Schnelle, präzise Materialanalyse von der Eingangskontrolle bis zur Adjustage
28.03.2023
Wissenschaft, Forschung & Technik

Schnelle Wareneingangskontrolle mit SlagLIBS
Das SlagLIBS-System, das Secopta erstmals auf der Messe zeigt, analysiert zum Beispiel bei der Wareneingangskontrolle im Stahlwerk innerhalb von wenigen Minuten die chemische Zusammensetzung der angelieferten Zuschlag- oder Legierungsstoffe. Es erzielt eine Genauigkeit, die der bisher eingesetzten Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) entspricht, stellt die Messergebnisse jedoch deutlich schneller zur Verfügung. Auf diese Weise wird es möglich, angeliefertes Material, das die Spezifikationen nicht erfüllt, sofort zu reklamieren.
Da die Probenaufbereitung auf das Vorbrechen auf eine Korngröße von 5 bis 15 mm beschränkt ist, spart SlagLIBS viel Zeit: Die Ergebnisse liegen wenige Minuten nach der Probennahme vor - ein deutlicher Zeitgewinn im Vergleich zur RFA, die einschließlich der Probenvorbereitung bis zu zwei Stunden in Anspruch nehmen kann.
Vollautomatische Verwechslungskontrolle mit FiberLIBS
FiberLIBS-Systeme bewähren sich seit einigen Jahren bei der automatischen Inline-Verwechslungsprüfung (PMI - Positive Material Identification) an durchlaufenden Langprodukten aus Stahl, zum Beispiel von Stangen, Profilen und Rohren bei Geschwindigkeiten von bis zu 2 m/s.
Neu - und zum ersten Mal auf der METEC vorgestellt - ist FiberLIBS für die Verwechslungskontrolle an Halbzeugen, zum Beispiel von Knüppeln, die zwischengelagert waren und wieder in den Walzprozess eingeschleust werden sollen. Die Messung vor der Wiedererwärmung stellt sicher, dass nur Material in den Ofen gelangt, dessen Materialeigenschaften den Vorgaben entsprechen.
Das neue FiberLIBS besitzt einen Aufsetzkopf, der automatisch auf die Oberfläche des ruhenden Knüppels abgesenkt wird. Da viele von ihnen längere Zeit im Freien gelagert wurden, entfernt ein integrierter Ablationslaser zunächst die Zunderschicht, anschließend erfolgt die eigentliche Messung mit LIBS. Der gesamte Prozess nimmt lediglich rund 30 Sekunden in Anspruch. So wird jede Charge automatisch zu 100 Prozent geprüft - ein deutlicher Vorteil im Vergleich mit der konventionellen manuellen Prüfung mit Funkenspektrometern.
Secopta auf der METEC/GIFA/THERMPROCESS 2023
Düsseldorf, 12. bis 16. Juni 2023:
Halle 4 / Stand A 23
Firmenkontakt:
Secopta analytics GmbH
Rheinstraße 15 b
14513 Teltow
Deutschland
+49 3328 35403-00
http://www.secopta.de
Pressekontakt:
VIP Kommunikation
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
+49 241 89468-24
http://www.vip-kommunikation.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Secopta analytics GmbH
26.09.2024 | Secopta analytics GmbH
Inline-Multielementanalyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern: jetzt auch für Lithium und Schwarzmasse
Inline-Multielementanalyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern: jetzt auch für Lithium und Schwarzmasse
22.02.2023 | Secopta analytics GmbH
Chemische Analyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern
Chemische Analyse von mineralischen Schüttgütern auf Förderbändern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
