Additive Innovation mit neuem Partfinder für 3D-Druck
06.08.2018
Wissenschaft, Forschung & Technik
Das auf additive Fertigung spezialisierte Software-Unternehmen Additive Innovation (AI) stellt den innovativen Partfinder für den 3D-Druck vor. Das einzigartige Tool kann im additiven Fertigungsprozess große Datenbestände automatisch auf Bauteile hin durchsuchen, die für den 3D-Druck geeignet sind.
Innovative Software
Die neue, sogenannte Partfinder-Software analysiert 3D-CAD-Daten geometrisch sowie auf Basis der Konstruktionshistorie, PMI und Metadaten. Die gewonnenen Informationen werden in einer Datenbank gespeichert. Anschließend werden die Bauteile nach den gewünschten Suchkriterien gefiltert und mit einer 3D-Grafik sowie allen relevanten Informationen übersichtlich in einer Liste dargestellt. Durch Multiprozessorberechnung lassen sich extrem große Datenbestände vollautomatisch, schnell und unkompliziert auf das 3D-Druck-Potenzial hin untersuchen.
Zukunftsweisende Technologie
Mit dem HP-Multi-Jet-Verfahren ist erstmals die wirtschaftliche Fertigung von Kleinserien und Ersatzteilen möglich. Somit bietet der Partfinder eine zukunftsweisende Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, das Potenzial für den 3D-Druck zu identifizieren, um im Fertigungsprozess zukunftsfähig zu sein.
Als zertifizierter Vertriebspartner von HP stellt Additive Innovation das geballte Knowhow rund um die additive Serienfertigung von hochwertigen Kunststoffteilen sowie die Partfinder-Analyse als Service zur Verfügung. Damit ist das junge Unternehmen Innovationstreiber, um die Wirtschaftlichkeit des Multi-Jet-Verfahrens sicherzustellen. Durch die hohe Qualität der günstigen, hochfesten und isotropen Bauteile ist das Verfahren ohne Nacharbeit für Prototypen und den Einsatz in Kleinserien gleichermaßen geeignet.
AI fertigt als verlängerte Werkbank ausschließlich mit den neuesten HP-Druckern und zertifizierten Materialien. Hierbei liegt der Focus auf optimaler Qualität sowie günstigen Preisen, um die Vorteile des Multi-Jet-Verfahrens für die individuellen Bauteile jedes Kunden auszuschöpfen.
Weitere Informationen sind abrufbar unter http://www.additive-innovation.com .
+++
http://www.additive-innovation.com
Additive Innovation GmbH
Frankenstraße 3 63776 Mömbris
Pressekontakt
http://www.pr-schacker.de
PR Solutions by Melanie Schacker
Bsuch 241 5760 Saalfelden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Knaak
14.06.2019 | Michael Knaak
Innovative Funktionen für die additive Teile-Fertigung
Innovative Funktionen für die additive Teile-Fertigung
28.02.2019 | Michael Knaak
Praxis-Workshop: Vorsprung durch Additive Fertigung
Praxis-Workshop: Vorsprung durch Additive Fertigung
29.06.2018 | Michael Knaak
Webinar rund um zukunftsweisende 3D Druck-Technologie
Webinar rund um zukunftsweisende 3D Druck-Technologie
16.04.2018 | Michael Knaak
Firmenstart rund um innovative 3D-Druck-Technologie
Firmenstart rund um innovative 3D-Druck-Technologie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.04.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
EU-Projekt STREAMING gestartet
EU-Projekt STREAMING gestartet
08.04.2025 | ESSA
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
08.04.2025 | Core Technologie GmbH
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
