TU Berlin: Weniger Salz, Zucker und Fett
03.05.2013 / ID: 114943
Wissenschaft, Forschung & Technik
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes SALUX erarbeitet das Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik der TU Berlin gemeinsam mit Partnern aus mehreren europäischen Ländern einen Statusbericht zur Reformulierung von Lebensmittelrezepturen mit dem Ziel, den Salz-, Zucker- und Fettgehalt zu senken.
Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass die verarbeiteten Lebensmittel eine gesündere Lebensweise unterstützen und damit ernährungsbedingte Krankheiten und Gesundheitsschäden in der Gesellschaft reduziert werden. In den meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen und fast 30 Prozent (zirka 22 Millionen) der Kinder übergewichtig oder adipös, wobei jährlich durchschnittlich 400.000 hinzukommen. Innerhalb der EU trägt Adipositas zu sechs der sieben wichtigsten Risikofaktoren für eine schlechte Gesundheit bei. Die erhöhte Kalorienaufnahme, verbunden mit einem primär sitzenden Lebensstil und abnehmender körperlicher Aktivität sind die hauptsächlichen Ursachen des Problems. In der EU ist Fettleibigkeit derzeit für bis zu sieben Prozent der Kosten im Gesundheitswesen verantwortlich, mit steigender Tendenz.
Dies führt zu zusätzlichen Belastungen der ohnehin schon hohen nationalen Aufwendungen im Gesundheitswesen. Die Ernährung rückt daher zunehmend als wichtiger regulierender Faktor in den Vordergrund, um chronische Krankheiten zu beeinflussen. So ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Veränderungen in der Ernährung großen Einfluss auf die Gesundheit haben - sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Die im Rahmen des SALUX-Projekts erhobenen Datensätze werden direkt der Europäischen Kommission übermittelt und zu einem späteren Zeitpunkt international veröffentlicht und in wissenschaftlichen Journalen publiziert. Durch die länderübergreifende Gewinnung vergleichbarer Datensätze soll ein effektiveres Gesundheitsmonitoring innerhalb der EU erreicht werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dietrich Knorr, Tech-nische Universität Berlin, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik, Tel: 030/314 71250, Mail: dietrich.knorr@tu-berlin.de, Internet: http://www.salux-project.eu
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Prof. Dr. Dietrich Knorr
03.05.2013 | Prof. Dr. Dietrich Knorr
TU Berlin: Weniger Salz, Zucker und Fett
TU Berlin: Weniger Salz, Zucker und Fett
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
