Wohnexperiment Einküchenhaus
30.10.2017 / ID: 275054
Wissenschaft, Forschung & Technik
Durch die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem damit einhergehenden rasanten Bevölkerungszuwachs wurde die Wohnungsfrage in vielen Städten zu einem zentralen politischen Thema.Infolge entstanden zahlreiche Reformkonzepte, mit dem Ziel, das Wohnungselend und die Wohnungsknappheit zu beenden.
Eine Antwort auf die Wohnungsfrage bot das Einküchenhaus: es war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei der kollektive Hauswirtschaftsräume und eine zentral bewirtschaftete Großküche die Küchen in den einzelnen Wohnungen ersetzen. Obwohl das Modell viele Vorteile aus gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Sichtweise bot und international auf großes Interesse stoß, war es weder von Popularität noch von Dauer - und blieb ein "Wohnexperiment".
Anhand der Beispiele Heimhof Frauenwohnheim (1912) in der Peter-Jordan-Straße 32-34 (18. Bezirk) und Heimhof (1923/26) in der Pilgerimstraße 22-24 beleuchtet der Vortrag die Potentiale und Grenzen der Einküchenhausbewegung und wirft mit Blick auf gegenwärtige kollektive Wohnformen die Frage auf, was von der Idee des Einküchenhaus heute noch übrig geblieben ist.
Zu den Vortragenden:
Christina Schraml (Urbanistin) und Lucia Wieger (Landschaftsplanerin) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Urbanismus, Kulturwissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung in Wien. In ihren Projekten stellen sie Fragen nach sozialer Raumproduktion, sowie politischer und gesellschaftlicher Partizipation.
Wann?
Fr, 10.11.2017, 17.30-19.00
Wo?
Museum15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim Fünfhaus
1150 Wien, Rosinagasse 4
Wie?
Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende!
Anmeldung hier.
Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreich
fon ..: +436642495417
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Pressekontakt
Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
fon ..: +436642495417
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Brigitte Neichl
12.02.2019 | Frau Brigitte Neichl
"Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
"Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
12.02.2019 | Frau Brigitte Neichl
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
03.12.2018 | Frau Brigitte Neichl
MuseumsTalk - Ich rede mit! Thema: Arbeitslosigkeit
MuseumsTalk - Ich rede mit! Thema: Arbeitslosigkeit
25.11.2018 | Frau Brigitte Neichl
Ghostletters und alte Ladenbeschriftungen
Ghostletters und alte Ladenbeschriftungen
05.05.2018 | Frau Brigitte Neichl
Straßenbahnen in Wien. Teil 1
Straßenbahnen in Wien. Teil 1
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
27.10.2025 | Vultr
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
27.10.2025 | Isac Schwarzbaum
Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
23.10.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
23.10.2025 | PEM Motion
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen

