Tragbares Prüflabor zur Schraubenprüfung
26.02.2015 / ID: 188574
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Einrichtungen für die Ermittlung von Reibungszahlen an Verbindungselementen sind normalerweise große Prüfbänke, die stationär in den Laboratorien von Schraubenherstellern beziehungsweise Schraubenanwendern untergebracht sind und eignen sich wenig, um Verbindungselemente dort zu untersuchen, wo sie gerade eingesetzt werden.
Die Lösung für diese Aufgabenstellung bietet die SCHATZ AG mit dem portablen Prüfsystem SCHATZ®-INSPECTpro. Das Herz dieses Laborsystems bildet das neue tragbare Messgerät mit Anschlüssen zur Messung von Drehmoment, Drehwinkel und Vorspannkraft. Das System bietet sowohl von der Software als auch von der Hardware neue Möglichkeiten, um Verbindungselemente zu prüfen und direkt numerische Auswertungen durchzuführen beziehungsweise grafische Messverläufe anzuzeigen.
Dieses neue Gerät bietet erstmalig ein funktionales Modulsystem, mit dem der Anwender es sich so zusammenstellen kann, wie er es in der Praxis benötigt.
Bei dem neu entwickelten SCHATZ®-INSPECTpro handelt es sich um ein portables, akkubetriebenes Mess- und Auswertegerät. Das Gerät verfügt über einen Wechselakku, der schnell und unproblematisch getauscht werden kann. Die Display-Einheit kann gegenüber der Basiseinheit in 10°-Stufen von 0° bis 100° geschwenkt werden.
http://schatz.ag/produkte/inspectpro/analyse/produktbeschreibung/
http://schatz.ag/produkte/inspectpro/analyse/sonderloesungen/
Zur Messung von Drehmoment und Drehwinkel wird der von SCHATZ® neu entwickelte Drehmoment-/Drehwinkel-Analyseschlüssel angeschlossen, der in der Lage ist, über die Drehbewegung referenzlos den Drehwinkel zu ermitteln. Somit kann während der Montage auch eine Aussage über die wichtige Messgröße Drehwinkel getroffen werden, das heißt, wie weit die Schraube gedreht werden musste, um die Zielgrößen Drehmoment oder Vorspannkraft zu erreichen. Der Drehmoment-/Drehwinkel-Analyseschlüssel ist in verschiedenen Größen verfügbar, so dass ein Drehmomentbereich von 3 Nm bis 600 Nm abgedeckt werden kann.
Die Vorspannkraft wird über einen Sensor gemessen, der mit seinen Flanschfüßen vor Ort auf jeder beliebigen Werkbank befestigt werden kann. Der Vorspannkraftsensor kann mit Einsätzen, Lochplatten und Lochleisten so adaptiert werden, dass Verbindungselemente von M6 bis M16 geprüft werden können. Dabei lassen die Einsätze eine Prüfung von Schrauben entweder mittels Gewindeeinsatz oder in Verbindung mit einer Mutter zu. Gleichermaßen können Schrauben in den Vorspannkraftaufnehmer eingesetzt werden, um Muttern zu prüfen. Um eine Kopfauflage zu gewährleisten, die der Norm entspricht beziehungsweise den Kundenforderungen, wird eine Lochleiste eingesetzt, die nach jedem Versuch um ein Loch weiterbewegt wird, so dass die Schraube nicht zweimal auf der gleichen Kopfauflage geprüft wird.
Zur Vorbereitung der Prüfung wird in dem Messgerät der Zielwert eingegeben, auf den geprüft werden soll. Anschließend wird mit dem Drehmoment-/Drehwinkel-Analyseschlüssel die Schraubverbindung so lange gedreht, bis das Gerät anzeigt, dass der Zielwert erreicht wurde. Erst jetzt fragt der SCHATZ®-INSPECTpro die geometrischen Daten des Verbindungselementes ab. Es ist besonders wichtig, dass diese Eingabe nach dem Schraubversuch erfolgt, damit gegebenenfalls der realistische Reibdurchmesser unter dem Schraubenkopf beziehungsweise der Mutter eingegeben werden kann. Für weitere Versuche merkt sich das Gerät die Eingaben und berechnet die Reibungszahlen auf Grundlage der gemessenen Werte und der geometrischen Daten der Verbindungselemente.
http://schatz.ag/produkte/inspectpro/analyse/anwendungen/
Neben den numerischen Daten können auch grafische Messverläufe angezeigt werden. So besteht die Möglichkeit, Drehmoment und Vorspannkraft über den Drehwinkel darzustellen, um gegebenenfalls zu erkennen, ob eine plastische Deformation der Verbindungselemente stattgefunden hat. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Drehmoment in Relation zur Vorspannkraft anzuzeigen, um zu erkennen, ob während der Montage eine Veränderung der Reibzahlen stattgefunden hat.
Sämtliche Daten, das heißt numerische Werte und grafische Messverläufe werden abgespeichert, so dass auch zu einem späteren Zeitpunkt eine statistische Auswertung der gemessenen Daten durchgeführt werden kann.
Zur Weiterverarbeitung der gemessenen Daten dient die Software testXpert®. Durch Anschluss des Messgerätes an ein Notebook beziehungsweise einen PC werden die gemessenen Daten an die Software übertragen und können dort weiter ausgewertet werden. So bietet die Software die Möglichkeit, Reibstrahlendiagramme zu erzeugen, welche eine komplette Übersicht der Kurvenscharen innerhalb der zulässigen Reibzahlengrenzen auf einen Blick sichtbar machen.
http://schatz.ag/produkte/inspectpro/analyse/bedienungauswertung/
Das neuartige, portable Mess-System SCHATZ®-INSPECTpro bietet mit seinen Möglichkeiten die idealen Voraussetzungen, um Verbindungselemente dort zu prüfen, wo sie eingesetzt werden, schnelle, effektive Prüfungen durchzuführen.
Weitere Informationen zu dem portablen Prüfsystem für Verbindungselemente SCHATZ®-INSPECTpro finden Sie unter: http://schatz.ag/produkte/inspectpro/
Schraubverbindungen Drehmoment Drehwinkel Vorspannkraft Reibungszahl Verbindungselemente Messverläufe Analyseschlüssel Prüflabor Schrauben 
http://www.schatz.ag 
Schatz AG
Kölner Straße  71 42897 Remscheid
Pressekontakt
http://www.schatz.ag 
Schatz AG
Kölner Straße 71 42897 Remscheid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Schatz
    17.03.2016 | Dr. Schatz
Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU) nach VDI/VDE 2647
Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU) nach VDI/VDE 2647
    28.10.2015 | Dr. Schatz
SCHATZ® Information zur Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln
SCHATZ® Information zur Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln
    25.08.2015 | Dr. Schatz
Schrauberprüfung nach VDI/VDE 2647 mit dem SCHATZ®-cerTEST
Schrauberprüfung nach VDI/VDE 2647 mit dem SCHATZ®-cerTEST
    30.06.2015 | Dr. Schatz
Rückführbares Kalibrieren von Drehwinkel-Systemen - VDI/VDE 2648
Rückführbares Kalibrieren von Drehwinkel-Systemen - VDI/VDE 2648
    27.05.2015 | Dr. Schatz
Drehmomentschlüssel-Kalibrierung n. DIN ISO 6789: SCHATZ®-caliTEST
Drehmomentschlüssel-Kalibrierung n. DIN ISO 6789: SCHATZ®-caliTEST
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

