Videotechnik-Entwicklungsplattform reduziert Time-to-Market
17.06.2013 / ID: 122280
Wissenschaft, Forschung & Technik
Für intelligente Kameras und Videosysteme gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit sehr unterschiedlichen individuellen Anforderungsschwerpunkten. So ist beispielsweise ein Kamerasystem für die Aufzeichnung von Fahrversuchen im PKW- bzw. NKW-Bereich darauf ausgelegt, das anfallende Datenvolumen sinnvoll einzugrenzen. Bei der Schweißprozess-Visualisierung steht die möglichst exakte Abbildung der Schweißnaht, auch in den dunklen Randbereichen, im Vordergrund. Andere Anwendungen benötigen Einzelbilder oder die definierte Speicherung einzelner Sequenzen.
Basierend auf der Erfahrung aus zahlreichen Projekten hat die hema electronic GmbH aus Aalen eine Video-Plattform entwickelt, die sich für mobile und ortsfeste Videosysteme im industriellen Bereich ebenso eignet wie für die Anwendung in Sicherheitssystemen.
Herzstück der Plattform ist eine Familie von High-Dynamic-Range CMOS-Bildsensoren, die sich durch eine extreme Helligkeitsdynamik von bis zu 170 dB auszeichnet.
Der FPGA-basierte Sensorcontroller und der leistungsstarke DSP-Mikroprozessor sorgen für die Ansteuerung des Bildsensors und die rasche Bildverarbeitung. Ein separates Schaltungsmodul übernimmt die Bildkomprimierung. Unverzichtbar für die industrielle Anwendung sind die Schnittstellen- und Spannungsversorgungsmodule, wie z.B. Power-Over-Ethernet, USB und RS232.
Diese Plattform ist für jeden Formfaktor flexibel anpassbar. Ob als Ein-Platinen- oder Mehr-Platinen-Lösung, durch die Schaltungsmodularität lässt sich das Konzept einfach an den zur Verfügung stehenden Einbauraum anpassen.
So entstehen in kurzer Zeit einzigartige Lösungen, die zum Beispiel in der Sicherheitstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau und im Bergbau eingesetzt werden. Dabei ist die Bildgewinnung nur in geringem Maße von der Beleuchtung abhängig, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sind alle Details in jedem Bildbereich erkennbar. Es gibt keine Überblendung bei starken Kontrasten im Bild.
Bildrechte: hema electronic
Video Videotechnik Kamera CMOS Plattform seelector hema promovere Bildverarbeitung digitale Kameratechnik Videoelektronik
http://www.ems-hema.de
promovere GmbH
Stadelbachstr. 5/2 75233 Tiefenbronn
Pressekontakt
http://www.promovere-vertrieb.de
promovere GmbH
Stadelbachstr. 5/2 75233 Tiefenbronn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Gibietz
23.10.2013 | Jörg Gibietz
Extrem kompakt und hochdynamisch - die seelectorICAM-HD4 Kamera
Extrem kompakt und hochdynamisch - die seelectorICAM-HD4 Kamera
13.05.2013 | Jörg Gibietz
Spannende Partnerschaft mit viel Dynamik
Spannende Partnerschaft mit viel Dynamik
21.12.2012 | Jörg Gibietz
hema electronic GmbH ist Partner in der EMS-Allianz
hema electronic GmbH ist Partner in der EMS-Allianz
28.08.2012 | Jörg Gibietz
Elektronik-Entwicklung und Elektronik-Fertigung aus einer Hand
Elektronik-Entwicklung und Elektronik-Fertigung aus einer Hand
25.10.2011 | Jörg Gibietz
EMS-Spezialist ETRON bereitet Umzug in neues Werksgelände vor
EMS-Spezialist ETRON bereitet Umzug in neues Werksgelände vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
07.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
30.04.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
