Chemische Analyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern
22.02.2023
Wissenschaft, Forschung & Technik

LIBS (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) Systeme analysieren die elementare Zusammensetzung von Materialien, die auf einem Förderband unter einem Messkopf durchlaufen, automatisch und in Echtzeit. Bei der Messung erzeugt ein Laserstrahl ein Plasma, das von einem angepassten Spektrometer analysiert wird. Damit ist es möglich, die elementare Zusammensetzung eines Materialstromes unmittelbar und in Sekundenschnelle zu überprüfen. Die Ergebnisse stehen sofort zur Verfügung. Die Messung erfolgt kontinuierlich und erfasst sämtliches durchlaufendes Material im 24/7-Betrieb.
Secopta hat das System mineralLIBS für die Wareneingangs- und Prozesskontrolle sowie für die Verwechslungsprüfung entwickelt. Es analysiert grobe Industriemineralien wie Quarz, Feldspat oder Kalkstein sowie Erze oder Kohle mit einer Korngröße von 0 bis 100 mm. Mit einer automatischen Höhennachführung passt es sich verschiedenen Korngrößen oder wechselnden Beladungshöhen des Materials auf dem Förderband an. Für feinkörniges Material bis hin zu Pulvern bietet Secopta das mineralLIBS SP an. Beide Systeme arbeiten zuverlässig auch unter rauen Betriebsbedingungen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung und Verarbeitung von Baustoffen und Erzen anzutreffen sind.
Bei der Wareneingangskontrolle ersetzt die kontinuierliche, schnelle Messung die stichprobenartige Probenentnahme, die oft nur im Abstand von mehreren Stunden erfolgt. So kann das angelieferte oder zu verarbeitende Material unmittelbar und schnell auf Eignung überprüft werden.
Während der Prozesskontrolle analysiert mineralLIBS permanent die chemische Zusammensetzung des Materialstroms. Mit Hilfe der kontinuierlichen Überwachung kann die Prozessführung optimiert werden, so dass erhebliche Einsparungen von Zeit, Material und Energie sind. Bei Überschreitungen vorgegebener Grenzwerte löst das System einen Alarm aus.
Durch eine automatische Verwechslungskontrolle (PMI - positive Materialidentifikation) sind die Betreiber sicher, dass ihre Anlagen immer mit dem richtigen Material in der vorgeschriebenen Qualität befüllt werden. Die gemessenen Daten werden protokolliert und archiviert und sind für die weitere Verarbeitung und Dokumentation verfügbar.
Secopta auf der SOLIDS 2023
Dortmund, 29. bis 30.März 2023:
Halle 5 / Stand M01
Firmenkontakt:
Secopta analytics GmbH
Rheinstraße 15 b
14513 Teltow
Deutschland
+49 3328 35403-0
eckhard.zeiger@secopta.de
http://www.secopta.de
Pressekontakt:
VIP Kommunikation
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
reinhardt@vip-kommunikation.de
+49 241 89468-24
http://www.vip-kommunikation.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Secopta analytics GmbH
26.09.2024 | Secopta analytics GmbH
Inline-Multielementanalyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern: jetzt auch für Lithium und Schwarzmasse
Inline-Multielementanalyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern: jetzt auch für Lithium und Schwarzmasse
28.03.2023 | Secopta analytics GmbH
Schnelle, präzise Materialanalyse von der Eingangskontrolle bis zur Adjustage
Schnelle, präzise Materialanalyse von der Eingangskontrolle bis zur Adjustage
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
