Hohe Laserleistung ohne aufwendige Wasserkühlung messen
26.04.2016 / ID: 225173
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Ophir Spiricon erweitert sein Angebot um vier thermische Sensoren, die Laserleistungen bis 10kW ohne Wasserkühlung messen. Die kompakten Sensoren L40(150)A, L40 (150)A-LP1, L50(150)A und L30C-LP1-26-SH eignen sich insbesondere, um die vorgegebenen Leistungsparameter bei Lasern im Produktionsbetrieb schnell zu kontrollieren. Die kleinen, anspruchslosen Messköpfe lassen sich einfach in Laserzellen integrieren und liefern zuverlässige, wiederholbare Messergebnisse. Abweichungen der Laserleistung werden offensichtlich und entsprechende, Qualität sichernde Maßnahmen können sofort ergriffen werden.
"Die Applikationen für Hochleistungslaser werden immer vielfältiger. Damit steigt der Bedarf an Messgeräten, die deren Leistung und Energie täglich oder pro Schicht schnell und einfach prüfen können. Im Gegensatz zu sperrigen, wassergekühlten Geräten eignen sich die kompakten Sensoren dazu ideal", erklärt Ephraim Greenfield, CTO der Ophir Photonics Gruppe. Die neuen Messköpfe basieren auf der präzisen Steuerung der aktuellen Laserquellen: Sie ermöglicht es, sehr kurze Rechteckpulse mit einer Dauer von 0,1 bis 1s zu erzeugen. Dadurch kann ein Sensor mit 150 Watt Dauerleistung nominal für 1 s 4000J oder 4000W messen. Bei einer Messzeit von 0,5s kann derselbe Sensor mit 8000J belastet werden und so 8kW Leistung messen. Da der Laserstrahl den Sensor nur für diese sehr kurze Zeitspanne trifft, kann auf eine Wasserkühlung vollständig verzichtet werden. Die Energie dieses Pulses - der zeitliche Pulsverlauf ist bekannt - dient als Basis für die präzise Ermittlung der Laserleistung.
Die beiden Sensoren L40(150)A und L50(150)A eignen sich für vielfältige Einsatzbereiche. Sie arbeiten konvektionsgekühlt und messen Laserleistungen zwischen 100mW und 150 W sowie Laserenergie von 100mJ bis zu 4000J; bei einer Pulsdauer von 0,5s lässt sich Laserenergie bis 8000J messen. Jeder Sensor verfügt über eine große 50mm-Apertur und eine breite spektrale Empfindlichkeit zwischen 0,19 und 20 Mikrometer.
Auch der Sensor vom Typ L40(150)A-LP1 arbeitet mit einer Konvektionskühlung. Die LP1-Beschichtung bietet eine sehr viel höhere Zerstörschwelle und ermöglicht damit auch die Messung gleichmäßiger Laserleistung sowie von Pulsen größer 1ms. Laserleistung lässt sich im Bereich von 100mW bis 150W sowie Energie zwischen 100mJ bis 4000J messen; auch mit diesem Sensor können bei Pulsen von 0,5s bis zu 8000J gemessen werden. Der Sensor verfügt über eine große 50mm-Apertur und deckt den Spektralbereich von 0,25 bis 2,2 Mikrometer sowie 2,94 Mikrometer ab.
Der L30C-LP1-26-SH ist ein konduktionsgekühlter Lasersensor mit LP1-Beschichtung, um hohe gepulste Energie sowie intermittierende Leistung zu messen. Bis zu 10W können bei einer gleichmäßigen Leistung (100W für zwei Minuten) gemessen werden. Energie lässt sich bis 2000J bzw. bei einer Pulsdauer von 0,5s bis 8000J messen. Die spektrale Empfindlichkeit liegt bei diesem Sensor bei 0,25 bis 2,2 Mikrometer. Alle hier vorgestellten Sensoren sind sofort erhältlich.
Bildquelle: Ophir Spiricon Europe GmbH
Thermische Sensoren Laserleistung Laserenergie Laserqualität industrielle Fertigung Forschung Sensoren ohne Wasserkühlung Messköpfe 
http://www.ophiropt.de 
Ophir Spiricon Europe GmbH
Guerickeweg  7 64291 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.claro-pr.de 
claro! PR+Text
Allmannspforte 5 68649 Gross-Rohrheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christian Dini
    18.05.2020 | Christian Dini
FluxGage 604 misst Gleichmaessigkeit von Licht in Sekunden
FluxGage 604 misst Gleichmaessigkeit von Licht in Sekunden
    05.05.2020 | Christian Dini
Ophir stellt Sensor mit sehr hoher Zerstörschwelle vor
Ophir stellt Sensor mit sehr hoher Zerstörschwelle vor
    27.03.2020 | Christian Dini
Ophir Multimeter für VCSEL und weitere Halbleiterlaser
Ophir Multimeter für VCSEL und weitere Halbleiterlaser
    09.10.2019 | Christian Dini
Laser: MKS stellt neuen Ophir Messkopf L2000W-PF-120 vor
Laser: MKS stellt neuen Ophir Messkopf L2000W-PF-120 vor
    24.09.2019 | Christian Dini
MKS Instruments Ophir LED-Messtechnik Sparte wächst weiter
MKS Instruments Ophir LED-Messtechnik Sparte wächst weiter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
    28.10.2025 | Mining Farm Dubai
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
    27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe

