promoted | KFZ-Versicherung-trotz-Schufa.de
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Pressemitteilung von Anke Zeidler-Finsel
Fraunhofer LBF präsentiert systemische Leistungsangebote für die Automobilindustrie.
29.05.2013
Auto & Verkehr
(ddp direct) Die Darmstädter Forschungseinrichtung zeigt ihr systemisches Leistungsangebot anhand ausgewählter Beispiele. So veranschaulicht das Konzeptfahrzeug „Frecco 2.0" die großen Fortschritte in der Elektromobilität, und ein Rennwagen-Modell hat neue, robuste Messtechnik an Bord. Zahlreiche Videos rund um die Themen Betriebsfestigkeitsnachweis, Komfortoptimierung, Zuverlässigkeits-bewertung und Funktionsintegrierter Leichtbau geben tiefere Einblicke.
Die Exponate unterstreichen eine der besonderen Stärken des Fraunhofer LBF, die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zum Beispiel bei der betriebsfesten Auslegung von Leichtbaustrukturen, der Entwicklung maßgeschneiderter Überwachungssysteme oder der Umsetzung aktiv geregelter Systeme zur Schwingungsreduktion.
Frecco 2.0 – außen klein, innen groß
Dieser Prototyp dient als herstellerneutraler Technologieträger für Modellversuche, um alle Teilkomponenten eines Elektroautos aufeinander abzustimmen. Fraunhofer-Forscher haben im Rahmen der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität FSEM einen komplett elektrischen Antriebsstrangs integriert und einen Radnabenmotor entwickelt. Der neuartige Motor passt komplett in eine 15-Zoll-Felge und weist eine hohe Leistungsdichte auf. Damit werden kompakte Fahrzeuge mit großem Innenraum möglich.
Nach Kräften geschüttelt
Auf Herz und Nieren geprüft wurde das innovative Elektromobil auf dem Ganzfahr-zeugprüfstand des Fraunhofer LBF. Dort können alle relevanten Kräfte über die Achsen in die Karosserie eingeleitet werden. Numerische Analysen ergänzen die Messungen. Speziell für die Prüfung von Elektroautos mit ihren schweren Batterien ist der Ganz-fahrzeugprüfstand in Bezug auf die Vertikal-, die Längs- und die Bremskräfte mit ver-stärkten Hydraulikzylindern ausgestattet. Der Prüfstand bietet die Möglichkeit, an jedem Rad alle sechs physikalischen Freiheitsgrade zu simulieren. Die im Fahrbetrieb auftretenden Belastungen wurden durch Fahrbetriebsmessungen mit LBF-eigenen Messrädern erfasst.
Neues Batterieschutzsystem
Die Integration der Energiespeicher in Elektrofahrzeuge ist eine große Herausforderung. Die Wissenschaftler des Fraunhofer LBF haben hierfür ein Batterieschutzsystem als Leichtbaulösung entwickelt. Funktionsintegration und Schutz der Zellen stand dabei im Mittelpunkt der Forschung. So wird etwa das Temperiermittel durch die tragende Struktur zu den einzelnen Batteriemodulen geleitet. Faserverbund-Sandwichplatten verstärken den Aluminiumrahmen und schützen zugleich vor eindringenden Teilen.
Rennwagen-Modell mit intelligenten Sensorknoten für mehr Sicherheit
Ebenfalls am Stand des Fraunhofer LBF zeigt ein Rennwagen-Modell völlig neue Mög-lichkeiten der Messtechnik sowie Fortschritte auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit durch mechatronisch-adaptronische Lösungen. Vier drahtlose Sensorknoten ermögli-chen es, die Stoßdämpfer des Modellfahrzeugs anhand von Vibrationen während der Fahrt zu überwachen. Die Signale werden verstärkt, digitalisiert und über Bluetooth übertragen. Dies ermöglicht eine frühe Schadenserkennung sowie eine zustandsbezo-gene Instandhaltung. Fahrzeuge können so sehr viel wirtschaftlicher eingesetzt werden.
Systemisches Leistungsangebot für die Automobilindustrie
Im Geschäftsfeld Automotive kann das Fraunhofer LBF auf eine Vielzahl langjährig etablierter FuE-Kooperationen mit Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsabtei-lungen sowohl bei OEM als auch bei Zulieferunternehmen verweisen.
Das Institut unterstützt seine Kunden bei der Produktentwicklung mit umfassenden numerischen Simulationen, experimentellen Prüfverfahren und schwingungstechni-schen Analysen. Dies gilt sowohl für konventionelle sowie für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Dabei arbeiten alle Forschungsbereiche eng zusammen, etwa bei der Ver-meidung unerwünschter Geräusche im Kraftfahrzeug, der Aktor- / Sensorintegration bei gleichzeitiger Funktionssicherheit oder bei der Bewertung gekoppelte elektrische, mechanische, thermische Belastungen von elektronischen Komponenten. Im Falle von Funktions- und Konstruktionskunststoffen bietet das Fraunhofer LBF die komplette Wertschöpfungskette von der Materialsynthese, -verarbeitung und -analytik über das Bauteil bis zum frei geprüften System aus einer Hand an.
