promoted | KFZ-Versicherung-trotz-Schufa.de
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Pressemitteilung von Daniela Dlauhy
Deutsche Fuhrparkmanager sehen im Einsatz von Importmarken kaum Potenzial zur Kostenoptimierung
05.06.2013
Auto & Verkehr
Nur wenige Fuhrparkmanager in Deutschland nutzen Fahrzeugmodelle ausländischer Hersteller, um ihre Fuhrparkkosten zu senken. Für die Mehrheit der deutschen Fuhrparkverantwortlichen spart man dadurch nicht - vielmehr sehen sie weitere Gründe, die gegen den Einsatz dieser Fahrzeuge sprechen. Unter anderem geben sie an, dass Importmarken nicht zum Image des eigenen Unternehmens passen. Das zeigt das aktuelle CVO Fuhrpark-Barometer 2013. In diesem Jahr wurden über 3.650 Fuhrparkentscheider in 12 europäischen Ländern, davon 300 in Deutschland, zu Trends im Flottenmanagement befragt. Die gesamte Studie kann ab sofort kostenlos unter http://www.arval.de angefordert werden.
22 Prozent der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern bezeichnen die Marke des Fahrzeugs als ausschlaggebend bei der Auswahl des Firmenwagens. So wichtig der Autohersteller in deutschen Unternehmen ist -- das Hauptkriterium bei der Auswahl der Firmenwagen ist über alle Unternehmensgrößen hinweg die Gesamtkostenbetrachtung des Fahrzeugs. Im europäischen Vergleich zeigt sich: Der TCO (Total Cost of Ownership)-Ansatz ist in Deutschland stärker verbreitet als im restlichen Europa. 23 Prozent der Flottenentscheider europäischer Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern messen dem reinen Kaufpreis noch große Bedeutung bei. Zum Vergleich: In deutschen Unternehmen dieser Größenordnung sind dies lediglich 13 Prozent.
Weitere zentrale Ergebnisse des CVO Fuhrpark-Barometers 2013 sind:
Flottenwachstum und Kostendruck in Krisenzeiten
Trotz wirtschaftlich unruhiger Zeiten sind Fuhrparkverantwortliche optimistisch gestimmt. 27 Prozent der Befragten aus Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erwarten ein Flottenwachstum in den nächsten drei Jahren. Damit ist im Vergleich zum vorigen Jahr (23 Prozent) ein leichter Anstieg bei dieser Befragungsgruppe zu verzeichnen. Die Fuhrparkkosten sind besonders im deutschen, stark preisgetriebenen Flottenmarkt nach wie vor ein zentrales Thema. Über alle Unternehmensgrößen hinweg geht rund die Hälfte der befragten Fuhrparkmanager davon aus, dass der Kostendruck im Fuhrpark in diesem Jahr weiter steigen wird.
Leasing mit Kilometervertrag auch in kleinen Unternehmen immer beliebter
In Unternehmen aller Größen ist Leasing weiterhin die Hauptfinanzierungsmethode im Fuhrpark. Finanzierung durch Leasing mit Kilometervertrag liegt dabei erstmals vor Leasing mit Restwertvertrag. Für Unternehmen ab 100 Mitarbeitern ist dieser Trend nicht neu. In diesem Jahr zeigt sich jedoch, dass diese Finanzierungsvariante besonders in kleinen Unternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern kontinuierlich zunimmt: 2013 wählen bereits 23 Prozent der Flottenentscheider dieser Unternehmensgröße eine Finanzierung durch Leasing mit Kilometervertrag für ihren Fuhrpark (2012: 20 Prozent; 2011: 17 Prozent).
Firmenwagenpolitik: Poolfahrzeuge legen zu, Führerscheinkontrolle wird vernachlässigt
Ein Pool an Fahrzeugen statt Fahrzeuge für einzelne Personen: Immer mehr Unternehmen entdecken dieses Fuhrparkkonzept für sich - sei es aus Kosten-, Umwelt- oder Motivationsgründen. In Deutschland hat bereits ein Viertel (25 Prozent) der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern einen Fahrzeugpool eingeführt; sieben weitere Prozent ziehen dies in Erwägung.
Die regelmäßige Führerscheinkontrolle der Fahrer liegt in der Verantwortung der Unternehmen. Kommt ein Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nach, kann er im Ernstfall - einem Unfall, verursacht durch einen Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis - sogar strafrechtlich belangt werden. Überraschend ist deshalb, dass selbst bei den großen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern 13 Prozent der Befragten angegeben haben, keine regelmäßige Prüfung durchzuführen. Hier besteht deutliches Optimierungspotenzial.
Grüne Flotte mit verbrauchsoptimierten Fahrzeugen
Seit geraumer Zeit macht sich Ernüchterung in Bezug auf den Einsatz von Elektroautos bemerkbar. Das zeigt auch das CVO Fuhrpark-Barometer 2013: Gründe gegen die Nutzung von Elektrofahrzeugen sind bei Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern vor allem die eingeschränkte Reichweite (67 Prozent), die lange Ladedauer der Batterie (48 Prozent) sowie die begrenzte Anzahl an Ladestationen (45 Prozent). Dennoch: Umweltschutzmaßnahmen an sich sind im Fuhrparkmanagement durchaus ein Thema. Mehr als die Hälfte der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern (60 Prozent) plant in den nächsten zwei Jahren eine Verlagerung hin zu Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch. Einen Wechsel hin zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb beabsichtigen immerhin 15 Prozent.
Zunehmende Akzeptanz für Telematiksysteme
Der Einsatz von Telematiksystemen nimmt im Vergleich zum Vorjahr über alle Unternehmensgrößen hinweg zu. Vor allem bei Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern ist der Anstieg deutlich: 14 Prozent der Flottenentscheider dieser Befragungsgruppe haben angegeben, solche Systeme eingeführt zu haben. 2012 waren es bei dieser Unternehmensgröße erst sieben Prozent. Die Hauptgründe für den Einsatz von Telematik sind bei Unternehmen bis 99 Mitarbeitern vorwiegend die Fahrzeuglokalisierung sowie die Erhöhung der Sicherheit für die Fahrer. Unternehmen ab 100 Mitarbeitern setzen Telematik dagegen vor allem ein, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
"Das CVO Fuhrpark-Barometer 2013 zeigt: Die Flotten in Deutschland werden auch in den kommenden Jahren wachsen", kommentiert Ralf Woik, Sprecher für den CVO in Deutschland. "Gleichzeitig steigt aber der Kostendruck im Fuhrpark weiter. Dies sind sicherlich Gründe, warum sich die Gesamtkostenbetrachtung in deutschen Fuhrparks über alle Unternehmensgrößen hinweg weiter etabliert."
http://www.arval.de
Arval Deutschland GmbH
Ammerthalstr. 7 85551 Kirchheim b. München
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Claudius-Keller-Str. 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Daniela Dlauhy
21.02.2018 | Daniela Dlauhy
Transformation scheitert an Zombie-Agilität
Transformation scheitert an Zombie-Agilität
29.11.2017 | Daniela Dlauhy
Moderne Führung? Von wegen!
Moderne Führung? Von wegen!
22.11.2017 | Daniela Dlauhy
HR Power Days 2017: Die Macher der Transformation vernetzen sich
HR Power Days 2017: Die Macher der Transformation vernetzen sich
15.11.2017 | Daniela Dlauhy
40 führende HR-Köpfe
40 führende HR-Köpfe
18.10.2016 | Daniela Dlauhy
Haufe und aconso schließen strategische Partnerschaft
Haufe und aconso schließen strategische Partnerschaft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Autopflege Kunic
Lassen Sie Ihr Fahrzeug wieder wie neu aussehen
Lassen Sie Ihr Fahrzeug wieder wie neu aussehen
30.01.2025 | Parkster GmbH
Handy-Parken in Stuttgart: Mit Parkster auch ohne Servicekosten möglich
Handy-Parken in Stuttgart: Mit Parkster auch ohne Servicekosten möglich
28.01.2025 | RMS Metalwork GmbH
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
27.01.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
27.01.2025 | Flotte Medien GmbH
Die "Flotte!" 2025: Fokus Elektromobilität und Innovation
Die "Flotte!" 2025: Fokus Elektromobilität und Innovation