Kunstvolle Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft
16.07.2018
Wissenschaft, Forschung & Technik
(Stuttgart/Reutlingen) - Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des BioRegio STERN (https://www.bioregio-stern.de/)Sommerempfangs 2018 wurden vier Teams aus Wissenschaftlern und Gründern, die Ideen mit großem wirtschaftlichem Potenzial entwickelt haben, ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut fur Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen mit seiner Idee für den Formaldehyd-Ersatzstoff "Aminolipin". Auf den zweiten Platz schaffte es eine Software zur Genanalyse von Bakterienstämmen, um multiresistente Keime wirkungsvoll zu bekämpfen. Den dritten Platz teilen sich zwei Lab-on-a-Chip Testsysteme zur Entwicklung von Medikamenten gegen neurodegenerative Erkrankungen sowie Netzhauterkrankungen. In der Tübinger Sternwarte überraschte die Reutlinger Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic die zahlreichen Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit einer aufsehenerregenden Live-Installation aus Klarsichtfolie.
Beim diesjährigen gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. sowie des Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) am vergangenen Donnerstag in der Tübinger Sternwarte wurden die Preisträger des zehnten Ideenwettbewerbs "Science2Start" 2018 präsentiert. Dr. Peter Heinrich, Serial Entrepreneur, u. a. Gründer der Medigene AG sowie Mitbegründer und Sprecher des Vorstands der BIO Deutschland, referierte in seiner Keynote über das Thema "Führen" und zitierte den Dichter Antoine de Saint-Exupery: "Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." Dr. Heinrichs Rat an die zukünftigen Unternehmer lautete dann auch: "Die Herausforderung des Führens liegt unter anderem darin, eine Atmosphäre und Voraussetzungen zu schaffen, welche Mitarbeiter motiviert, gemeinsam an Zielen zu arbeiten."
Die vier Gewinner des zehnten Ideenwettbewerbs stehen zwar noch ganz am Anfang einer unternehmerischen Laufbahn, aber ihren Projekten konnte die Fachjury von Science2Start bereits große wirtschaftliche Potenziale bescheinigen: Allen voran Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut fur Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen mit seiner Idee für den Formaldehyd-Ersatzstoff "Aminolipin". Den zweiten Platz belegten Dr. Wei Ding und Benjamin Buchfink vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, MPI EB Tübingen, mit der Software "PanX+" zur Genanalyse von Bakterienstämmen, um multiresistente Keime wirkungsvoll zu bekämpfen. Den dritten Platz teilen sich Teams vom NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, IGB, aus Stuttgart mit Lab-on-a-Chip Testsystemen zur Medikamentenentwicklung. Die "3D in vitro platform" von Dr. Paolo Cesare zielt auf neurodegenerative Erkrankungen, die "Retina-on-a-Chip" von Dr. Christopher Probst befasst sich mit Netzhauterkrankungen. Die Gewinner erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro, die wie in den vergangenen Jahren von Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer ausgelobt worden waren.
Beim anschließenden Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH genossen die zahlreichen Gäste aus Forschung, Wirtschaft und Politik die anregenden Gespräche bis in den späten Abend hinein. Diskussionsstoff lieferte dabei auch die Reutlinger Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic. Sie "performte" live eine Skulptur aus Klarsichtfolie und schuf dadurch in Kombination mit Licht eine aufsehenerregende Netzstruktur um den eisernen Pavillon vor und mit der Sternwarte Tübingen. Als Gastgeber freute sich auch BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg darüber, dass die Kunstinstallation zur Auseinandersetzung anregte: "Um wissenschaftliche Ideen zum Erfolg zu führen, muss ein Unternehmer inspirierende Ideen haben und sie kreativ umsetzen. Und er benötigt gute Verbindungen. Dazu können wir unseren Teil unter anderem mit dieser Veranstaltung beitragen."
Projektbeschreibungen der Gewinner des Science2Start Ideenwettbewerbs 2018
1. Platz: "Aminolipin" von Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut fur Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen
Das Team des Instituts fur Klinische Anatomie und Zellanalytik hat die Substanz Aminolipin als Fixierungs- und Konservierungssubstanz für Körperpräparate, Organe und Gewebe entwickelt. Sie hemmt Enzyme, die für den Zerfallsprozess verantwortlich sind, besitzt ein umfassendes antimikrobielles Wirkspektrum und stoppt dadurch effizient den Verwesungsprozess. Bisher verwenden Mediziner das giftige und krebserregende Formaldehyd, um biologisches Gewebe oder auch komplette Körper zu konservieren. Mit Aminolipin präparierte Leichname sind in Form, Farbe und Haptik nahezu "lebensecht" und helfen dadurch auch, die Ausbildung von Ärzten zu verbessern.
2. Platz: "PanX+" von Dr. Wei Ding und Benjamin Buchfink, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
PanX+ ist eine interaktive Softwarelösung zur Analyse und Visualisierung von Bakteriengenomen, um multiresistente Keime zu bekämpfen. Dr. Ding hat eine Software panX entwickelt, um das Pangenom, also die Gesamtheit aller Gene von Bakterienstämmen, schnell auszuwerten und intuitiv darzustellen. Sein Team PathoVis entwickelt die neue Software PanX+, die die Analyse enormer Datenmengen in weniger als einem Tag ermöglicht. Die epidemiologischen Daten werden visualisiert, so dass Ursachen erforscht und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung der weiteren Ausbreitung multiresistenter Keime für Krankenhäuser und Gesundheitsämter erstellt werden können.
3. Platz: "3D in vitro platform" von Dr. Paolo Cesare, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Dem Team von Dr. Paolo Cesare ist es gelungen, sein MEAFLUIT-System aus Mikroelektroden-Arrays mit Mikrofluid-Technologien, mit dem sie 2015 bereits einer der Science2Start-Preisträger waren, substanziell weiterzuentwickeln und eine innovative Brain-on-a-Chip-Plattform herzustellen. Auf dem Testsystem können menschliche Nervenzellen kultiviert und verschaltet werden. Die 3D-In-vitro-Plattform erleichtert dadurch die Entwicklung wirksamer Medikamente beispielsweise gegen Alzheimer oder Parkinson und vermeidet Tierversuche.
3. Platz: "Retina-on-a-Chip" von Dr. Christopher Probst, Fraunhofer IGB, Stuttgart
"Retina-on-a-Chip" ist ein innovatives 3D-In-vitro Testsystem. Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Eberhard Karls Universität Tübingen ist es gelungen, die menschliche Netzhaut in-vitro nachzubilden, um effizientere pharmakologische Wirkstoffforschung zur Behandlung von bisher unheilbaren Netzhauterkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration und Retinitis Pigmentosa zu ermöglichen. Gegenüber bisherigen Testmethoden erreicht der dreidimensionale Aufbau des Netzhautmodels sowie die körperähnliche Durchströmung mit Nährstoffen eine höhere Aussagekraft. Der Einsatz pluripotenter Stammzellen als Ausgangsmaterial hilft außerdem, Tierversuche in der präklinischen Wirkstoffforschung und -erprobung zu reduzieren.
Bildquelle: A. Faden/BioRegio STERN Management GmbH
Science2Start-Preisverleihung Sommerempfangs 2018 Prof. Dr. Bernhard Hirt Aminolipin BioRegio STERN PanX+ 3D in vitro platform Retina-on-a-Chip
http://www.bioregio-stern.de
BioRegio STERN Management GmbH
Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.zeeb.info
Zeeb Kommunikation GmbH
Hohenheimer Straße 58a 70184 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Klaus Eichenberg
08.11.2018 | Dr. Klaus Eichenberg
Hightech-Informationssysteme statt Zettel an der Lampe
Hightech-Informationssysteme statt Zettel an der Lampe
05.11.2018 | Dr. Klaus Eichenberg
Brücke für die Gesundheitstechnologie
Brücke für die Gesundheitstechnologie
24.10.2018 | Dr. Klaus Eichenberg
Schnellere Heilung ohne Narben
Schnellere Heilung ohne Narben
25.09.2018 | Dr. Klaus Eichenberg
Halbseitig Gelähmte üben mit VR-Brille in virtuellen Welten
Halbseitig Gelähmte üben mit VR-Brille in virtuellen Welten
13.09.2018 | Dr. Klaus Eichenberg
Saubere Verbindung von Logistik, Chemie und Medizintechnik
Saubere Verbindung von Logistik, Chemie und Medizintechnik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.01.2025 | Dr. Paul Jirak, FEBO Dr. Marietheres Jirak
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
09.01.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
06.01.2025 | Unternehmensgruppe SIHOT
Politik trifft Wirtschaft: Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker besucht SIHOT
Politik trifft Wirtschaft: Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker besucht SIHOT
28.12.2024 | Ferd. Schmack jun. GmbH
Immobilienökonomie auf Spotify "Renditepolarisierung am Büromarkt?" Frank Esslinger im Expertengespräch
Immobilienökonomie auf Spotify "Renditepolarisierung am Büromarkt?" Frank Esslinger im Expertengespräch
27.12.2024 | AllatRa e.V.
ALLATRA Bewegung erhält Apostolischen Segen von Papst Franziskus
ALLATRA Bewegung erhält Apostolischen Segen von Papst Franziskus