Verbesserte Kultivierung embryonaler Stammzellen durch neuartige Zellkulturflaschen
01.04.2011
Wissenschaft, Forschung & Technik
Neue Zellkulturgefäße mit speziell modifizierten Oberflächen können zellbasierte Analyseverfahren zuverlässiger machen und sich positiv auf die Funktionalität der Zellen auswirken. Um anspruchsvolle Zellen wie Primärzellen, sensitive Zellkulturlinien oder Zellen unter limitierenden Wachstumsbedingungen erfolgreich zu kultivieren, müssen die spezifischen In-vivo-Bedingungen dieser Zellen möglichst exakt nachempfunden werden. Die neuartige Polymermodifikation der Produktreihe Advanced TC bietet diese Möglichkeit: sie verändert die Oberfläche der Zellkulturgefäße derart, dass sowohl die zelluläre Primär- und Langzeitadhärenz optimiert, als auch die Funktionen und Eigenschaften der Zellen optimiert werden. Advanced TC Produkte ermöglichen gegenüber herkömmlichen Zellkulturprodukten eine konsistente und gleichmäßige Zellanheftung sowie homogenes Zellwachstum und sorgen somit für eine optimierte Zellausbeute. Aufgrund ihrer besonderen Merkmale sind Advanced TC Zellkulturgefäße bei einer Vielzahl von Anwendungen vergleichbar mit der Effektivität einer biologischen Oberfläche. Im Vergleich zu biologisch beschichteten Oberflächen sind Advanced TC Produkte länger haltbar und können bei Raumtemperatur transportiert und gelagert werden. Interne Studien, die im Laufe des Jahres noch veröffentlicht werden, haben gezeigt, dass die durch Polymermodifikation veränderte Oberfläche generell sehr gut geeignet für die Kultivierung von embryonalen Stammzellen ist.
Advanced TCTM ist eine Produktlinie der Greiner Bio-One GmbH.
http://www.gbo.com
Greiner Bio-One GmbH
Maybachstraße 2 72636 Frickenhausen
Pressekontakt
http://www.zeeb-kommunikation.de
Zeeb Kommunikation GmbH
Hohenheimer Straße 58a 70184 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anja Pätzold
29.07.2014 | Anja Pätzold
30 Prozent mehr Kalorien verbrennen - natürlich ohne Strom
30 Prozent mehr Kalorien verbrennen - natürlich ohne Strom
24.07.2014 | Anja Pätzold
Investitionen, die sich lohnen
Investitionen, die sich lohnen
08.07.2014 | Anja Pätzold
Sportliche Hoheiten treten im Schwarzwald an
Sportliche Hoheiten treten im Schwarzwald an
11.06.2014 | Anja Pätzold
Wenn aus Auszubildenden Chefs werden, muss die Ausbildung optimal gewesen sein
Wenn aus Auszubildenden Chefs werden, muss die Ausbildung optimal gewesen sein
07.05.2014 | Anja Pätzold
"Classic Cars": Seufzen und Staunen am Straßenrand
"Classic Cars": Seufzen und Staunen am Straßenrand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
