Mobile Stromversorgung
09.02.2012 / ID: 47187
Wissenschaft, Forschung & Technik
Seit geraumer Zeit wird an einer netzunabhängigen Stromversorgung durch Brennstoffzellensysteme für Geräte mit niedriger bis mittlerer elektrischer Leistungsaufnahme geforscht. Die Versorgung etwa von Laptops oder Zweirädern soll stabil funktionieren, klein, portabel, kostenoptimiert und damit marktfähig sein. Einer der erfolgversprechenden Ansätze ist: In einem kompakten, leistungsstarken Brennstoffzellen- und Reformer-Kombisystem wird aus regenerativ herstellbarem Methanol Wasserstoff erzeugt, um damit eine Brennstoffzelle des Typs HT-PEM (High Temperature Polymer Electrolyte Membrane) zu betreiben. Allerdings sind im Methanol-Reformat noch Schadgase wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthalten, die die Lebensdauer der Membranen in der Brennstoffzelle verringern. Da der Einfluss von Schadgasen auf die Lebensdauer von Brennstoffzellen bisher nicht ausreichend untersucht und dokumentiert ist, haben die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH und die Aixcellsys GmbH nun mit der Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein Forschungsprojekt gestartet.
Basis der Untersuchung ist ein bereits von den Projektpartnern entwickeltes Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von zirka 50 Watt. Für dieses System werden im Verlauf des auf 14 Monate angelegten Projekts am Markt verfügbare Membranen verschiedener Hersteller auf ihre Stabilität gegen Einflüsse aus realem und synthetischem Methanol-Reformat sowie nicht umgesetzte Methanol-Bestandteile getestet. Neben einem Kurzscreening zur Bewertung der Einflussfaktoren sollen Dauerläufe durchgeführt werden, um die Langzeitstabilität nachzuweisen und Schadgasgrenzwerte festzulegen. Erwartet wird, dass mit diesen Erkenntnissen die Grundlagen zur Auslegung und Konstruktion eines markttauglichen Brennstoffzellesystems mit höherer Leistung und Lebensdauer geschaffen werden. Dies soll mit weiteren Partnern in einem nachfolgenden Projekt umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter http://www.owi-aachen.de
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.10.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
23.10.2025 | PEM Motion
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
22.10.2025 | Industrieanlagen- Betriebsgesellschaft mbH
Militärische Mobilität ohne Bürokratie
Militärische Mobilität ohne Bürokratie
22.10.2025 | Allatra e.V.
Jesuiten und ALLATRA schließen strategische Allianz für Katastrophenvorsorge und Klimaschutz
Jesuiten und ALLATRA schließen strategische Allianz für Katastrophenvorsorge und Klimaschutz
21.10.2025 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Präzise Wegmessung an Schubzylinder in Tunnelvortriebsmaschinen
Präzise Wegmessung an Schubzylinder in Tunnelvortriebsmaschinen

