Nomacorc präsentiert NomaSelector™
11.10.2011
Wissenschaft, Forschung & Technik
ZEBULON, N.C., 11. Oktober 2011 - Nomacorc, der weltweite führende Hersteller für alternative Weinverschlüsse, hat heute den NomaSelector™ vorgestellt. Die innovative Softwarelösung ermittelt mithilfe wissenschaftlicher Methoden den idealen Verschluss für jeden Wein. Basierend auf Einflussfaktoren wie der Rebsorte, der Region, der Art der Kelterung sowie der Reifezeit, liefert der NomaSelector™ einen wissenschaftlichen Ansatz zur Auswahl des passenden Verschlusses. Damit hilft das Programm Winzern, den passenden Synthetik-Stopfen auszuwählen, um ihre Weine optimal reifen zu lassen.
Für die Entwicklung des bahnbrechenden Programms wurden Erkenntnisse aus den diversen Forschungsprogrammen herangezogen, die Nomacorc gemeinsam mit weltweit führenden wissenschaftlichen Instituten zum Thema Sauerstoffmanagement durchführt. Die Forscher untersuchten insbesondere welchen Einfluss der Sauerstoffaustausch durch den Verschluss auf die Entwicklung von Weinen hat. Dabei fanden Sie heraus, wie komplex die Auswirkungen der verschiedenen Weinherstellungstechniken und der Sauerstoffzufuhr auf die sensorischen Eigenschaften von verschiedenen Rebsorten sind.
NomaSelector™ revolutioniert Weinherstellung
"Mit dem NomaSelector™ geben wir unseren Winzern das Versprechen, dass sie ihre Weine so ausbauen können, wie sie es sich wünschen. Der NomaSelector™ stellt dabei ein praktisches, exaktes Instrument zur Auswahl des richtigen Verschlusses dar", sagt Maurizio Ugliano, önologischer Forschungsleiter bei Nomacorc. "Basierend auf jahrelanger Forschung und den dadurch erworbenen Kenntnissen, haben wir ein Programm entwickelt, mit dem es Winzern gelingt, den besten Verschluss für ihren Wein auszuwählen. Die Industrie hat erkannt, dass die Wahl des Verschlusses entscheidend bei der Weinbereitung ist. Mit dem NomaSelector™ revolutioniert Nomacorc die Weinherstellung."
Der NomaSelector™ führt den Winzer durch einen strukturierten Fragebogen, angefangen bei der Rebsorte über die Methoden der Weinherstellung, die gewünschte Haltbarkeit und Lagerung bis hin zum Vertrieb des Weins. Auf Grundlage der eingegebenen Daten wendet das Modell einen Algorithmus an, um den idealen Verschluss aus der Nomacorc-Serie "Select" für den gewünschten Wein zu bestimmen.
Der NomaSelector™ wurde speziell an die neueste Verschlussserie von Nomacorc - die Serie "Select" - angepasst. Das Programm soll dabei helfen, Fehler im Wein nach der Abfüllung zu vermeiden und eine optimale Lösung für Weine mit komplexen Anforderungen an das Sauerstoffmanagement zu bieten. Damit erweitert die Serie das bestehende Angebot an Sauerstoff Übertragungsraten (OTR) der bisherigen Nomacorc Produkte wesentlich.
Die Select-Serie umfasst derzeit die Verschlüsse Select 700, Select 500 und Select 300, die die niedrigsten im Handel erhältlichen OTR-Werte aufweisen. Anfang 2012 wird Nomacorc den Select 100 vorstellen - ein Verschluss der speziell dafür entwickelt wurde, um die Reduktion bei leichten, fruchtigen Weinen ebenso zu verhindern wie vorzeitige Oxidation.
NomaSelector™ ergänzt Nomacorc-Serie "Select" optimal
"Die Serie Select ist unsere bis dato modernste Verschlusslösung und der NomaSelector™ ist eine beispiellose Technologie für die Weinherstellung", sagt Malcolm Thompson, Global Vice President Marketing and Innovation bei Nomacorc. "Zusammen angewendet, liefern diese beiden Innovationen Winzern für jeden Wein - vom frischen Weißwein bis zum vollmundigen Roten - die optimale Lösung."
Nomacorc hat sich zu Innovation und Forschung in der Weinindustrie verpflichtet. Deshalb stellt das Unternehmen sein neues Programm Winzern und Abfüllern über sein Händlernetz kostenlos zur Verfügung.
http://www.nomacorc.com
Nomacorc
Flößergasse 4 81369 München
Pressekontakt
http://www.trademarkpr.eu
Trademark PR GmbH
Flößergasse 4 81369 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Simone Dowé
23.11.2012 | Simone Dowé
Grund zum Feiern: Beurer ist Marke des Jahrhunderts für Heizkissen
Grund zum Feiern: Beurer ist Marke des Jahrhunderts für Heizkissen
17.10.2012 | Simone Dowé
Entspannt zum Erfolg: Beurer räumt beim großen Massagegeräte-Vergleich gleich dreimal ab
Entspannt zum Erfolg: Beurer räumt beim großen Massagegeräte-Vergleich gleich dreimal ab
04.10.2012 | Simone Dowé
Auf der sicheren Seite: Verein für Konsumenteninformation prämiert Blutzuckermessgerät GL44 von Beurer
Auf der sicheren Seite: Verein für Konsumenteninformation prämiert Blutzuckermessgerät GL44 von Beurer
17.09.2012 | Simone Dowé
Nomacorc gewinnt drei neue Forschungspartner
Nomacorc gewinnt drei neue Forschungspartner
06.09.2012 | Simone Dowé
Wohlfühlfaktor plus Frische: Neue Wärmeunterbetten mit PURE-Fasern von Beurer
Wohlfühlfaktor plus Frische: Neue Wärmeunterbetten mit PURE-Fasern von Beurer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
07.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
30.04.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
