Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Doktorarbeit ausgezeichnet
15.11.2016 / ID: 245360
Wissenschaft, Forschung & Technik

Die ständig wachsenden Datenmengen zu analysieren und für Entscheidungsträger nutzbar zu machen, hat sich Dr. Jürgen Bernard in seiner Dissertation zur Aufgabe gemacht.
In seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Exploratory Search in Time-Oriented Primary Data" beschäftigte er sich mit der Fragestellung wie Forschern und Entwicklern ein intuitiver und effektiver Zugang zu großen Mengen an Zeitseriendaten gewährt werden kann. Dabei sieht sein Lösungsweg stets die Entwicklung visuell-interaktiver Analysesysteme vor, die Anwender bei der Erforschung von verborgenem Wissen in ihren Daten unterstützen. "In meinen Anwendungsbeispielen war es mir wichtig zu zeigen, dass sich die Forschungsleistung meiner Partner zum Teil deutlich steigern ließ - und zwar durch einen intuitiven, visuell-interaktiven Zugang zu ihren Daten", erklärt Bernard.
Als Anwendungsbeispiele nennt Bernard die detaillierte Aufbereitung von Klimadaten zur Erforschung komplexer Wetterphänomene, sowie menschliche Bewegungsdaten zur Animation von Film-Charakteren. Bernards Fokus lag jedoch auf der medizinischen Forschung, da hier zeitbasierte Muster bei Krankheitsverläufen, klinischen Messungen und Therapien eine entscheidende Rolle spielen. Entsprechend aufbereitet, können diese einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Therapierung von Patienten leisten. Die Größe, Heterogenität, sowie ihr Zeitbezug stellt für die datenzentrierte Forschung grundsätzlich große Hürden dar. In Zusammenarbeit mit Kollegen der Martini-Klinik in Hamburg konnte er die Datenanalyse für die Erforschung von Prostatakrebs maßgeblich voranbringen.
Bernard erläutert, die Technologie könne auch für die Analyse von Stromnetzen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien hilfreich sein. "Auch die Analyse der Ausfallwahrscheinlichkeit von Telekommunikationsnetzten, ist durch meine Forschung abbildbar", sagt Bernard. Beide Anwendungsbeispiele fanden Einzug in seine mittlerweile 50 wissenschaftlichen Publikationen.
Für seine herausragenden Leistungen ehrte ihn die Fraunhofer-Gesellschaft in München am gestrigen Montag (14.) im Rahmen der 16. Münchner Wissenschaftstage mit dem Hugo-Geiger-Preis.
Dr. Jürgen Bernard
Dr. Jürgen Bernard studierte Informatik an der TU Darmstadt. Er war seit Anfang 2012 in der Abteilung "Informationsvisualisierung und Visual Analytics" des Fraunhofer IGD in Darmstadt beschäftigt und promovierte im Herbst 2015. Mittlerweile forscht er in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IGD im Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) an der TU Darmstadt.
Fraunhofer IGD Digitalisierung Forschung Medizin Klimaforschung Wissenschaft Dr. Jürgen Bernhard Informatik Zeitseriendaten Hugo-Geiger-Preis Klimadaten Onkologie Münchner Wissenschaftstag
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Pressekontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Konrad Baier
02.02.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
17.01.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Herr Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
08.11.2016 | Herr Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.09.2025 | Ferd. Schmack jun. GmbH
Neu auf Spotify! "Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle - Die EU-Taxonomie - Für Entscheider"
Neu auf Spotify! "Von Brüssel über die Banken auf die Baustelle - Die EU-Taxonomie - Für Entscheider"
24.09.2025 | Schlafteq
SchlafTEQ revolutioniert den Matratzenkauf
SchlafTEQ revolutioniert den Matratzenkauf
23.09.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Premium-Klebstoffe nach Maß für jede Branche
Premium-Klebstoffe nach Maß für jede Branche
20.09.2025 | Zahnarztpraxis Bubenberg Dr. Widmer
Implantologie und Kieferchirurgie in Bern
Implantologie und Kieferchirurgie in Bern
19.09.2025 | NextPharma GmbH
NextPharma Limay eröffnet NextFly
NextPharma Limay eröffnet NextFly