75 Jahre Fraunhofer LBF
Das Fraunhofer LBF blickt 2013 auf eine 75-jährige Erfolgsgeschichte zurück, die getra-gen ist von innovativer Forschung, starken Partnern und Wissenschaftlern mit Weit-blick. Seit den Anfängen haben sich die Kernkompetenzen deutliche erweitert: Neben Betriebsfestigkeit bilden Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und seit Mitte 2012 Kunst-stoffe das heutige Spektrum der ganzheitlichen Forschung des Instituts.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/83qeut" title="http://shortpr.com/83qeut">http://shortpr.com/83qeut</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/verkehr/fraunhofer-lbf-praesentiert-systemische-leistungsangebote-fuer-die-automobilindustrie-92391" title="http://www.themenportal.de/verkehr/fraunhofer-lbf-praesentiert-systemische-leistungsangebote-fuer-die-automobilindustrie-92391">http://www.themenportal.de/verkehr/fraunhofer-lbf-praesentiert-systemische-leistungsangebote-fuer-die-automobilindustrie-92391</a>
=== Crashsicherer Batteriekasten - eine Entwicklung des Fraunhofer LBF. (Bild) ===
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/fcw7at" title="http://shortpr.com/fcw7at">http://shortpr.com/fcw7at</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/crashsicherer-batteriekasten-eine-entwicklung-des-fraunhofer-lbf" title="http://www.themenportal.de/bilder/crashsicherer-batteriekasten-eine-entwicklung-des-fraunhofer-lbf">http://www.themenportal.de/bilder/crashsicherer-batteriekasten-eine-entwicklung-des-fraunhofer-lbf</a>
=== Schwingungen aktiv dämpfen. Zustandsüberwachung am Stoßdämpfer im Labortest. (Bild) ===
Zustandsüberwachung am Stoßdämpfer im Labortest.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/izvxif" title="http://shortpr.com/izvxif">http://shortpr.com/izvxif</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/schwingungen-aktiv-daempfen-zustandsueberwachung-am-stossdaempfer-im-labortest" title="http://www.themenportal.de/bilder/schwingungen-aktiv-daempfen-zustandsueberwachung-am-stossdaempfer-im-labortest">http://www.themenportal.de/bilder/schwingungen-aktiv-daempfen-zustandsueberwachung-am-stossdaempfer-im-labortest</a>
=== Ganzfahrzeugprüfung im Fraunhofer LBF in Darmstadt. (Bild) ===
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/47d6pz" title="http://shortpr.com/47d6pz">http://shortpr.com/47d6pz</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/ganzfahrzeugpruefung-im-fraunhofer-lbf-in-darmstadt" title="http://www.themenportal.de/bilder/ganzfahrzeugpruefung-im-fraunhofer-lbf-in-darmstadt">http://www.themenportal.de/bilder/ganzfahrzeugpruefung-im-fraunhofer-lbf-in-darmstadt</a>
E-Mobility Radnabenmotor CrashsichererBatteriekasten LeichtbaumitCFK StraßensimulationimWALT MKS-Modell AnalysederFahrdynamik AbleitungvonLasten Ganzfahrzeugprüfung Messräder
http://www.themenportal.de/verkehr/fraunhofer-lbf-praesentiert-systemische-leistungsangebote-fuer-die-automobilindustrie-92391
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.lbf.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anke Zeidler-Finsel
20.05.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Neue Möglichkeiten für die experimentelle Betriebsfestigkeit
Neue Möglichkeiten für die experimentelle Betriebsfestigkeit
20.05.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award
Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
10.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Optimale Performance auch oben ohne: Aktive Tilger verbessern das Schwingungsverhalten und machen Cabrios leichter
Optimale Performance auch oben ohne: Aktive Tilger verbessern das Schwingungsverhalten und machen Cabrios leichter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Autopflege Kunic
Lassen Sie Ihr Fahrzeug wieder wie neu aussehen
Lassen Sie Ihr Fahrzeug wieder wie neu aussehen
30.01.2025 | Parkster GmbH
Handy-Parken in Stuttgart: Mit Parkster auch ohne Servicekosten möglich
Handy-Parken in Stuttgart: Mit Parkster auch ohne Servicekosten möglich
28.01.2025 | RMS Metalwork GmbH
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
27.01.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
27.01.2025 | Flotte Medien GmbH
Die "Flotte!" 2025: Fokus Elektromobilität und Innovation
Die "Flotte!" 2025: Fokus Elektromobilität und Innovation