lebensmittel, Anti-Fouling, etc).
Das Seminar " Antimikrobielle Oberflächen" findet am 14. Mai 2013 in München statt.
Details und Anmeldung: http://www.hdt-essen.de/W-H130-05-056-3
Bildrechte: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
Antimikrobielle Oberflächen antimikrobiell keimfrei keimfreie Oberflächen Bakterien Viren Pilze Algen antimikrobielle Beschichtung Reinigung Desinfektion Reinheit Hygiene Gesundheitswesen Sanitärbereich Labors Lebensmittelindustrie Textil
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik
Landsbergerstr. 302 80687 München
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik
Landsbergerstr. 302 80687 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eva Beldiman
07.08.2015 | Eva Beldiman
Interview mit Josephine Ruppert, Inhaberin der JR OP-TIMIERT ®
Interview mit Josephine Ruppert, Inhaberin der JR OP-TIMIERT ®
06.08.2015 | Eva Beldiman
Ich will aktiv Mitarbeiter fördern
Ich will aktiv Mitarbeiter fördern
30.07.2015 | Eva Beldiman
Warum erhalten OP-Schwestern eigentlich so wenig Anerkennung?
Warum erhalten OP-Schwestern eigentlich so wenig Anerkennung?
03.05.2013 | Eva Beldiman
Seminar Geothermieprojekte
Seminar Geothermieprojekte
03.05.2013 | Eva Beldiman
Seminare Toleranzmanagement - Neue Normen 2013
Seminare Toleranzmanagement - Neue Normen 2013
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
