Hamburg Living Lab - Netzwerk für Zahnmedizintechnik: Live-Online-Diskussion "Digitaler Workflow in Zahnmedizin und Zahntechnik" am 28. Februar 2012
21.02.2012 / ID: 48716
Wissenschaft, Forschung & Technik
Hamburg. Das Projekt Hamburg Living Lab - Netzwerk für Zahnmedizintechnik (http://www.zahnmedizintechnik.de//) in der Metropolregion Hamburg lädt Zahnärzte und Zahntechniker am Dienstag, 28. Februar 2012 von 18 Uhr bis 19 Uhr zur Live-Online-Diskussion "Digitaler Workflow in Zahnmedizin und Zahntechnik" ein. Zahntechnikermeister Thomas Jobst vom Fräszentrum Zirko-Dent in Darmstadt beantwortet Fragen rund um CAD/CAM, Intraoralscanner und Rapid Prototyping.
Digitale Techniken und Arbeitsabläufe halten in immer mehr Praxen und Labors Einzug und verändern die Arbeit von Zahnärzten und Zahntechnikern nachhaltig. Wie verändert der digitale Workflow die zahnmedizinische und zahntechnische Praxis, heute und in den nächsten Jahren? Wie wird sich die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker verändern? Und in welchem Maß wird die Zahntechnik ihren handwerklichen Charakter verlieren? Diese und weitere Fragen können Sie in unserer Live-Online-Diskussion thematisieren. Eine Registrierung auf der Plattform des Hamburg Living Lab ist für die Teilnahme nicht notwendig.
Hamburg Living Lab ist das Netzwerk für medizintechnische Innovationen in der Metropolregion Hamburg, mit dem Schwerpunkt auf Zahnmedizintechnik, Biomechanik (vor allem Endo- und Exoprothesen) und Implantattechnologie.
Das Hamburg Living Lab ist offen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Zahn- und Orthopädietechniker, Krankenhäuser, Zahnärzte, Ärzte, Patienten (-gruppen), Gesundheitsverbände, Anwender, Krankenkassen, kurz: für alle, die Interesse daran haben, in Veranstaltungen und online Ideen und Wissen auszutauschen, weiterzuentwickeln und an Innovationsprojekten mitzuwirken.
Zahntechnik Zahntechniker Zahnmedizin Zahnarzt Zahnmedizintechnik Intraoralscanner CAD/CAM Rapid Prototyping Digitaler Workflow
http://www.tutech.de
Hamburg Living Lab / TuTech Innovation GmbH
Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg
Pressekontakt
http://www.hamburglivinglab.de
Hamburg Living Lab / TuTech Innovation GmbH
Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Helge Bewernitz
05.03.2012 | Helge Bewernitz
Hamburg Living Lab: Live-Online-Diskussion "Fehlerhafte Implantate - Das Endoprothesenregister (EPRD) als Vorbild für ein zentrales Implantate-Registe
Hamburg Living Lab: Live-Online-Diskussion "Fehlerhafte Implantate - Das Endoprothesenregister (EPRD) als Vorbild für ein zentrales Implantate-Registe
27.01.2012 | Helge Bewernitz
Hamburg Living Lab: Netzwerk für Medizintechnik und Zahnmedizintechnik in der Metropolregion Hamburg
Hamburg Living Lab: Netzwerk für Medizintechnik und Zahnmedizintechnik in der Metropolregion Hamburg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.10.2025 | Mining Farm Dubai
Mining Farm Dubai: Wer lenkt das Kapital - Mensch oder Maschine?
Mining Farm Dubai: Wer lenkt das Kapital - Mensch oder Maschine?
16.10.2025 | Core Technologie GmbH
Nahtlose Prozess-Automatisierung der additiven Fertigung
Nahtlose Prozess-Automatisierung der additiven Fertigung
15.10.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
STADLER STEIGERT EFFIZIENZ MIT AUTOMATISIERTEM SCHWEISSROBOTERSYSTEM VON PANASONIC
STADLER STEIGERT EFFIZIENZ MIT AUTOMATISIERTEM SCHWEISSROBOTERSYSTEM VON PANASONIC
14.10.2025 | Vier GmbH
Schatten-KI verhindern: 6 Tipps für sichere KI-Anwendungen
Schatten-KI verhindern: 6 Tipps für sichere KI-Anwendungen
11.10.2025 | JUNKERS Aircraft GmbH
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
