Firmware-Update gemäß TRGI 2018 für testo 324
20.09.2019
Wissenschaft, Forschung & Technik
Lenzkirch, 20.09.2019 - Das Druck- und Leckmengenmessgerät testo 324 des Messtechnik-Experten Testo entspricht allen Anforderungen der TRGI 2018 - G 600 für den Einsatz an Gas- und Wasserleitungen dank eines neuen Firmware-Updates. Ab sofort wird das Messgerät 324 mit diesem Update geliefert. Zudem erhalten Käufer zu jedem Messgerät einlaminierte Anschlussskizzen für die Prüfung an Gas-, Trink-, Abwasser- und Flüssiggasleitungen. So können Experten des Wasser- und Gasfaches beispielsweise eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung noch schneller und sicherer durchführen. Bereits ausgelieferte Messgeräte können durch das Aufspielen des Updates selbstständig aktualisiert werden.
Jüngst hat der Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) die Technische Regel für Gas- und Wasserinstallation (TRGI) aktualisiert. Sie gilt für die Planung, Erstellung und Änderung, Inbetriebnahme und den Betrieb von Gasinstallationen, die mit Gasen nach dem DVGW Arbeitsblatt G260 in Gebäuden und Grundstücken mit Betriebsdrücken bis 0,1 MPa betrieben werden. Dabei ist die größte Anpassung der TRGI von 2008 auf 2018, die Änderung der SI-Einheit von mbar bzw. Bar auf hPa bzw. MPa. Die ausführliche TRGI inkl. aller Arbeitsblätter finden Interessierte auf der Website des DVGW´s.
TRGI 2018 mit dem testo 324
Die Belastungs- & Dichtigkeitsprüfung, auch als Vor- und Hauptprüfung bekannt, sowie die Gebrauchsfähigkeitsprüfung bzw. Leckmengenmessung sind ab sofort mit dem Messgerät testo 324 nach TRGI 2018 möglich - dank des Firmware-Updates 1.17. Ebenfalls erfüllt das Druck- und Leckmengenmessgerät alle Anforderungen des in der TRGI enthaltenen Arbeitsblatt G 5952 (früher VP 952) "Anforderungen an tragbare elektrische Geräte zur Messung und Bestimmung der Gasleckmenge".
Das Einzelgerät sowie die drei Vorteils-Sets werden ab sofort mit der neuen Firmware ausgeliefert. Bereits gekaufte Geräte können ganz einfach von den Nutzern selbst mit der neuesten Software-Version ausgestattet werden. Das Firmware-Update stellt Testo auf ihrer Website zur Verfügung. Außerdem empfiehlt Testo den Geräte-Besitzern zusätzlich die Software testo easyheat mit dem neuesten Update hier zu aktualisieren.
Anschlussskizzen
Ab sofort liefert Testo das testo 324 mit einlaminierten Anschlussskizzen aus. In diesen wird anschaulich aufgezeigt, wie genau das Druck- und Leckmengenmessgerät bei verschiedensten Anwendungen angeschlossen werden muss. Die Messvorbereitung wird so allen Gas- & Wasser-Experten erleichtert. Die einfache Bedienung des Messgeräts durch hinterlegte Messprogramme sorgt bei der Durchführung der Messung zudem für Gewissheit einer normkonformen Messung. Der interne Gerätespeicher erlaubt eine kundenspezifische Zuordnung der Messorte. Mittels USB oder Bluetooth können die Prüfprotokolle an andere Geräte übertragen werden. Die Auswerte-Software easyheat gestattet die systematische Datenverwaltung am PC oder Laptop. Anwender können so sicher sein, dass sie von der Messvorbereitung über die Messung bis hin zur Dokumentation allen Anforderungen der TRGI 2018 gerecht werden - getreu der Markenbotschaft von Testo: "Be sure".
Zu den folgenden Anwendungen liefert Testo Anschlussskizzen beim Gerätekauf aus:
- Dichtheits- und Belastungsprüfung an Gasleitungen
- Gebrauchsfähigkeitsprüfung an Gasthermen
- Dichtheits- und Belastungsprüfung an Trinkwasserleitungen
- Druckprüfung an Abwasserleitungen
- Dichtheits- und Festigkeitsprüfung an Flüssiggasleitungen
Die Anschlussskizzen als PDF zum Download und weitere Informationen zum testo 324 finden Interessierte hier:
https://www.testo.com/de-DE/produkte/leckmengenmessgeraet
http://www.testo.de
Testo SE & Co. KGaA
Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt
Pressekontakt
http://www.testo.de
Testo SE & Co. KGaA
Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Testo SE & Co. KGaA
10.06.2020 | Testo SE & Co. KGaA
Neue Online-Seminar-Reihe: Messgrößen in der Klimatechnik
Neue Online-Seminar-Reihe: Messgrößen in der Klimatechnik
10.06.2020 | Testo SE & Co. KGaA
Die testo 400 Test-Wochen
Die testo 400 Test-Wochen
27.04.2020 | Testo SE & Co. KGaA
Weiterbildung mit Testo Webinaren.
Weiterbildung mit Testo Webinaren.
24.04.2020 | Testo SE & Co. KGaA
Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot ab 01. Januar 2020
Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot ab 01. Januar 2020
24.04.2020 | Testo SE & Co. KGaA
Testo Service-Aktionen für Rauchgas- und Feinstaub-Messgeräte
Testo Service-Aktionen für Rauchgas- und Feinstaub-Messgeräte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.04.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
EU-Projekt STREAMING gestartet
EU-Projekt STREAMING gestartet
08.04.2025 | ESSA
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
08.04.2025 | Core Technologie GmbH
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
