Tropische Viren - eisgekühlt ...
25.04.2013 / ID: 113550
Wissenschaft, Forschung & Technik
Sie kommen aus der Wärme und brauchen Kälte: die Viren und infizierten Insekten im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg. Für eine sechsmonatige Bauphase orderte das BNI jetzt Mietkälte von CoolEnergy.
Führendes Institut für tropische Viren - maximale Sicherheitsstufen
Das Bernhard-Nocht-Institut ist in Deutschland erste Anlaufstelle bei tropentypischen Erkrankungen und neu auftretenden Infektionen. Die Abteilung Virologie wurde Ende letzten Jahres zum dritten Mal von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum "WHO Collaborating Centre for Arbovirus and Haemorrhagic Fever Reference and Research" ernannt. Wissenschaftler des BNI entlarvten kürzlich den gefährlichen SARS-Coronavirus. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Malaria, Fieberviren, Tuberkulose und Gewebewürmer. Die hochpathogenen Viren verlangen maximale Schutzvorrichtungen: Das Institut hat Laboratorien mit der höchsten biologischen Sicherheitsstufe und ein spezielles Sicherheits-Insektarium.
Mobile Mietkältemodule für Renovierungsmaßnahme
Die empfindlichen Proben lagern in extrem kalten Tiefkühltruhen bei Temperaturen von bis zu minus 80 Grad. Diese Behältnisse stehen in einem entsprechend klimatisierten Gebäudebereich. Im Zuge einer Renovierungsmaßnahme musste das BNI die Kühltruhen übergangsweise in einem nichtklimatisierten Raum aufstellen. Mit Mietkälte löste das Institut das entstehende Wärmeproblem.
Wärmelast von 20 bis 25 Kilowatt
Michael Jacobs, Technischer Leiter des Instituts: "Unsere Tiefkühltechnik erzeugt eine Wärmelast von 20 bis 25 Kilowatt. Mietkälte bot sich zur Überbrückung als schnellste und einfachste Maßnahme an. Die Technik stand kurzfristig zur Verfügung und wir konnten die fehlende Raumklimatisierung sofort, ohne Wärmestau, ausgleichen."
Vielseitig einsetzbare Klimageräte
CoolEnergy, Spezialist für Mietkälte, installierte in dem Hamburger Institut die vielseitig einsetzbaren Cool Clima 6.7. Diese flexiblen Klimageräte mit Schnellverschlüssen zeichnen sich durch eine besonders einfache Installation aus. Techniker verlegten die Schläuche direkt durch die Fenster. Da die Cool Clima 6.7 mit üblichen Schukosteckern arbeiten, entfiel auch das aufwendige Verlegen von Starkstromleitungen. Die mobilen Module von CoolEnergy führten die entstehende Wärme sofort zuverlässig und sauber ab.
Mietkälte Kaltwassersätze Kaltwassersatz Mobile Kältetechnik Klimaanlagen Klimaanlage Viren Insekten Forschung bni Hamburg Klimageräte Kühlanlagen Kühlen Institut Medizin
http://www.coolenergy.de
CoolEnergy GmbH
Voßkuhle 37c 44141 Dortmund
Pressekontakt
http://www.mali-pr.de
mali pr
Schlackenmühle 18 58135 Hagen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Eva Machill-Linnenberg
08.07.2020 | Eva Machill-Linnenberg
Plastik vermeiden: Weniger ist mehr
Plastik vermeiden: Weniger ist mehr
19.02.2020 | Eva Machill-Linnenberg
"Plastikvermeidung kein Verzicht, sondern Gewinn"
"Plastikvermeidung kein Verzicht, sondern Gewinn"
09.01.2015 | Eva Machill-Linnenberg
Messezeit ist Pressezeit ...
Messezeit ist Pressezeit ...
05.08.2014 | Eva Machill-Linnenberg
Frühlingsgefühle mitten im Herbst
Frühlingsgefühle mitten im Herbst
15.07.2014 | Eva Machill-Linnenberg
Neu: Studienreise plus Wintersport
Neu: Studienreise plus Wintersport
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
