Bekanntgabe der Kyoto-Preisträger 2024
17.06.2024 / ID: 413682
Wissenschaft, Forschung & Technik
Kyoto/Esslingen, 17. Juni 2024. Die Inamori-Stiftung gibt die Preisträger des Kyoto-Preises 2024 bekannt. Die Stiftung wurde 1984 von Dr. Kazuo Inamori, dem Gründer des japanischen Technologiekonzerns Kyocera, ins Leben gerufen und ehrt jährlich drei Preisträger in den Kategorien "Advanced Technology", "Basic Sciences" und "Arts and Philosophy". Der Kyoto-Preis gilt neben dem Nobelpreis als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft. Jeder der Preisträger erhält eine Urkunde, die Kyoto-Preis-Medaille aus 20-karätigem Gold sowie ein Preisgeld von 100 Millionen Yen (zurzeit rund 596.500 Euro). Die diesjährigen Preisträger sind John Pendry, Professor für theoretische Festkörperphysik am Imperial College London, Paul F. Hoffman, Adjunct Professor an der University of Victoria sowie Sturgis Hooper Professor für Geologie, Emeritus an der Harvard University, und William Forsythe, einen Choreografen.
Die Kyoto-Preisträger 2024
Fortgeschrittene Wissenschaften: John Pendry hat theoretisch nachgewiesen, dass Materialien mit elektromagnetischen Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen, wie z. B. Materialien mit negativem Brechungsindex (Metamaterialien), durch die Gestaltung von Mikrostrukturen, die kleiner als die Wellenlänge der Ziel-Elektromagnetischen Wellen sind, realisiert werden können. Dadurch legte er den Grundstein für die Schaffung innovativer Materialien wie "Superlinsen" mit Subwellenlängenauflösung und "Tarnkappen".
Grundlagenwissenschaft: Paul F. Hoffman hat bahnbrechende Errungenschaften in Bezug auf die Schneeball-Erde und die Plattentektonik in der frühen Erdgeschichte erzielt, die zur heutigen Oberflächenumgebung führten, die von vielfältigem Leben wimmelt. Diese Erkenntnisse basieren auf geologischen Beweisen, die er über 50 Jahre intensiver und präziser Feldforschung in der Arktis Kanadas und in Afrika gewonnen hat.
Kunst und Philosophie: William Forsythe stellt radikal die Struktur und den Stil des traditionellen Balletts in Frage und dekonstruiert sie, um neue Methoden und Ästhetiken des theatralischen Tanzes zu schaffen. Er geht weiterhin über das herkömmliche Konzept der Choreografie hinaus und erweitert das Potenzial der Kunstform durch den Einsatz menschlicher Körper in verschiedenen innovativen Werken.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
KYOCERA Europe GmbH
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
Japan
0711/93 93 48 96
http://www.kyocera.de
Pressekontakt:
Serviceplan Public Relations & Content
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von KYOCERA Europe GmbH
28.11.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyoceras Meilenstein in der Unterwasser-Kommunikation
Kyoceras Meilenstein in der Unterwasser-Kommunikation
21.11.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyoceras Liebling des Monats - die Slim Mugs
Kyoceras Liebling des Monats - die Slim Mugs
21.11.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der CES 2026 seine Innovationen aus
Kyocera stellt auf der CES 2026 seine Innovationen aus
14.11.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Space Tech Expo Europe 2025 aus
Kyocera stellt auf der Space Tech Expo Europe 2025 aus
05.11.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | world-wide-wealth
The Universe in a Bathroom
The Universe in a Bathroom
27.11.2025 | eyroq s.r.o.
Feuer, Dampf und Zweifel: Wie aus Muskelkraft Weltmaschinen wurden
Feuer, Dampf und Zweifel: Wie aus Muskelkraft Weltmaschinen wurden
26.11.2025 | Dynamic42
Dynamic42: Neues TME-Kit für bessere Labor-Krebsmodelle
Dynamic42: Neues TME-Kit für bessere Labor-Krebsmodelle
26.11.2025 | Ansmann AG
ANSMANN mit KI-Inspektionslösung Winner beim Industrie-Award 4.0
ANSMANN mit KI-Inspektionslösung Winner beim Industrie-Award 4.0
21.11.2025 | Dreieinigkeit e.V.
dreieinigkeit.de präsentiert deutsche Ausgaben der Infografiken von Wesley Huff
dreieinigkeit.de präsentiert deutsche Ausgaben der Infografiken von Wesley Huff

