Über das Miteinander von Mathematik und Musik
08.12.2011 / ID: 39906
Wissenschaft, Forschung & Technik
Wiesbaden, 08.12.2011. Mathematiker sind berechnend im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre scheinbar trockene Arbeit ist geprägt von Logik und Regelwerken, wohingegen Musiker ausschließlich ihre künstlerische Freiheit ausleben. Soweit das Klischee. Dass beide Wissenschaften sowohl Fantasie und Inspiration als auch das Beherrschen und Anwenden von Regeln verschiedenster Art voraussetzen, beweist Autor Karlheinz Schüffler mit seinem neuen populärwissenschaftlichen Lehrbuch. "Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma" ist soeben im Wiesbadener Vieweg+Teubner Verlag (http://www.viewegteubner.de/) erschienen.
Wer einerseits von Berufswegen Mathematik betreibt und andererseits auf professionellem Niveau Musik macht, der kennt viele Parallelen zwischen den beiden Wissenschaften. Damit aber neben den "Experten" auch interessierte Laien in Mathematikern nicht mehr "nur graue Mäuse sehen, die mit dem Lösen vieler Gleichungen mit ganz vielen Unbekannten ihr Dasein fristen", räumt der Autor mit dem bestehenden Vorurteil auf. Dazu beschreibt Schüffler einige der vielfältigen und tief verankerten Verflechtungen der beiden Kulturen und zeigt prinzipielle Zusammenhänge der beiden Disziplinen auf.
Im Zentrum steht die "Lehre der Intervalle". Während für den Kulturbringer Pythagoras die Musik nur ein Zahlenspiel war, stellt sich in der Musikwissenschaft die Frage, wie man zwölf Töne systematisch zu "wohlklingenden" Tonleitern in einem Oktavraum anordnet, sodass eine Reihe teils ästhetischer teils praktikabler Forderungen erfüllt ist. Mithilfe der modernen Mathematik entwickelt Schüffler eine neuartige allgemeine Theorie im Mikrokosmos der Intervalle und in der Systematik der Tonskalenkonstruktionen sowie deren "Tonarten-Charakteristiken". Komplexe historische Ideen, Konstruktionen und Zusammenhänge sowie überraschende Ansätze werden auf diese Weise transparent und anwendbar gemacht. Dabei steht insbesondere auch die unvermeidliche Wolfsquinte im Fokus dieser Mathemusik.
Professor Dr. Karlheinz Schüffler lehrt an der Hochschule Niederrhein in Krefeld und als Privatdozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit seiner Jugend macht er Kirchenmusik mit den Schwerpunkten Orgel und Chorleitung.
Weitere Informationen:
http://www.viewegteubner.de/Buch/978-3-8348-1920-8/Pythagoraskomma-der-Quintenwolf-und-das-Komma.html (http://www.viewegteubner.de/Buch/978-3-8348-1920-8/Pythagoraskomma-der-Quintenwolf-und-das-Komma.html)
Die Pressemitteilung sowie das dazugehörige Bildmaterial zum Herunterladen finden Sie hier:
http://www.viewegteubner.de/Pressemitteilung/3573/Ueber-das-Miteinander-von-Mathematik-und-Musik.html (http://www.viewegteubner.de/Pressemitteilung/3573/Ueber-das-Miteinander-von-Mathematik-und-Musik.html)
Vieweg+Teubner ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Kontakt:
Markus Fertig | PR-Referent
tel +49 (0)611 / 78 78 - 181 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 451
markus.fertig@viewegteubner.de | http://www.viewegteubner.de
Mathematik Musik Fachbuch Intervallarithmetik Musiktheorie "Pythagoräisches Komma" "Pythagoräisches Tonsystem" Tonleiterkonstruktionen "Vieweg+Teubner"
http://www.viewegteubner.de
Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.viewegteubner.de
Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Fertig
28.05.2014 | Markus Fertig
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
25.03.2014 | Markus Fertig
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
20.03.2014 | Markus Fertig
Eine Lobby für die Zukunft
Eine Lobby für die Zukunft
11.03.2014 | Markus Fertig
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
17.12.2013 | Markus Fertig
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
16.11.2025 | ALLATRA e. V.
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
14.11.2025 | eyroq s.r.o.
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
12.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
12.11.2025 | Speedpart GmbH
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität

