Moderner Globusbauer baut hochauflösenden digitalen Globus
04.12.2012 / ID: 91563
Wissenschaft, Forschung & Technik
Die Globoccess AG aus Hamburg präsentiert eine neue Globusgeneration mit 120cm-150cm Durchmesser, genannt OmniGlobe®48 und OmniGlobe60 ®. Diese digitalen Globen übertragen mittels patentierter Spiegeltechnologie sowie zweier integrierter HD Projektoren mit jeweils 1980 x 1600 Pixel Animationen und Echtzeitbilder auf die speziell beschichtete Acrylkugel. Über separate Touchscreens oder iPads kann der Globus vom Publikum interaktiv betrieben werden. Themen vom Klimawandel bis zu Echtzeitbewegungen von Wolken oder Standortübersichten mit Videoeinspielungen sind die beliebtesten Anwendungen.
Erste Exemplare mit neuem Design und Technologie wurden letzten Monat bereits an Museen und Institutionen in Europa und den USA ausgeliefert. In Europa ging der erste neue Globus an das Forschungszentrum der Europäischen Kommission (Joint Research Centre).
"Wir freuen uns, dass Globoccess die internationale Ausschreibung der Europäischen Kommission für das beste Produkt mit dieser neuen OmniGlobe Technik gewonnen hat", so Firmengründer und Vorstand Volkmar Heimann.
Kunden von Globoccess sind in der Regel technisch orientierte Museen, Institute und globale Konzerne, die in der Regel eigene Inhalte über weltweite Zusammenhänge und Forschungsergebnisse publikumswirksam präsentieren wollen. Zahlreiche Animationen über die Erde sind in letzter Zeit entstanden, eine Themenübersicht gibt Globoccess auf seiner Homepage.
Preise für digitale Globen von Globoccess starten bei ca. 40.000EUR.
http://www.globoccess.de
Globoccess
Fischertwiete 2 20095 Hamburg
Pressekontakt
http://www.globoccess.de
Globoccess
Fischertwiete 2 20095 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
