Corona und Licht: Wie UV-C-Lampen Viren zerstören und zur Ressourcenschonung beitragen
08.10.2020
Wissenschaft, Forschung & Technik

München, den 08. Oktober 2020 - Die Wirkung von UV-C-Licht ist zwar keine Neuentdeckung, gewinnt aufgrund der aktuell herrschenden Pandemie jedoch an Aufmerksamkeit und Relevanz. Mithilfe von Ultraviolettstrahlung werden Viren beschädigt und dadurch unschädlich gemacht. So verhindert die UV-Strahlung eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten, einschließlich des Covid-19 auslösenden Virus. Dieses Wirkungsprinzip findet bereits Anwendung in Bürogebäuden, Hotels und Krankenhäusern zur Desinfektion der Raumluft und Oberflächen und der Desinfektion von Trinkwasser.
Ultraviolettes Licht steht für den kurzwelligen energiereichen Frequenzbereich des Lichts. Unter natürlichen Bedingungen erreicht UV-Licht nicht die Erdoberfläche, da es von dem Sauerstoff der Atmosphäre absorbiert wird. Das UV-C-Licht befindet sich in einem Spektrum zwischen 280 und 100 Nanometer. Die Sehschwelle des menschlichen Auges liegt bei 380nm, daher ist das UV-C-Licht für das menschliche Auge nicht sichtbar. UV-C-Lampen gibt es bereits in LED-Technik. Als Gasentladungslampen sind UV-C-Lampen deutlich wirkungsvoller und kommen deshalb hauptsächlich zum Einsatz.
Bei der Installation und Verwendung sollten unbedingt die Schutzmaßnahmen nach den UV-C-Sicherheitsrichtlinien der Hersteller erfüllt werden, da die UV- Strahlung schädlich für Augen und Haut ist. Aus diesem Grund eignen sich UV-C-Lampen nicht für die Desinfektion des menschlichen Körpers.
Die effektivsten UV-C-Lampen sind Gasentladungslampen in Form von Leuchtstoffröhren oder Kompaktleuchtstofflampen, die geringfügig Quecksilber enthalten. Damit Umwelt und Ressourcen geschont werden können, bedarf es einer ordnungsgemäßen Entsorgung. So kann das enthaltene Quecksilber in einem geschlossenen Kreislauf entnommen und fachgerecht entsorgt werden.
UV-Lampen ressourcenschonend entsorgen
Für die umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren stellt Lightcycle ein bundesweites Netz von Sammelstellen zur Verfügung. Dort abgegebene Altlampen werden an die Recycling-Vertragspartner von Lightcycle übergeben und von diesen mittels verschiedener Verfahren in ihre Einzelbestandteile zerlegt. Durch Unterdruckatmosphäre und Abluftreinigungssysteme kann bei allen Verfahren sichergestellt werden, dass keine Schadstoffe entweichen können. Die verwertbaren Bestandteile von Altlampen bestehen dabei zu 80-90 Prozent aus Glas, welches zur Produktion neuer Lampen eingesetzt werden kann. 7-14 Prozent bestehen aus metallischen Komponenten und Kunststoffen. Diese werden getrennt und industriell oder thermisch weiterverwertet. 1-3 Prozent der Bestandteile macht das Leuchtstoffpulver aus, welches ebenfalls wiederverwertet oder bei Spezialdeponien entsorgt wird. Auch die UV-C-Lampen können in diesem Prozess verwertet werden, so dass rund 90 Prozent der Materialien einer UV-C-Lampe recycelt werden können.
Weitere Informationen zu den Recyclingverfahren unter: http://www.lightcycle.de/ruecknehmer/altlampen-recycling
Covid-19 Corona UV-Licht Umweltschutz Ressourcenschonung Licht LEDs Sammelstelle Nachhaltigkeit Lampenentsorgung
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 München
Deutschland
fon ..: Tel.: +49 30 609801 43
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.de
Pressekontakt
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 München
fon ..: Tel.: +49 30 609801 43
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Pauline Beier
15.11.2022 | Frau Pauline Beier
Jörg Wontorra startet Initiative "Teamgeist zeigen. Licht recyceln." mit Lightcycle
Jörg Wontorra startet Initiative "Teamgeist zeigen. Licht recyceln." mit Lightcycle
20.10.2022 | Frau Pauline Beier
Energiesparen mit der richtigen Beleuchtung zuhause
Energiesparen mit der richtigen Beleuchtung zuhause
29.09.2022 | Frau Pauline Beier
Tipps zum Kauf von nachhaltiger Beleuchtung
Tipps zum Kauf von nachhaltiger Beleuchtung
09.09.2022 | Frau Pauline Beier
Nachhaltigkeit im Kino: Fachgerechte Entsorgung von Kinoprojektionslampen
Nachhaltigkeit im Kino: Fachgerechte Entsorgung von Kinoprojektionslampen
29.08.2022 | Frau Pauline Beier
Umfrage zum Lampen-Recycling: Frauen und Männer wissen gleichermaßen Bescheid
Umfrage zum Lampen-Recycling: Frauen und Männer wissen gleichermaßen Bescheid
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.04.2025 | ESSA
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
08.04.2025 | Core Technologie GmbH
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
