Gemeinsames Projekt: Kyoto Sangyo University, Kyocera und Photo-cross schaffen eine Weltneuheit1 im bodengebundenen Teleskopbau
11.10.2024 / ID: 419291
Wissenschaft, Forschung & Technik
Kyoto/Esslingen, 11. Oktober 2024. Die Kyoto Sangyo University gründete 2010 das Koyama Astronomical Observatory. Basierend auf dem Konzept der "Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen", einem zentralen Aspekt der Universitätsphilosophie, entwickelt das Observatorium als "monozukuri" (Produktionsbasis) hochmoderne astronomische Instrumente, mit einem klaren Fokus auf die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen. Insbesondere bei der Entwicklung astronomischer Infrarot-Instrumente ist das Observatorium weltweit führend in der beobachtenden Forschung mit dem hochempfindlichen Nahinfrarot-Hochdispersionsspektrographen "WINERED". Darüber hinaus werden kompakte und leichte Infrarot-Spektrographen mit hoher Dispersion entwickelt, die auf ultrakleinen Satelliten eingesetzt werden können.Zur Realisierung eines Spiegelteleskops mit einem großen, leichten Fine Cordierite-Spiegel - einer weltweiten Neuheit (Die Forschungsabteilung des Unternehmens Kyocera gibt bekannt, dass am 31. Juli 2024 erstmals ein Primär- und ein Sekundär-spiegel aus Fine Cordierite in einem großen bodengebundenen Teleskop installiert worden ist.) - sowie zur Entwicklung keramischer reflektierender optischer Systeme für astronomische Infrarot-Beobachtungsinstrumente haben die Kyoto Sangyo University, die Kyocera Corporation (im Folgenden "Kyocera") und die Photocross, Co., Ltd. (im Folgenden "Photocross") eine umfassende und detaillierte Vereinbarung geschlossen. In dieser Vereinbarung werden die Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Parteien, der Zeitplan des Projekts sowie die angestrebten Ergebnisse genauestens festgelegt, um eine koordinierte und effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
Die wichtigsten Merkmale des Projekts
1. Die Modernisierung des Araki-Teleskops mit Keramikspiegeltechnologie
Das Observatorium plant, den Primärspiegel des Araki-Teleskops - des größten Teleskops an einer privaten Universität - am Koyama Astronomical Observatory von einem Glasspiegel auf einen leichteren Keramikspiegel umzurüsten. Kyocera wird den großen asphärischen konkaven Spiegel sowie den kleinen asphärischen konvexen Spiegel aus seinem Keramikwerkstoff Fine Cordierite herstellen, das sich durch hohe Formstabilität bei Temperaturschwankungen
auszeichnet. Photocross, ein Hersteller optischer Instrumente, wird für die Präzisionsprüfung und Vermessung der Spiegelform verantwortlich sein und einen Haltemechanismus für den Primärspiegel entwickeln. Gleichzeitig werden alle drei Parteien weiterhin gemeinsam verschiedene Herausforderungen angehen.
2. Teleskop-Innovationen revolutionieren die Zukunft von Forschung und Wissenschaft
Die Entwicklung der nächsten Generation bodengestützter Großteleskope mit einem Durchmesser von 30 Metern oder mehr sowie von Infrarot-Beobachtungsinstrumenten für Weltraumteleskope wird die Zukunft der astronomischen Forschung revolutionieren. Die Kyoto Sangyo University arbeitet gemeinsam mit Photocross an der Entwicklung eines Infrarot-Spektrographen der nächsten Generation mit hoher Dispersion. Dabei wird der Werkstoff Fine Cordierite von Kyocera für das reflektierende optische System eingesetzt. Diese Vereinbarung wird die technologische Entwicklung beschleunigen und die Ausbildung von Fachkräften in den entsprechenden Bereichen fördern. Dadurch wird der Weg für spannende neue Entdeckungen und eine vielversprechende Zukunft der Astronomie geebnet.
3. Umfassende Zusammenarbeit zur gemeinsamen Förderung der Fachkräfteentwicklung
Zukünftig wird die Kyoto Sangyo University im Rahmen dieser Vereinbarung mit Kyocera und Photocross bei der Umschulung, Technologieentwicklung und Evaluation zusammenarbeiten. Darüber hinaus wird jedes Unternehmen zur Ausbildung der Studierenden an der Universität beitragen, um die Entwicklung der Fachkräfte aller drei Beteiligten zu fördern.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
KYOCERA Europe GmbH
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
Japan
0711/93 93 48 96
http://www.kyocera.de
Pressekontakt:
Serviceplan Public Relations & Content
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von KYOCERA Europe GmbH
05.11.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus
24.10.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyoceras Hochleistungskeramik auf dem DKOU 2025
Kyoceras Hochleistungskeramik auf dem DKOU 2025
24.10.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera präsentiert "fan-cooled jacket" auf der A? Messe
Kyocera präsentiert "fan-cooled jacket" auf der A? Messe
17.10.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera gelingt optische Unterwasser-Kommunikation
Kyocera gelingt optische Unterwasser-Kommunikation
16.10.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyoceras Liebling des Monats - der Messerschleifer (DS-38)
Kyoceras Liebling des Monats - der Messerschleifer (DS-38)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Securiton Deutschland
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
07.11.2025 | eyroq s.r.o.
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert

