Pressemitteilung von Susanne Fiederer

WIK untersucht Kosten und Investitionsbedarf für Glasfasernetzausbau in Deutschland - Mehr Investitionen als geplant: Was kostet die Glasfaser-Welt?


Wissenschaft, Forschung & Technik

"Zwar erscheint der errechnete Investitionsbedarf von 70 bis 80 Milliarden Euro für das Glasfasernetz gemessen an anderen volkswirtschaftlichen Programmen eher gering, stellt aber verglichen mit den üblichen jährlichen Investitionen der Netzbetreiber in das Festnetz in Höhe von etwa 3,2 Milliarden eine säkulare Aufgabe dar, die nicht in einem Jahrzehnt bewältigt werden kann", stellt Dr. Karl-Heinz Neumann, Geschäftsführer von WIK und WIK Consult, fest. In ihrer Studie hat das Team des WIK zentrale Fragen der Glasfaserentwicklung einer ökonomischen Analyse und Bewertung unterzogen und dazu ein eigenes Modelltool entwickelt, das die konkreten deutschen Verhältnisse hinsichtlich Investitionsbedarf, profitabler Ausbaugrenze, Technologie und Topologie des Netzes, Bevölkerungsdichte und Kosten für die Flächendeckung abbildet. "Mit unserem Modell ist es erstmals möglich", erklärt Neumann, "den Ausbau eines deutschen Glasfasernetzes mit all seinen Facetten belastbar darzustellen."

Besonders teuer wird der Glasfaserausbau in der Fläche. Sind schnelle Netze doch nur dort wirklich profitabel zu errichten, wo es eine adäquate Anschlussdichte gibt. In Deutschland aber sind 80% der dichtesten Teilnehmer in (nur) einem Drittel der Fläche angesiedelt, während 5% in schwach besiedelten Regionen ebenfalls ein Drittel der Fläche einnehmen. So variieren die Anschlusskosten entsprechend weit und schlagen zwischen 1.000 und 4.000 Euro zu Buche. Konkret bedeutet das: Der größte Teil der Investitionen fällt in den Landesteilen an, wo ein Ausbau für den Netzbetreiber nicht profitabel wäre. Ausgehend von heutigen Preisen und unter Einbezug einer geringfügig gesteigerten Zahlungsbereitschaft für schnellere Breitbandzugänge geht das WIK als Referenzwert von einem durchschnittlichen Erlös pro Kunde und Monat in Höhe von 38 Euro aus. Je nach Netzarchitektur ergibt sich so eine profitable Ausbaugrenze des glasfaserbasierten Netzes von 25% bis 45% aller Anschlüsse. Allerdings: "Angesichts unserer Bevölkerungskonzentration", so Neumann, "ist ein profitabler Netzbetrieb nur für weniger als 10% der Fläche möglich." Das "Digital Divide"-Thema werde für die Infrastruktur der Zukunft in aller Deutlichkeit verschärft zur Diskussion stehen. Fest steht: Das von der Bundesregierung angestrebte Versorgungsziel mit schnellen Breitbandzugängen (mindestens 50 Mbps) von 75% bis 2014 lässt sich nicht auf der Basis von Glasfasernetzen, sondern nur mit Kabelnetzen und VDSL erreichen. "Die Breitbandstrategie muss daher um längerfristige Ziele zum Umbau der Kommunikationsinfrastruktur auf Glasfaser ergänzt werden", so Neumann. Hier gebe es Handlungsbedarf.

Gleichwohl zeigt das WIK in seiner Studie auch Lösungen auf, die eine Flächendeckung über kurz oder lang ermöglichen und vor allem die Investitionszurückhaltung der Netzbetreiber "aufweichen" könnten. So können die Investitionskosten durch die Nutzer, eine höhere Netzauslastung und höhere Preise so beeinflusst werden, dass Netzbetreiber die finanzielle Ausbaulast nicht allein tragen müssten. Ein regional variables Preismodell könnte den Glasfaserausbau ebenso beflügeln wie die Übernahme der Hausverkabelung durch den Hauseigentümer. Auch ein staatlicher Investitionszuschuss, der in diesem Fall bei mindestens 14 Milliarden Euro liegen müsste, könnte für einen beschleunigten Netz-Umbau sorgen. "Kombiniert man alle denkbaren Maßnahmen", stellt Neumann fest, "könnten die Lasten auf eine Weise verteilt werden, die allen Marktteilnehmer nur geringfügige Mehrkosten bescheren würden und für Deutschland den Anschluss an die schnelle breitbandige Zukunft absehbar möglich macht."

Die Studie ist als WIK-Diskussionsbeitrag Nr. 359 erschienen und unter http://www.wik.org verfügbar.
Glasfasernetzt Investitionen WIK WIK-Consult Neumann fläöchendeckend Investitionsbedarf

http://www.wik.org
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste
Rhöndorfer Str. 68 53604 Bonn

Pressekontakt
http://www.impressions-kommunikation.de
Impressions Ges. f. Kommunikation mbH
Auf der Böck 3c 40221 Düsseldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Susanne Fiederer
01.07.2015 | Susanne Fiederer
Versteigerung für Make-A-Wish:
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.06.2024 | OWI Science for Fuels gGmbH (OWI)
Biogas-zu-Methanol-Prozess
13.06.2024 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Vortrag über Krise des modernen Konsums in Mönchengladbach-Venn
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 62
PM gesamt: 411.515
PM aufgerufen: 69.977.581