Bekanntgabe der Kyoto-Preisträger 2024
17.06.2024
Wissenschaft, Forschung & Technik

Jeder der Preisträger erhält eine Urkunde, die Kyoto-Preis-Medaille aus 20-karätigem Gold sowie ein Preisgeld von 100 Millionen Yen (zurzeit rund 596.500 Euro). Die diesjährigen Preisträger sind John Pendry, Professor für theoretische Festkörperphysik am Imperial College London, Paul F. Hoffman, Adjunct Professor an der University of Victoria sowie Sturgis Hooper Professor für Geologie, Emeritus an der Harvard University, und William Forsythe, einen Choreografen.
Die Kyoto-Preisträger 2024
Fortgeschrittene Wissenschaften: John Pendry hat theoretisch nachgewiesen, dass Materialien mit elektromagnetischen Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen, wie z. B. Materialien mit negativem Brechungsindex (Metamaterialien), durch die Gestaltung von Mikrostrukturen, die kleiner als die Wellenlänge der Ziel-Elektromagnetischen Wellen sind, realisiert werden können. Dadurch legte er den Grundstein für die Schaffung innovativer Materialien wie "Superlinsen" mit Subwellenlängenauflösung und "Tarnkappen".
Grundlagenwissenschaft: Paul F. Hoffman hat bahnbrechende Errungenschaften in Bezug auf die Schneeball-Erde und die Plattentektonik in der frühen Erdgeschichte erzielt, die zur heutigen Oberflächenumgebung führten, die von vielfältigem Leben wimmelt. Diese Erkenntnisse basieren auf geologischen Beweisen, die er über 50 Jahre intensiver und präziser Feldforschung in der Arktis Kanadas und in Afrika gewonnen hat.
Kunst und Philosophie: William Forsythe stellt radikal die Struktur und den Stil des traditionellen Balletts in Frage und dekonstruiert sie, um neue Methoden und Ästhetiken des theatralischen Tanzes zu schaffen. Er geht weiterhin über das herkömmliche Konzept der Choreografie hinaus und erweitert das Potenzial der Kunstform durch den Einsatz menschlicher Körper in verschiedenen innovativen Werken.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
KYOCERA Europe GmbH
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
Japan
0711/93 93 48 96
http://www.kyocera.de
Pressekontakt:
Serviceplan Public Relations & Content
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von KYOCERA Europe GmbH
21.02.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt neuen Tintenstrahldruckkopf auf den Markt
Kyocera bringt neuen Tintenstrahldruckkopf auf den Markt
19.02.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera entwickelt innovative 5G-Basisstation
Kyocera entwickelt innovative 5G-Basisstation
07.02.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Björn Marek wird neuer Manager Corporate Communications
Björn Marek wird neuer Manager Corporate Communications
24.01.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Engagement im 1. Mannheimer Nachhaltigkeitsnetzwerk
Engagement im 1. Mannheimer Nachhaltigkeitsnetzwerk
17.01.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera zeigt neue Slim Mug Serie auf der Ambiente 2025
Kyocera zeigt neue Slim Mug Serie auf der Ambiente 2025
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
