Das Elektromobil der Zukunft - mehr Software (im) Wagen
31.03.2011
Wissenschaft, Forschung & Technik
München, 29.03.2011 - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts "eCar-IKT-Systemarchitektur für Elektromobilität" wurde die Rolle der IKT-Architektur im Fahrzeug im Kontext der Elektromobilität analysiert. Untersucht wurden die wesentlichen gesellschaftlichen und technologischen Treiber und auf dieser Grundlage Szenarien für Elektrofahrzeuge und die Charakteristika zukünftiger IKT-Architekturen aufgezeigt. Die Veränderungen der Wertschöpfung im Automobilsektor, die sich daraus ergeben, gingen ebenfalls in das Projekt ein.
Insgesamt hat die Elektromobilität das Potenzial, den Automobilmarkt zukünftig dramatisch zu verändern und den Unternehmen Vorteile zu verschaffen, die sich rechtzeitig aus alten Strukturen lösen und die Innovationen ohne Verzögerung umsetzen.
Bei der Elektromobilität ist der elektrische Antrieb von Fahrzeugen jedoch nur der Katalysator für den eigentlichen Wandel: Die Forscher fanden heraus, dass sich vor allem die Architektur und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT-Architektur) für das Fahrzeug der Zukunft ändern wird, da die IKT zunehmend an Bedeutung gewinnen und der treibende Faktor sein wird. Bereits heute sind die IKT für bis zu 80 Prozent aller Innovationen in den Fahrzeugen verantwortlich. In Zukunft müssen die neuen elektrischen Fahrzeuge noch leichter sein und dabei z.B. Fahrleistung, Fahrkomfort und Sicherheit verbessern. Die Kommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmern wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein vom BMWi gefördertes Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Information, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Siemens AG, der ESG GmbH, des Deutsche Dialog Instituts, des Instituts fortiss sowie der TU München. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden rund 250 Experten aus 14 Branchen, Verbänden, Verbraucher- und Umweltorganisationen, Politik und Wissenschaft befragt, darunter auch zahlreiche Mitglieder der Nationalen Plattform Elektromobilität befragt.
Der Abschlussbericht ist unter http://www.fortiss.org/ikt2030/ in elektronischer Form erhältlich.
Weitere Informationen zum Forschungsergebnis erhalten Sie bei
Institut für Information, Organisation und Management
LMU
Herr Dr. Christoph Janello
Tel.: 0179-6871535
E-Mail: janello@lmu.de
LMU Fakultät für Betriebswirtschaft BWL Elektromobilität Institut für Information Organisation und Management
http://www.bwl.lmu.de
Fakultät für Betriebswirtschaft, LMU München
Ludwigstraße 28 80539 München
Pressekontakt
http://www.bwl.lmu.de
Fakultät für Betriebswirtschaft
Liebigstraße 2a 80539 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Astrid Braungart
14.12.2011 | Astrid Braungart
Weihnachten 2011: Urlaub in Österreich zum Verschenken
Weihnachten 2011: Urlaub in Österreich zum Verschenken
06.12.2011 | Astrid Braungart
Thermengutscheine für ganz Österreich - das perfekte Weihnachtsgeschenk
Thermengutscheine für ganz Österreich - das perfekte Weihnachtsgeschenk
05.12.2011 | Astrid Braungart
thermen-sauna-wellness.de: Neue deutschlandweite Info-Plattform geht an den Start
thermen-sauna-wellness.de: Neue deutschlandweite Info-Plattform geht an den Start
07.07.2011 | Astrid Braungart
Thermen.at erstrahlt in neuem Glanz
Thermen.at erstrahlt in neuem Glanz
29.06.2011 | Astrid Braungart
Thermengutscheine - das ideale Geschenk für alle Fälle
Thermengutscheine - das ideale Geschenk für alle Fälle
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
